Frage Infrarotfilter für Nikkor S 2.8/14-24

anseladams

NF-Premium Mitglied
Premium
Registriert
Hi, ich habe obiges Objektiv erstanden.
Ich bräuchte ein Infrarotfilter dafür.
Im Netz habe ich erstmal nix gefunden, was bei der erforderlichen Flitergröße nicht verwunderlich ist.
Habt ihr vielleicht einen Vorschlag?
Das würde mich sehr freuen, danke
 
Anzeigen
Es gibt Kunsstoffscheiben die in Labors verwendet werden, die kann man auch zuschneden
Infrarotfilter xxxx Nm suchen.
Hatte mal sowas aus dem ebay
Ist schon 3 jahre her, genauer kann ich mich nicht mehr erinnern

Alternativ legst zu ein zugeschnittenes Scheibchen direkt auf den Sensor oder in einn Adapter
Hab das mal für den Minolta-Adapter auf der Z50 gemacht
 
Kommentar
Hallo zusammen,
von den gängigen Herstellern B+W oder Hoya gibt es wohl keine 112mm Infrarotfilter. Aber es gibt solche von Hersteller ICE und Kolari. Ich habe allerdings nicht geprüft, ob diese auch nach D geschickt werden können.

Außerdem gibt es z.B. von Haida Rechteck-Infrarotfilter 100x100mm. Dafür benötigst Du natürlich den entsprechenden Filterhalter (Haida M10 oder M10-II) und einen Adapter für das Z 14-24mm. Wenn Du diesen Weg gehen willst, dann könnte ich Dir einen gebrauchten, aber quasi neuwertigen M10-Filterhalter inkl. Adapter für Dein Objektiv anbieten.

Gruß Jürgen
 
2 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte

Müsste gehen.

Allerdings könnte der Magnetfilter einen grüßeren Durchmesser haben und dann etl nicht in diese spezielle Gegenlichtblende passen?

1715932091097.png
 

Anhänge

  • 1715932091097.png
    1715932091097.png
    189,3 KB · Aufrufe: 65
J
JBusse kommentierte
Oben hatte ich an 112mm Schraubfilter für die große Gegenlichtblende HB-97 gedacht, das aber nicht explizit geschrieben.
Dein Bild zeigt ja diese Gegenlichtblende mit Schraubfilter.

Gruß Jürgen
 
Ich nehme an, die Kamera ist nicht auf Infrarot oder Neutral umgebaut?

Ich habe gerade einmal bei Heliopan geschaut. Die haben IR-Filter sehr guter Qualität auch in heute selten genutzten Filtergrößen, aber bei 105mm ist Schluss. Ich habe das Gefühl, selten genutzte Filtergrößen stellen die erst bei Bestellung her, insofern könnte man trotzdem einmal anfragen.

Was ich aber zu bedenken gebe: Der Filter in 105mm kostet bereits 250,- Euro, und einer in 112mm wird nicht billiger sein. Es sind also nicht unerhebliche Kosten, und bei alledem weißt du nicht, ob das 14-24 überhaupt für Infrarot zu gebrauchen ist. Vielleicht hat es einen Hotspot, vielleicht ist die Schärfe in Infrarot unbefriedigend, vielleicht geht die Korrektur chromatischer Aberrationen in die Hose (das hatte ich mal bei einem Objektiv: Normal nehmen die blauen Pixel die kurzwelligen Photonen auf, die roten Pixel die langwelligen, aber mit Infrarotfilter ist das genau umgekehrt, und damit kommt die kamerainterne Korrektur nicht klar und produziert zum Rand hin Doppelkonturen). Das solltest du vorher einmal abtesten mit Step-Down-Ringen auf deinen größten IR-Filter, den du schon besitzt. Das ergibt dann einen Blick durch die Klobrille, fotografisch unbrauchbar, reicht aber, um die IR-Eignung des Objektivs zu prüfen. Ein Bild bei f/4 oder f/5,6 zur Überprüfung der Schärfe, und bei f/16 auf dunkle Fläche oder wolkenlosen Himmel zur Überprüfung auf Hotspots (letzteres idealerweise mit einem Farb-IR-Bild).

Bei den Kosten ist es mMn. aber die bessere Alternative, eine kleine gebrauchte Spiegellose mit APS-C auf Infrarot umbauen zu lassen. Das wird nicht billiger, bietet aber deutlich mehr Möglichkeiten.

Ein Billigfilter wird dir an einer nicht umgebauten Kamera vermutlich nicht helfen, da dieser oftmals das sichtbare Licht nicht gut genug aussperrt (das sichtbare Licht muss deutlich stärker gesperrt werden als das IR-Licht vom IR-Sperrfilter vor dem Sensor, das ist das Prinzip, damit es funktioniert) und damit keinen befriedigenden IR-Effekt liefert.

Außerdem gibt es z.B. von Haida Rechteck-Infrarotfilter 100x100mm.
Schließt der denn wirklich lichtdicht ab? Da habe ich so meine Zweifel. An einer nicht umgebauten Kamera verlängert ein IR-Filter die Belichtungszeiten um den Faktor 5.000 bis 20.000, was deutlich mehr ist als ein starker Graufilter für Langzeitbelichtungen. Bereits kleinste Lichtöffnungen führen zu deutlichen Schleiern im Bild. (An der D600 musste ich immer den Sucher abdecken, sonst waren die Bilder unbrauchbar.)
 
2 Kommentare
J
JBusse kommentierte
Klar schließt der lichtdicht ab, es gibt ja in gleicher Ausführung auch 1000x Graufilter und die funktionieren.

Gruß Jürgen
 
WörtherseeKnipser
WörtherseeKnipser kommentierte
Das mit der kleinen APS-C ist schon mal einen gute Idee -
Eine Z50 hat man in weniger als 1 Stunde mit etwas Übung umgebaut.
 
Vielen Dank an alle die sich beteiligt haben.
Der Einwand von @Anthricite über die mögliche Nichtperformance des z14-24 war sehr hilfreich.
Das hatte ich nicht bedacht.
Es gibt eine Liste im Netz über good und poor Performers bei Infrarot.


Damit hat sich ein teurer Kauf von Filterhalter und Filter erstmal erledigt.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten