Iso Automatik bei der Df

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

2000volt

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Was ist denn die cleverste Einstellung für die ISO-Automatik und wie verlässlich ist sie tatsächlich ? Ich habe auch eine Canon Knipse, da hatte ich die ISO Auto ausprobiert und war enttäuscht über die Auto, dh sie hat auch bei besserem Licht die ISO trotzdem auf 400 oder 800 geschoben, obwohl 100 möglich gewesen wäre. Wo lege ich die Begrenzungen bei der Df fest ? Automatisch heisst wohl dass Brennweite mit berücksichtigt wird, dh wenn ich die kürzeste Zeit festlege, kann es passieren, das ich verwackelte Aufnahmen bekomme oder geht die Überlegung dahin, dass ich zb mit längster Brennweite 200mm fotografiere und ich demnach egal welche Linse dran ist als längste Zeit zb 1/250oder 1/500 wähle ? Was heisst das dan für eine 14mm Linse, wo ich noch mit einer 1/30 fotografieren könnte ? Was hat das für eine Auswirkung über die ISO-Schritte/Stufen, die die Kamera automatisch erhöht ? Was heisst es generell für AI oder AI-S Objektive ohne Chip ?

Annahme: ich fotografiere bisher (ohne Stativ), dass ich zb in Modus A die Blende regle gemäß meiner Vorstellung von Freistellung oder bester Abbildungsleistung oder verfügbarem Licht und die Kamera passend dazu die Zeit. Als letzen Parameter drehe ich die ISO gerade soweit, dass ich nicht unnötig mehr Rauschen produziere, aber gemäß Brennweite genug Luft habe, ohne zu verwackeln.

Was dreht dabei die ISO-Auto, im Handbuch ist die Information etwas dürftig. Zudem habe ich gelesen, dass ich die aktivieren und desaktivieren kann, indem ich unter der Abblendtaste die Taste mit der Option belege. Kann jemand dazu was sagen. Heisst das, erst wenn ich die über Tastendruck aktiviere, fotografiere ich mit ISo Auto, ansonsten hat ISO-Rad Priorität oder muss ich ISO Auto jedes Mal im Menü on/off stellen ?

Und wie wirkt sich die ISO Auto im Modus M aus ? Kann ich dann die ISO um Stufen xy reduzieren oder zwingt mir die Kamera die dann von der Kamera gewählten ISO auf ?
 
Anzeigen
Ich habe mit der ISO-Automatik der D800E und der D4 - die der Df funktioniert genauso - auf meiner letzten Uganda-Reise ausgezeichnete Erfahrungen gemacht.

Ich habe die ISO-Automatik der D800 E auf ISO 6400 und der D4s auf 12800 begrenzt und die Verschlusszeit auf "Auto" bei einer Stufe "schneller" gestellt.

Bei Automatik-Modus A wähle ich die gewünschte Blende vor, die Automatik steuert die Verschlusszeit dann immer so, dass der doppelte Kehrwert der Brennweite eingestellt wird. Also: Bei 100mm Brennweite gibt die Zeitautomatik eine 1/200s Belichtungszeit und die ISO-Automatik steuert die notwendige Sensorempfindlichkeit. Bei 50mm Brennweite dasselbe Spiel mit einer 1/100s. Das führt bei der Fotografie aus der Hand regelmäßig zu unverwackelten Bildern, Blende wird nach Freistellungsanforderungen eingestellt.

Mit Modus M hatte ich mir einen Schnappschuss-Modus für das Fotografieren aus dem fahrenden Landrover programmiert: 1/2000s und Blende 5.6. Die ISO-Automatik hat dann die richtige Lichtmenge eingeregelt. Klasse - nie wieder unscharfe Fotos in dieser Situation.

Zwischen beiden "Schnappschuss"-Modi konnte ich einfach durch Änderung der Aufnahmebetriebsart "A" oder "M" hin- und herschalten.

Für besondere Aufnahmen (bei Nacht, Sonnenuntergänge, Stativ etc.) musste ich dann die ISO-Automatik natürlich abschalten. Aber so für den tagtäglichen schnellen Gebrauch aus der Hand waren die beiden Modi perfekt und haben Fehlbedienungen, Fehlschüsse und Verwacklungen weitgehend ausgeschlossen.
 
Kommentar
Man sollte dann schon zwischen ISO-Automatik und der zusätzlichen Option, nämlich der Brennweiten abhängigen ISO-Automatik unterscheiden, die Christian mit "Verschlußzeit Auto" meint.

Die gesamte ISO-Automatik zu erläutern ist mühsam. Nur für A (Zeitautomatik) lass ich mir das noch gefallen.

Diese ISO-Auto-Auto-Funktion ist für mich unsinnig. Sie hilft dem Rentner dabei nicht zu verwackeln und erkennt alle Objektive, die drangeschraubt (und bei Ai-S einprogrammiert) werden. Die Brennweite wird erkannt und entsprechend der Einstellung wird die Belichtungszeit angepasst.
Als Beispiel: 50mm kann man in mittlerer Position mit 1/60sec. bis hoch zu 1/250sec. (höchste Stufe) und bis runter zu 1/15sec. (niedrigste Stufe) regeln.
Auch Zooms werden erkannt und die Belichtungszeit gem. der gewählten Brennweite angepasst.

Mich stört das, denn ich brauche oft eine bestimmte Zeit, die unabhängig von der Brennweite eher bei 1/800sec. liegt.

In A verwende ich also die normale ISO-Automatik, der man den normalen ISO-Wert als Untergrenze vorgibt (ISO100) und die maximale ISO (bei mir ISO12800). Nun noch sie Zeit (1/800sec) und die Automatik reagiert in A wie folgt: Sie hält die Zeit auf Deubel komm raus, wählt aber stets den niedrigst möglichen ISO-Wert. Bei knalliger Sonne also ISO100 und 1/800sec., im dusteren Wald dann ISO12800 und 1/800sec. Erst wenn es noch dunkler wird, dann wirds interessant. In A geht dann die Zeit langsam in den Keller, bei maximaler ISO, die Belichtung passt immer.

Anders in S, da hält er die maximale ISO und die vorgegebene Zeit, was zu unterbelichteten Bilder führt.

In M funktioniert es ähnlich. Hier ist zu erwähnen, dass man die Belichtungskorrektur mit der ISO-Automatik verwenden kann, die Belichtung also, soweit möglich, über den ISO-Wert automatisch korrigiert wird.

Ich habe mir den Zugriff auf die Fn-Taste gelegt, was etwas kompliziert war, weils nur über einen Umweg funktioniert. Man kann das Individual-Menü (oder so, der Begriff ist mir grad entfallen) mit der ISO-Automatik an erster Stelle auf sie Fn-Taste legen, die ISO-Automatik selbst nicht.
 
Kommentar
Diese ISO-Auto-Auto-Funktion ist für mich unsinnig. Sie hilft dem Rentner dabei nicht zu verwackeln und erkennt alle Objektive, die drangeschraubt (und bei Ai-S einprogrammiert) werden. Die Brennweite wird erkannt und entsprechend der Einstellung wird die Belichtungszeit angepasst.
Als Beispiel: 50mm kann man in mittlerer Position mit 1/60sec. bis hoch zu 1/250sec. (höchste Stufe) und bis runter zu 1/15sec. (niedrigste Stufe) regeln.
Auch Zooms werden erkannt und die Belichtungszeit gem. der gewählten Brennweite angepasst.

Mich stört das, denn ich brauche oft eine bestimmte Zeit, die unabhängig von der Brennweite eher bei 1/800sec. liegt.

Danke euch beiden, soweit wirds klarer.
Aber die ISO Auto- Auto ist soweit ich das verstehe, genau die Option, die Christian beschrieben hat und mir auch sichern würde, dass ich bei der von mir erzwungenen :) Blende die passende Zeit (also wie in Modus A) und gerade so korrekt eingestellter ISO (wenn sie clever ist) nicht verwackle und die ISO Auto so clever ist, dass sie die ISO nicht unnötig hoch setzt wie bei meiner Canon ISO/Zeit Ratio, eben bisschen anders.

Wenn ich 1/800 brauche oder 1/2000 bei Vogel zb (also ich nicht wirklich), dann würde ich ja Mode S wählen. Aber da funktioniert die ISO Auto - Auto nicht, laut Handbuch, da steht nur A und M oder sowas, oder habe ich was überlesen, ich hab grad das Handbuch nicht da ?
 
Kommentar
Ich verwende niemals S, drum weiß ich es nicht. Da man die ISO-Automatik auf 1/2000sec. stellen kann und diese in A dann auch bis zum bitteren Ende eingehalten wird, ist S für mich überflüssig.

Wie gesagt, diese Auto-Automatik passt sich der Brennweite an. Habe ich dann z.B. 15mm drauf, überrascht mich die Knipse womöglich mit 1/15sec. und das wollte ich nicht. Stell Dir mal vor, es stürzt jemand ab und Du hast später nur Fotos von ... (ich spreche von Bewegungsunschärfe :D)
 
Kommentar
Stimmt. Das geht nicht, du hast Recht. Bei 14mm knipst die Knipse dann bei ISO Auto-Auto gezwungen bei 14mm bei 1/30 oder sowas.
Aber da ich ständig die Objektive hin und her schraube, vom 14mm direkt zum 200mm, ist mir die Zeit 1/500 fix auch unangenehm für das 14er. Deswegen fragte ich ja, was die cleverste Lösung ist und die scheint nachwievor bei mir bei A oder M oder S und ISO manuell zu sein.

Ich glaube, ich muss bei meinem alten vermoderten Konzept bleiben. Dafür hat sie ja auch die schönen Rädchen zum Drehen.
 
Kommentar
Es gibt imho verschiedene Stufen, in die eine ISO-Automatik eingreifen könnte.
1. Es wird dunkler, die ISO muss hoch für eine korrekte Belichtung
2. Die Brennweite wird länger, die ISO muss höher um Verwacklungsunschärfen zu vermeiden.
3. Mein Motiv bewegt sich, die ISO muss höher um Bewegungsunschärfen zu vermeiden.

Nikon bietet mittlerweile Automatiken auf Stufe 2, aber die 3. wird sicher noch kommen bzw. tut es bereits in Vollautomatik-Modi. ;)
 
Kommentar
Der Schnellzugriff funktioniert ruck-zuck, daran gewöhnt man sich. Und die meisten Situationen lassen sich wunderbar mit der ISO-Automatik beherrschen.

Also bitte, Altersstarrsinn war noch nie hilfreich ;)
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten