Ich übe noch

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

juersch2

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,

heute noch ein Bild von der neuen Astrokamera, ich übe noch die Bildbearbeitung mit den Resultaten der Kamera und dem L-Extrem Filter. Dieser lässt nur H-alpha (Rot) und OIII (Grün an der Grenze zu Cyan) durch wodurch der Kontrast sehr stark gesteigert wird und man auch bei Mondlicht solche schwachen Strukturen fotografieren kann.
Ich denke hier sind die Farben schon etwas besser als in dem Bild vom Nord Amerika Nebel das ich im vorigen Post gezeigt habe: https://www.nikon-fotografie.de/com...rbeitung-geschmackssache.299828/#post-2807258
Das war sehr rot und hatte sonst keine Farbe, hier kommt schon mal Orange mit ins Spiel. Das ist der Elefantenrüsselnebel mit IC 1396 in der Nacht vom Samstag zum Sonntag aufgenommen.
Gefällt es euch?
So bunt wie das Bild vom Flammen und Pferdekopfnebel wird es wohl nicht. Dazu müsste man Farbige und Schmalbandaufnahmen kombinieren und das müsste ich auch noch üben. Flammen und Pferdekopfnebel: https://www.nikon-fotografie.de/community/threads/orion-region.299800/
Ich freue mich über eure Kommentare.


KleinElefant2.jpg
 
Anzeigen
Ernsthaft, vor 2 Wochen haben meine Bilder noch ganz anders ausgesehen und erst seit dem ich sie mit Siril bearbeite sehen sie so aus. Viele von den Bildern die ich gezeigt habe habe ich schon sehr lange auf der Festplatte und erst durch die andere Bearbeitung sind die vielen Details sichtbar geworden. Die waren vorher schon da aber es war nicht gelungen sie sichtbar zu machen. Die Bilder von der Orion Region waren irgendwie die Initialzündung. Als ich die Astro Kamera gekauft habe musste ich mich mit einer neuen Art der Bildbearbeitung vertraut machen und dadurch habe ich in sehr kurzer Zeit extrem viel gelernt. Im Internet gibt es fantastische Hilfe, z.B. Youtube Kanäle von Frank Sackenheim oder Astrobackyard und andere von denen lerne ich. Ich liebe meine D850, der look der Bilder bei Tag, meistens mache ich Landschaftsbilder, ist super und ich habe immer vermutet das mit der Auflösung bei Astrobildern mehr geben mus. Jetzt sehe ich es.
 
Kommentar
vielen Dank für eure Kommentare, ich freue mich sehr darüber und eure Kommentare motivieren mich auch in Zukunft hier Bilder zu zeigen.
 
Kommentar
Das üben geht weiter, hier noch einmal ein Bild aus den gleichen Einzelaufnahmen bearbeitet, als Vollfarbbild wie zuvor und aus den Rohdaten habe ich den H-alpha und OIII Kanal separiert und noch als Ebene in photoshop dazugenommen.

Dadurch kommen viele Details besser zur Geltung und ich konnte mehr Farbabstufungen realisieren, außerdem habe ich es gedreht weil es mir so besser gefällt.

Ich hoffe es gefällt euch, ich bin immer wieder platt was da noch alles in den Aufnahmen steckt.



KleinElefantennebel-Experiment-51.jpg
 
Kommentar
Heute habe ich mal 20 Aufnahmen vom Mond mit AutoStakkert gestacked und mit Topaz Sharpen AI geschärft.
Dabei zeigen sich seltsame Strukturen die wie längsrisse an den Kraterrändern aussehen, im Internet habe ich nichts darüber gefunden, gibt es die wirklich oder sind das Artefakte durch die Bildbearbeitung?
Hier mal ein 100% Ausschnitt.

Mond-Ausschnitt2.jpg
 
3 Kommentare
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
hjklemenz
hjklemenz kommentierte
Ich denke, die weissen "Längsrisse" stammen von der Sonneneinstrahlung auf die Kraterränder, welche mehr oder weniger senkrecht zur Sonne stehen.

Hans Jörg
 
juersch2
juersch2 kommentierte
Vielen Dank für die Hinweise, selbst das Bild in dem Link zeigt Längsrisse, nicht so ausgeprägt aber vorhanden.

Mond.JPG
 
Bei der Suche bin ich auf die Nasa Seite vom Lunar Reconnaissance orbiter gestoßen, da kann man ein Datum und eine Uhrzeit eingeben und sich dann ein Bild in hoher Auflösung herunterladen das vom Lunar Reconnaissance orbiter vor Ort gemacht wurde: https://svs.gsfc.nasa.gov/4605

Die Nasa Seite ist Spitze mit vielen Videos und Bildern und Infos zum Mond: https://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/main/index.html

Darauf sind die Strukturen weniger ausgeprägt, also sind es Schärfe- oder Stacking Artefakte.
Gleiche Region von der Nasa aufgenommen:

Mond Nasa.jpg
 
4 Kommentare
S
Sörensen kommentierte
Cool, Marc Cavendish hat schon nen eigenen Krater. 😉
 
juersch2
juersch2 kommentierte
Ich bin mir nicht sicher ob der nach dem Radfahrer benannt wurde😆
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
juersch2
juersch2 kommentierte
Na also, jetzt ist der Wissenschaft und Herrn Henry Cavendish Gerechtigkeit widerfahren.
 
Am 25.10. habe ich bei recht hellem Mond 2 Aufnahmen machen können.
Auf Grund ders Hellen Mondes konnte ich nur mit dem Schmalbandfilter fotografieren und dadurch sind beide Aufnahmen recht stark im roten Bereich.
1. Selennebel 70 Bilder a 3 Minuten


KleinSelennebel2-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Als zweites habe ich dann den Kalifornien nebel aufgenommen den ich eigentlich geplant hatte der aber zunächst noch zu tief über dem Horizont war und deshalb ers an 22:00 aufgenommen wurde.
Insgesammt habe ich 31 Bilder a 3 Minuten aufgenommen. Ich werde sobald das Wetter es zulässt noch mehr Aufnahmen davon machen um mehr details herausarbeiten zu können.
Wenn möglich möchte ich auch Aufnahmen ohne den Schmalbandfilter machen um die wirklichen Farben zu erhalten.
Mal sehen was da noch geht.

KleinCaliforniaNebel.jpg
 
Kommentar
Hallo, jetzt übe ich nur noch Bildbearbeitung wegen des schlechten Wetters.
Ich versuche die schwachen roten und blauen Strukturen im Sturmvogel besser heraus zu arbeiten indem ich die H Alpha und OIII Kanäle separire und dann eingefärbt als Ebenen mittels negativ multiplizieren wieder dazu füge. Ich habe 2 Versionen gemacht, welches ist besser? Leider geht hier immer viel von der Schärfe verloren die die Bilder auf meinem PC haben.
Version 1

KleinSturmvogel1result.jpg
 
Kommentar
Mir gefällt die Vers1 besser, da hier die Details besser rüberkommen.
Aber hier von „üben“ zu sprechen - die Untertreibung Jahres ;-)
 
1 Kommentar
juersch2
juersch2 kommentierte
Hallo Thomas, man übt doch immer um etwas besser zu können, bei meinem Japanischen Arbeitgeber heißt das Monozukuri und bedeutet das man jedes Mal wenn man etwas macht versucht es besser zu machen Als übe ich immer schön weiter. As trennen und separaten Bearbeitung von Ha und OIII habe ich vorher erst 2 mal gemacht, daher übe ich wirklich noch und bin immer wieder begeistert was in den Bildern noch drinsteckt.
 
Version 2

Anhang anzeigen 839377

Es ist schon atemberaubend wenn man bedenkt das das alles ist was von einem explodierten Stern übrigbleibt.
Für Interessierte: nach Cirrusnebel suchen.

Beeindruckend. Aber mal 'ne ganz blöde und bestimmt peinlich doofe Frage.

Mal angegenommen, ich würde am Wochenende in mein Raumschiff steigen, relativ dicht am Cirrusnebel vorbeifliegen und aus dem Fenster schauen. Gäbe es dann Farben zu sehen? Oder spielt sich das alles in einem Spektrum ab, das für das Auge nicht sichtbar ist und durch die Software farbig interpretiert wird?
 
3 Kommentare
juersch2
juersch2 kommentierte
Du würdest Farbe sehen, das grünblaue ist die Sauerstoff 3 linie und das rote ist Wasserstoff der H alpha Linie die noch im Sichtbare roten Bereich liegt. Allerdings dürftest du nicht zu nah vorbeifliegen, das ganze ist riesig und dehnt sich mit hoher Geschwindigkeit weiter aus.
 
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Gut, das werde ich berücksichtigen!
 
juersch2
juersch2 kommentierte
Mach mal ein paar Weitwinkelaufnahmen wenn du da bist und schick sie mir.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten