Ins Tropenhaus mit der D300s ?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

hggraf

NF Mitglied
Registriert
Hallo Community,

da ich jetzt über eine stratzneue D300s verfüge und sie jetzt im Heideurlaub gleich mal einem "Härtetest" unterziehen möchte, frage ich mal die, die Ahnung haben.
Ich würde gerne im Vogelpark Walsrode im Tropenhaus das ein oder andere Foto machen. Ich war vor etwa 10 Jahren mal mit einer Kompaktknipse da. Aber nur nur kurz. Alles beschlagen, keine gescheiten Fotos zu machen.

Meine Frage: Ist die D300s soweit abgedichtet (mit dem 18-200 VRII), dass die Kamera aufgrund der wahnsinnigen Luftfeuchtigkeit keinen Schaden davonträgt?
 
Anzeigen
Akklimatisieren lassen.

Packe Sie in eine luftdichte Plastiktüte.
Dann rein ins Tropenhaus und so lange warten (20min?) bis die Kamera die Temperatur angenommen hat.
Dann auspacken und es sollte nix mehr schief gehen.
 
Kommentar
Hallo hggraf,

zu Deiner Frage, Deine D300s sollte das ohne weiteres abkönnen, ebenso das 18-200.

Falls Deine Frage in Richtung "beschlagen" geht, auch das 18-200 wird beschlagen und wahrscheinlich auch Dein Sucher, dann musst Du einfach warten bis sich die Kamera aklimatisiert hat.

Beste Grüsse
 
Kommentar
Hallo Heinz,

befolg' den Tipp von Wuxi. Allerdings glaube ich nicht, daß Du mit der D300S dort ohne Blitz richtig glücklich wirst. Dort ist es nicht gerade am allerhellsten. Bis ISO 1600 würde ich mit der D300S gehen; danach wird das Rauschen dann doch ziemlich stark. War da dieses Jahr mit der D3S drin und die ISO-Automatik ist regelmäßig bis auf ISO 6400 gekraxelt.

Gruß
Markus
 
Kommentar
Ich versuche meistens abzuwägen, ob die Motive das Risiko einer möglichen Beschädigung wert wären und komme oft zu dem Schluss, es einfach zu lassen.
Dass andere User sorgloser mit ihrer Ausrüstung umgehen und an die Unverwüstbarkeit ihrer Nikon glauben (auch am Strand, im und am Meer usw.) ist mir dabei völlig latte :)
Ich war auch mal in so einem Tropenhaus - mehr als ein paar Knipsbildchen wären da auch nicht rausgekommen...

Viele Grüße
Quincy
 
Kommentar
Das Hauptproblem (Kondensfeuchtigkeit) entsteht ja durch den Temperaturunterschied.
Jetzt im Sommer, sollte das noch nicht so schlimm sein.

MfG
Jürgen
 
Kommentar
Was sollen dann wohl die Leute machen, die in den Tropen wohnen?

Die Temperatur ist ziemlich egal, wenn es nicht gerade ständig über 40° sind. Nach ein paar Monaten aber bei 99% Luftfeuchtigkeit ist die Gefahr/Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung dort ziemlich hoch, viele haben ein Digi-Cabi Dry Cabinet. Also, ich weiß ja nicht, wie lange der TO im Tropenhaus bleiben möchte, aber für ein paar Stunden würde ich so ein Ding nicht mitnehmen :hehe:
 
Kommentar
Was sollen dann wohl die Leute machen, die in den Tropen wohnen?

Die haben eher selten das Problem, binnen Sekunden von -5°C bis +10°C in ein Tropenklima wechseln zu müssen :rolleyes:
Ich habe dieses Problem auch immer, wenn ich auf der Insel Mainau ins Palmen- oder Schmetterlingshaus gehe, nachdem ich zuvor 2h draußen unterwegs war.
Es hilf tatsächlich, die Kamera zuvor 20 Minuten in normal klimatisierten Räumen auf 22°C zu bringen und erst danach in "Feuchte" zu tappen.
Dort hängt allerdings ein Heißluftgebläse, mit dem man die Linsen trocken bekommt.
Mittlerweile nehme ich immer eine zweite D300 mit Objektiv(en) mit, die "am Mann" getragen wird, diese ist sofort startklar - ohne Kondenswasser.
Ebenfalls - zeitlich begrenzt - praktisch ist ein Wärmepad, das langsam die Wärme im Rucksack an des Gerät abgibt. Somit wird die (Zweit-)Kamera dort nicht kalt und kann ebenfalls sofort genutzt werden. Das Selbe gilt für Gläser, was fast noch wichtiger ist.
Hält eben nicht ewig, aber besser als nix.

Martin
 
Kommentar
Frank, das ist mir schon klar, die kühlen wirklich bis ins Ungesunde runter, Schlimm ist's halt hier im Winter, doch wenn man draußen auch 20, besser sogar 30°C hat, muss man auf wenig bis nix achten.
Ich persönlich gehe eher im Winter in "Gewächshäuser", im Sommer habe ich genügend hier bei mir auf der Insel :)
 
Kommentar
...viele haben ein Digi-Cabi Dry Cabinet...

Haben wirklich so viele Normaluser, die irgend eine Video/Fotokamera im Haushalt haben (und das dürft auf die meisten Haushalte zutreffen), so einen Spezialschrank?
Ich würde mal eher vermuten, dass die ja doch sehr verbreiteten Klimaanlagen für die Wohnräume ein flächendeckende Schimmelproblem an sämtlichen optischen Gerätschaften verhindert.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Ganz schlechter Tipp, wenn dort Schmetterlinge vorhanden sind. Die vertragen das Blitzen überhaupt nicht und man kann Ärger bekommen. Dies war so im Schmetterlingshaus in Hamm vor drei Jahren.

Hallo Wolfer,

ich habe mit keiner Silbe gesagt, daß er einen Blitz einsetzen soll. Meine Aussage war einzig darauf ausgerichtet, daß bei den schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz mit der D300S keine guten Fotos herauskommen, da die D300S oberhalb von ISO 1600 ziemlich stark rauscht. Ich bin mit Dir völlig d'accord, daß man Insekten prinzipiell nicht direkt blitzen soll (die Sehzellen können dabei bleibenden Schaden nehmen), aber wenn Du mich zitierst, dann bitte nichts hineininterpretieren, was da nicht steht. Danke.

Gruß
Markus
 
Kommentar
Hallo Markus,

glaubst Du dass der SB900 die Feuchtigkeit nicht verträgt ?

Hallo Heinz,

wenn der SB900 aklimatisiert ist, dann dürfte der keine Probleme machen, aber wie schon zuvor erwähnt würde ich den Insekten zuliebe auf den Blitz verzichten. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe ist ein Stativeinsatz und lange Belichtungszeit (wenn die Schmetterlinge mal still halten), um auch bei niedrigeren ISO-Werten zu fotografieren.

Gruß
Markus
 
Kommentar
Ich bin inzwischen viele Male mit meinen D300 und D700 sowie diversen Optiken ohne jeglichen Schaden in diesem Tropenhaus gewesen und habe den phantastischen Tropenwald genossen.
Im Winter ist das etwas problematisch, weil die Akklimatisierung recht lange dauert. Da sollte man die Kombi vorher etwas länger im Mantel tragen.
Ansonsten gibt es als Service im Vorraum einen Kameratrockner (ein Händetrockner mit Warmluft), der die Wartezeit etwas verkürzt. Dabei sollte man natürlich nicht zu nah herangehen... :rolleyes:

Zum Licht: da drin ist es natürlich deutlich dunkler und bei bedecktem Wetter kann man das Fotografieren knicken.
Die Ergebnisse des Blitzens sind schon allein des Blätterwirrwars wegen nicht berauschend. Mein Rat: ISO hoch, lichtstarke kürzere Optik und Stativ. Mit langen Brennweiten ist man da sowieso nicht gut bedient.

.
 
Kommentar
Hallo Wolfer,

ich habe mit keiner Silbe gesagt, daß er einen Blitz einsetzen soll. Meine Aussage war einzig darauf ausgerichtet, daß bei den schlechten Lichtverhältnissen ohne Blitz mit der D300S keine guten Fotos herauskommen, da die D300S oberhalb von ISO 1600 ziemlich stark rauscht. Ich bin mit Dir völlig d'accord, daß man Insekten prinzipiell nicht direkt blitzen soll (die Sehzellen können dabei bleibenden Schaden nehmen), aber wenn Du mich zitierst, dann bitte nichts hineininterpretieren, was da nicht steht. Danke.

Gruß
Markus
Offensichtlich hast Du das Wörtchen "wenn" überlesen. Daher habe ich nichts in Deine Aussage hinein interpretiert, sondern nur vor dem Fall der Fälle gewarnt.
Ansonsten kann von mir aus jeder im Tropenhaus blitzen bis der Akku qualmt. Aber bevor ich mir dann die Bilder durch künstliches Licht verhunze, nehme ich lieber mein Stativ mit, um mit dem vorhandenen Licht zu arbeiten.
 
Kommentar
Ich persönlich gehe eher im Winter in "Gewächshäuser", im Sommer habe ich genügend hier bei mir auf der Insel :)

Paradiesisch:
Tropische Zustände im Sommer, arktisches Flair im Winter, Fischerei im Frühjahr und Weinlese im Herbst.
Wer würde da jemals wegwollen?
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten