ISO 100 - welchen Film nutzt ihr?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

ISO 100 - welchen Film nutzt ihr?

  • Adox CHS 100

    Stimmen: 4 4,4%
  • EFKE 100

    Stimmen: 2 2,2%
  • Fomapan 100

    Stimmen: 6 6,7%
  • Fuji Acros 100

    Stimmen: 26 28,9%
  • Ilford Delta 100

    Stimmen: 18 20,0%
  • Ilford FP4 125

    Stimmen: 23 25,6%
  • Kodak TMax 100

    Stimmen: 35 38,9%
  • Kodak PX 125

    Stimmen: 5 5,6%
  • Rollei RPX 100

    Stimmen: 0 0,0%
  • Rollei Retro 100 (Agfa APX 100)

    Stimmen: 22 24,4%

  • Umfrageteilnehmer
    90

Phönix

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo liebe Analogies,

aus reiner Neugier würde ich gerne mal wissen, mit welchem Material ihr arbeitet. Dazu habe ich eine kleine Umfrage erstellt, an der ihr gerne teilnehmen könnt. Ich hoffe ich habe keinen Film vergessen. Damit es nicht zu ausufernd wird hab ich mich zunächst auf die Filme im Bereich ISO 100 beschränkt. Vll. können wir entsprechendes ja nochmal für die Filme um ISO 400+ starten.
Ich würde von euch natürlich auch gerne wissen, in welcher Suppe ihr den Film ertränkt und was ihr anschließend damit so treibt.

Ergebnisse zu den entsprechenden Filmen dürft ihr natürlich gerne beitragen, so kann man sich vll. ein Bild darüber machen, inwiefern sich die Filme voneinander unterscheiden.

Selbst nutze ich den Fuji Acros 100 und bin sehr angetan davon. Er besitzt einen hohen Kontrastumfang, ist sehr feinkörnig und ich mag seine Grautöne.
Entwickelt wird je nach Kontrast in SD2525 oder MZB. Anschließend gehts in die Dunkelkammer, wo ich die Negative auf Adox MCP 312 ausbelichte.

So und jetzt seid ihr dran.
 
Anzeigen
Sorry, bunt hatte ich jetzt erst mal außen vorgelassen, da wohl die wenigsten ihre bunten Bilder selbst entwickeln und mich grade auch der Prozess dahinter interessiert hat. Aber nichts desto trotz könnt ihr natürlich auch eure Lieblingsfilme in bunt nennen . Leider kann ich die Umfrage im Nachhinein nicht mehr dahingehend erweitern.
 
Kommentar
Unbunt:

Fuji Acros 100ASA in T-Max Developer.
T-Max 100 in T-Max Developer

Wobei mir der Acros bei den Grautönen besser gefällt.
Früher habe ich ihn in Emofin entwickelt aber hatte dabei immer Staubprobleme.

Grüße
Roland
 
Kommentar
Fuji Acros und Kodak T-Max, seit dem vergangenen Sommer auch Rollei Retro (klasse Film!).
 
Kommentar
Bis auf den RPX und den Fomapan hatte ich schon alle mindestens einmal in der Kamera.
Geblieben sind FP4 und Plus-X in Xtol als KB-Film
und der Adox CHS 100 in Xtol als Planfilm 13x18.

Ansonsten Tri-X in Xtol oder APX 400 in Rodinal - aber danach war ja nicht gefragt. :)
 
Kommentar
Kleinbild: APX100 (Retro100) meistens in Rodinal 1+50 entwickelt. Gelegentlich auch in X-Tol 1+2

Mittelformat: Fomapan100 in Rodinal 1+50 und Fuji Acros 100 in X-Tol 1+2

Der Fuji kommt wegen des schwach ausgeprägten Schwarzschildeffektes (keine Änderunderung der Empfindlichkeit bis 120s) überwiegend in die Lochkamera, der Foma in die Hasselblad

Demnächst werde ich auch mal den Rollei RPX100 testen, die entsprechenden Rollfilme liegen schon bereit. Auf der Entwicklerseite steht auch noch ein Versuch mit Moersch efd an.

Der Rollei Retro 100 Tonal (fehlt oben) hatte mich nicht so recht überzeugt (Grauwerte, Körnigkeit)
 
Kommentar
Mich interessiert eigentlich am Meisten, wie sich die ADOX Pan Filme machen werden (100 und 400).
Ich halte das für ein mutiges und wichtiges Projekt, das ich, wenn mir die Filme zusagen, sicherlich durch meine Einkäufe unterstützen werde.

Grüße
Roland
 
Kommentar
Sind der ADX CHS100 und der Efke 100 nicht die gleichen Filme?

Ansonsten, Acros und CHS 100 für die Lochkameras, alles andere was in ISO 100 gemacht wird: FP4+

Und alles wandert durch regeneriertes XTOL.

Grüße
Rüdiger
 
Kommentar
Ganz unspektakulär APX 100/ Retro 100 (in Rodinal). Dann habe ich noch ein paar Foma 100 im Kühlschrank, von denen ich ab und zu eine Rolle hernehme.
 
Kommentar
Ergebnisse zu den entsprechenden Filmen dürft ihr natürlich gerne beitragen, so kann man sich vll. ein Bild darüber machen, inwiefern sich die Filme voneinander unterscheiden.
Ich wollte zu diesem Punkt anmerken, dass in der "Analogen Werkstatt" bereits ein UF "Bilddokumente" existiert. Auch der eine oder andere 100er ist dort schon zu sehen.

Gruß, Robert
 
Kommentar
Mein Standart SW 100er :
Ilford FP4

"Gekocht" in Ilford Ilfotec DD-X.

Geb' zu, in Sachen Entwicklung nur selten Experimente einzugehen, weil's mir weniger darum geht, welche Film/Entwickler-Kombi noch ein Qäntchen besser sein könnte. Daher in der Regel Ilford-Filme & Ilford-Chemie, so auch mal den Ilford Ilfosol3 und Delta-Filme.

Dennoch darf's auch gerne mal der Tetenal Ultrafin oder ein Kodak Tri-X oder T-Max sein. Künftig habe ich vor, auch mal Foma-Filme zu nutzen.
 
Kommentar
Hallo,

in der Praxis nutze ich immer seltener 100er S/W Filme da ich mit dem T-MAX 400 und Ilford XP2 auch sehr zufrieden bin. Sogar bei Vergrößerungen von KB auf 30 x 40 cm ist bei diesen kaum Korn sichtbar. Auch empfinde ich den Unterschied zwischen dem 100er und 400er T-MAX als nicht sehr groß.

Gruss

Patrick
 
Kommentar
Ich kann leider nicht mitmachen. Gibts was anderes außer Kodak Ektar?

Na gut den 100er Velvia und Provia noch. :hehe:
 
Kommentar
Ich habe noch einige (echte) APX 100 im Bestand, die ich in Rodinal bade. Insbesondere in KB verwende ich neuerdings gern den TMax 100, der in SPUR HRX-3 echte 100 ASA bringt.
 
Kommentar
Recht unspektakulaer bei mir > Ilford Delta 100 und 400 sowie Ilford HP5 Plus. Und alle in Ilfosol 3 zur Welt gebracht, das ist Fluessigkonzentrat, muss also nichts aufgeloest und zusammengemischt werden bei 40 °C (ich glaub, bei ID-11 ist das notwendig), nur Wasser dazu und rein in die Dose.

Farbe: Kodak Ektar 100 (C-41 im Fachlabor).

Gescannt und mit Photoshop bearbeitet werden alle.
 
Kommentar
Ich benutze eigentlich so gut wie keine 100er Filme. Trotzdem habe ich mal für T-Max abgestimmt, da ich diesen demnächst in 100 und 400 versuchen werde.

Sonst habe ich bislang nur ein paar APX100 verwendet - fand die aber vom Korn her nicht so beeindruckend.

Standart ist bei mit Tri-X.

Entwickeln tu ich alles in D-76, aber auch hier werde ich auf Xtol umsteigen da der einfach ungiftiger ist (und sonst ja auch gut).

Grüße,

Christoph
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten