Ich habe es getan, ich habe eine analoge F-501 gekauft.

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Ich habe ungefragt die ganz großen TIFs bekommen. Dafür muß ich mich bei fotospeed nochmal ganz herzlich bedanken und in Zukunft werde ich nichts anderes mehr bestellen. Die unkomprimierten TIFs mit 48bit Farbtiefe nach Adobe-RGB '98 sind schon out of the box erheblich besser als die jpgs. Ich habe mal ein paar Fotos mit Lightroom entrauscht, das Ergebnis sieht verkleinert für hier schon fast zu clean aus:

normal_20160204_NUE_000000080016.jpg


normal_20160204_NUE_000000080008.jpg


Das ist nicht entrauscht, sondern nur verkleinert und als jpg exportiert:

normal_20160204_NUE_000000080001.jpg


Beim Nachblitzbild sieht man am besten, wie die Kontraste viel besser sind. Und ich werd mal den Ektar 100 ausprobieren.
 
Kommentar
Anzeigen
Schön der alte Herr Ford :)

Leider weilt mein alter Escort schon auf dem Blechfriedhof, aber mit einer F301 habe ich als Fordfahrer auch wieder ein wenig analog angefangen.

Leider hätte ich nicht den ersten Film beim Pferdedrogeriemann abgeben sollen.

Alles versaut incl. CD, Flusen, Flecken und Macken.

Freue mich auf weitere Oldie Fotos :)

Mobile Grüße von snap7
 
Kommentar
Das Nikkor 35-70 f/3,3-4,5 AF gehört ja nicht ganz zu Unrecht bei Ken Rockwell zu den schlechtesten Nikkoren aller Zeiten, denn dessen permanenten Unschärfeschleier sieht man sogar auf Filmscans. Dieses Objektiv mußte ersetzt werden - doch wodurch? Nach ein bißchen Rumsuchen bin ich auf das Tokina AT-X Pro I 28-70 f/2,6-2,8 (Angenieux) gestoßen und hab mir eines davon auf ebay ersteigert. Erstens paßt das hervorragend sowohl an die alte analoge SLR, zum zweiten auch hervorragend an die inzwischen bis zum Erscheinen der D5 als Notfalllösung gekauften D3 und zum dritten ist das alles andere als ein schlechtes Objektiv, das mir sicher viel Spaß machen wird. Jetzt muß ich aber mal langsam machen, denn wir müssen ja auch dringend eine D5 kaufen. Fotos? Gemach, nächstes Wochenende vielleicht und dann kann ich auch Kays Wunsch nach einer neuen Klorollenabdeckung in Wagenfarbe weitergeben. :)

LG
Julia
 
  • Like
Reaktionen: Kay
Kommentar
Ich dachte, dass die F501 die Übergangslösung bis zum Ersatz für die gestohlene D3 sein sollte... ;)
 
Kommentar



Hat eigentlich schon irgendjemand gemerkt,
daß "analoge F-501" ein Pleonasmus ist?



. . . es wird ja auch "analoge Filmkamera" oder "analoger Film" oder ähnlich geschrieben.
Warum wird eigentlich überhaupt bei den normalen Kameras "analog" davorgesetzt? Es genügt doch, wenn sich jene mit Chip "Digitalkamera" nennen.
. . . .
Eigentlich sind ja SW-Filme digitaler als Digiknipsen. Bei SW-Film gibt es entweder in schwarzes Filmkorn (1) oder nicht (0). :fahne:

Wahrcheinlich sehen manche diesen "analog" -Vorsatz als eine Art Orden welchen man stolz herumträgt.
 
Kommentar
Ich dachte, dass die F501 die Übergangslösung bis zum Ersatz für die gestohlene D3 sein sollte... ;)

Hehe - nein, für unsere Einsatzzwecke (Sportfotografie) wäre die wirklich ungeeignet gewesen. Die F-501 ist für mich Hobby und irgendwie macht es Spaß, sie hin und wieder zu verwenden. Warum ist ja auch klar, man muß einfach über jedes Bild ein bißchen länger nachdenken und macht sich so wieder mehr Gedanken um die Komposition. Aber das ist bei der Sportfotografie absolut nebensächlich, da brauch ich 10 Bilder pro Sekunde oder mehr, daher werden wir uns auch die D5 kaufen.

Allerdings (und damit wieder on-topic) habe ich mir das Tokina 28-70 wirklich überlegt gekauft. Das arbeitet an der F-501 und an der D5 gleichermaßen und ist kein schlechtes Objektiv. Ein aktuelles Nikkor 24-70 haben wir zwar griff- und einsatzbereit, das ist aber nicht unseres und eigentlich brauchen wir das auch nicht selbst. Da kam das Tokina grad recht. :)

LG
Julia
 
Kommentar
Hehe - nein, für unsere Einsatzzwecke (Sportfotografie) wäre die wirklich ungeeignet gewesen.
Die neue D500 soll ja angeblich auch tolles leisten (wenn auch nicht so viele Bilder/Sek. wie die D5) und ihr wärt modellbezeichnungstechnisch schon fast bei der F501... ;)
(Scherz!)



Allerdings (und damit wieder on-topic) habe ich mir das Tokina 28-70 wirklich überlegt gekauft. Das arbeitet an der F-501 und an der D5 gleichermaßen und ist kein schlechtes Objektiv. Ein aktuelles Nikkor 24-70 haben wir zwar griff- und einsatzbereit, das ist aber nicht unseres und eigentlich brauchen wir das auch nicht selbst. Da kam das Tokina grad recht. :)

Das klingt interessant, ist aber wahrscheinlich bei dieser Lichtstärke auch sehr groß, oder?

Ich habe das 24-70 2.8 G, aber gerade an analogen Altgehäusen ist es mir oft zu groß und zu schwer. An älteren analogen wie deiner F501 ist es ja mangels Blendenring gleich doppelt ungeeignet.
 
Kommentar
Das klingt interessant, ist aber wahrscheinlich bei dieser Lichtstärke auch sehr groß, oder?

Ich habe das 24-70 2.8 G, aber gerade an analogen Altgehäusen ist es mir oft zu groß und zu schwer. An älteren analogen wie deiner F501 ist es ja mangels Blendenring gleich doppelt ungeeignet.

Das Tokina ist knapp 300g leichter als das Nikkor 24-70 2,8 G und in den Außenmaßen minimal kleiner, aber von der Verarbeitungsqualität steht es dem Nikkor in nichts nach. An der F-501 ist es im Vergleich zum Body aber trotzdem das schwerere Teil und man wünscht sich einen breiteren Griff rechts oder noch lieber einen fetten Batteriegriff, den es aber für die F-501 nie gab.
 
Kommentar
man wünscht sich einen breiteren Griff rechts oder noch lieber einen fetten Batteriegriff, den es aber für die F-501 nie gab.

zumindest könnte man auf das etwas größere Batterieteil für die Verwendung von AA-Batterien anstelle der AAA-Batterien zurückgreifen.

bringt aber ergonomisch gesehen nichts bis garnichts.
 
Kommentar
Das Nikkor 35-70 f/3,3-4,5 AF gehört ja nicht ganz zu Unrecht bei Ken Rockwell zu den schlechtesten Nikkoren aller Zeiten, denn dessen permanenten Unschärfeschleier sieht man sogar auf Filmscans. Dieses Objektiv mußte ersetzt werden - doch wodurch?

Ich hab das Nikkor AF 35-70 f1:2,8 an die F-501 geschnallt. Der Film ist noch im Labor. Aber an der F90x hat dieses Objektiv sehr schöne Bilder gemacht. Siehe weiter unten.

Links neben der Nikon steht mein "Seitensprung" der aber schön langsam zu einer "Beziehung" wird.

Olympus OM-2 mit Viitar Series 1 35-85 f1:2,8 und Winder 2. Eigentlich mag ich die Oly lieber leicht und handlich. Das Vivitar habe ich letzten Donnerstag abgeholt. Vorher war ich mit dem 28mm f1:3,5 im Park beim Schloß Belvedere bin schon gespannt auf die Ergebnisse.

Diese Vivitar Monsterlinse hat eine eigene Faszination, erinnert mich etwas and das ebenfalls monströse Rubin-1 der Zenit 4. Leider hat meine Zenit-4 einen defekten Verschluß.



Olympus OM-2 and Nikon F-501 with fast Zoom lenses by Johannes Hromadka, auf Flickr.



alter Bauernhof im Waldviertel by Johannes Hromadka, auf Flickr

lG Hannes
 
Kommentar
Hallo Hannes,

Ich hab das Nikkor AF 35-70 f1:2,8 an die F-501 geschnallt. Der Film ist noch im Labor. Aber an der F90x hat dieses Objektiv sehr schöne Bilder gemacht. Siehe weiter unten.

schöne Fotos! Und ja, das Nikon AF 35-70 f/2,8 ist ein sehr gutes Objektiv. Aber leider ist es ein Schiebezoom und die mag ich nicht. Mein allererstes Zoom noch in Jugendzeiten war schon ein Schiebezoom und ich mochte es schon damals nicht wirklich, obwohl ich nicht wußte, daß es auch Drehzooms gab. Wäre das 35-70 f/2,8 ein Drehzoom, dann wäre das längst meines. :)

LG
Julia
 
Kommentar
Das 35-70 2.8 Schiebezoom ist ne tolle Linse, aber an meiner 501 habe ich es noch nie genutzt fällt mir gerade auf :rolleyes:

Muss ich wohl mal nachholen:)
 
Kommentar
Das 35-70 2.8 Schiebezoom ist ne tolle Linse, aber an meiner 501 habe ich es noch nie genutzt fällt mir gerade auf :rolleyes:

Muss ich wohl mal nachholen:)

Ich hab's bis jetzt an der F-501, der F90x und der D300 benutzt, fehlt nur mehr die F801s.

Aber leider ist es ein Schiebezoom und die mag ich nicht.

Ich mag Drehzooms auch lieber, aber manche tolle Linsen sind halt Schiebzooms. Das Vivitar übrigens auch.

Bei diesem Vivitar kommt noch dazu daß man zuerst zoomen muß und dann scharf stellen. Denn beim Zoomen ändert sich die Schärfeebene.

"Auto variable Focusing" nannte man diesen Mangel werbewirksam.

Ein häufiges Problem bei etlichen Schiebezooms ist daß sie, wenn die Kamera vor dem Bauch hängt durch die Schwerkraft die Zoomeinstellung verändern. Das nervt mich sehr.
Mein Vivitar Series 1 70-210 für die Nikon macht das immer, ist schon etwas abgenutzt. Das für die Olympus ist in besserem Zustand und macht das nicht.

lG Hannes.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten