Frage HIlfe: Fehlende Zugriffsrechte auf Fotos

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

hrh999

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Forum

Ich habe den Thread "ViewNX-i speichert Änderungen nicht" geschlossen, da das Problem nichts mit den NIkon-Programmen zu tun hat.

Ich habe einem Freund geholfen, seine Fotos von der D7000 auf den iMac 27" (macOS Sierra, neueste Version) zu transferieren. Sobald ich ein Foto doppelklicke (die Vorschau müsste sich öffnen) erscheint ein Fehler, dass die erforderlichen Zugriffsrechte fehlen. Was ich abgeklärt, resp. schon ausprobiert habe, ist:

- DIe Fotos waren im Wiedergabeordner der D7000 nicht geschützt.

- Der Transfer auf den iMac (macOS Sierra) mit dem Nikon Transfer 2 funktionierte einwandfrei.

- Die Zugriffsrechte sowohl in den einzelnen Fotos, als auch im übergeordneten Ordner scheinen korrekt zu sein, der eingeloggte Benutzer hat "Lesen & Schreiben" Rechte. Sicherheitshalber habe ich die Rechte vom übergeordneten Ordner nochmals auf die Fotos übertragen, was aber nichts gebracht hat.

- Die Fotos lassen sich mit der "Vorschau" nicht öffnen, aber mit ViewNX-i und Safari schon. Allerdings speichert ViewNX-i die Änderungen an den Fotos nicht. Sobald man auf das nächste Foto klickt, sind die Änderungen wieder weg, der Ordner "NKSC_Param" wird zwar kreiert, aber er bleibt leer.

- Die Fotos werden in ViewNX-i als "nicht geschützt" ausgewiesen.

Hat jemand eine Idee, was an den Zugriffsrechten falsch sein könnte und wie ich diese reparieren kann?

Besten Dank für ein paar Ideen!

Brgds
Hans Rudolf
 
Anzeigen
Moin,

das erste, was ich immer mache, wenn's irgendwo hakt: PRAM-reset

Alt + cmd + P + R : vor dem Starten drücken - anschalten - mindestens solange festhalten bis 2-mal (gern auch 3-mal) der Startton bei grauem Hintergrund erscheint. Das hilft oft.
 
Kommentar
Mit dem Festplatten-Dienstprogramm lassen sich die Zugriffsrechte prüfen und auch reparieren.
Im Fenster des Dienstprogramms aktiviert man links in der Liste den Namen des Startvolumes, aktiviert "Erste Hilfe" und startet die Prüfung und Reparatur mit einem Klick auf "Zugriffsrechte des Volumes reparieren".

Sollte so klappen :)
 
Kommentar
Moin

Mit dem Festplatten-Dienstprogramm lassen sich die Zugriffsrechte prüfen und auch reparieren. .... aktiviert "Erste Hilfe" und startet die Prüfung und Reparatur mit einem Klick auf "Zugriffsrechte des Volumes reparieren".

genau. Das wäre dann der nächste Schritt.
 
Kommentar
… das erste, was ich immer mache, wenn's irgendwo hakt: PRAM-reset



Mmh, das ist das letzte, was ich mache. :cool:

Weil …


Mit dem Festplatten-Dienstprogramm … Reparatur mit einem Klick auf "Zugriffsrechte des Volumes reparieren".




Sollte es danach wider Erwarten immer
noch Probleme geben, dann würde ich
das Festplatten-Dienstprogramm noch
einmal extern via Install-Disk bzw.
USB-Stick laufen lassen.

Erst bei Mißerfolg kann / sollte man dann
den PRAM abschießen …



.
 
Kommentar
Besten Dank für Eure Tipps! Leider verfüge ich im Moment über keinen Mac mehr und muss deshalb warten, bis mein Freund Zeit hat (pensioniert, viel unterwegs).

Aber selbstverständlich habe ich in Google gesucht und überall gelesen, dass man unter macOS Sierra die Zugriffsrechte nicht mehr reparieren kann.

Ist es tatsächlich so, dass der Tipp von adventure unter macOS Sierra funktioniert, oder habt Ihr Euch aus Versehen auf El Capitan bezogen?

Brgds
Hans Rudolf
 
Kommentar
Bitte zunächst so verfahren wie oben empfohlen.


Allerdings wenn ich das lese....
- Der Transfer auf den iMac (macOS Sierra) mit dem Nikon Transfer 2 funktionierte einwandfrei.
...stellen sich meine Nackenhaare auf, denn diese Software hat schon so viele Probleme verursacht (meist aber welche die anders aussehen) dass ich sie niemals einsetzen würde.

Wenn also alles oben nichts hilft, dann würde ich die ganzen Bilder einfach mit dem Finder vom Kartenleser rüberziehen und mal sehen was dann passiert.




Und dann noch...
- Die Zugriffsrechte sowohl in den einzelnen Fotos, als auch im übergeordneten Ordner scheinen korrekt zu sein, der eingeloggte Benutzer hat "Lesen & Schreiben" Rechte. Sicherheitshalber habe ich die Rechte vom übergeordneten Ordner nochmals auf die Fotos übertragen, was aber nichts gebracht hat.
Wer ist denn der Owner der Dateien? Ist der identisch mit dem eingeloggten Benutzer?
 
Kommentar
Besten Dank für Eure Tipps! Leider verfüge ich im Moment über keinen Mac mehr und muss deshalb warten, bis mein Freund Zeit hat (pensioniert, viel unterwegs).

Aber selbstverständlich habe ich in Google gesucht und überall gelesen, dass man unter macOS Sierra die Zugriffsrechte nicht mehr reparieren kann.

Ist es tatsächlich so, dass der Tipp von adventure unter macOS Sierra funktioniert, oder habt Ihr Euch aus Versehen auf El Capitan bezogen?

Brgds
Hans Rudolf


Wenn die Funktion im Festplattendienstprogramm vorhanden ist, sollte das auch funktionieren. Im Geschäft haben wir aus technischen Gründen El Capitan.
Müsste das zu Hause anschauen.

Andere Frage: Hat der Benutzer Administratorenrechte (Systemeinstellungen -> Benutzer und Gruppen -> Häkchen bei «Benutzer darf diesen Computer verwalten»)

Wegen dem Import der Fotos. Ich benutze auch nie irgendwelche Transfer-Software.
Ich geh über einen Kartenleser und schaue mit Adobe Bridge was ich rüberziehen will.
 
Kommentar
… würde ich die ganzen Bilder einfach mit dem Finder vom Kartenleser rüberziehen und mal sehen was dann passiert. …


Das ist eh die narrensichere Methode
und absolut problemfrei bei mir … :cool:


… Wer ist denn der Owner der Dateien? Ist der identisch mit dem eingeloggten Benutzer?


Das sind interessante Fragen, Frank! :up:


Meine Antworten:

1. Meine CF-Card sagt per Apfel+I auf
allen Ebenen: "Lesen & Schreiben"

Und dies ohne Einschränkungen auf
Benutzer – logo.

2. Mein auf den Schreibtisch kopierter
"101ND700"-Ordner sagt eindeutig:
"Lesen & Schreiben"

Und zwar in dieser Reihenfolge für:
• Angemeldeter Benutzer "Lesen & Schreiben"
• Admin "Lesen & Schreiben"
• everyone "Lesen & Schreiben"


Und jetzt wird es interessant:

Gleicher, umbenannter und um weitere
Dateien aus anderer Kamera ergänzter
Ordner, der aber auf der HD in meinem
Bilderordner liegt, sagt dort:

• Angemeldeter Benutzer "Lesen & Schreiben"
• everyone "Lesen & Schreiben"


So weit, so gut – folglich habe ich mal
geguckt, was die Ordner der letzten Zeit
mir zu Zugriffsrechten sagen.

Mit überraschendem Ergebnis …


Nur D700 und D700 + P330:
• Angemeldeter Benutzer "Lesen & Schreiben"
• everyone "Lesen & Schreiben"


Nur P330:
• Angemeldeter Benutzer "Lesen & Schreiben"
• everyone "Nur Lesen"


Also habe ich von der SD-Card der P330 einen
Ordner auf den Schreibtisch kopiert – mit dem
Ergebnis wie 2.

Nach Verschieben in meinen Bilder-Ordner und
Umbenennen des Ordners sowie Öffnen und
Umbenennen der Dateien ändern sich – staun –
die Zugriffsrechte nicht – alles wie 2. ... :kopfkratz:


Also meinen übergeordneten Bilderordner überprüft:
• Angemeldeter Benutzer "Lesen & Schreiben"
• everyone "Nur Lesen"

Will ich wg. Netzwerk auch so haben, aber es
wundert mich doch, daß everyone bestimmte
Ordner dennoch "Lesen & Schreiben" darf.

Nun, das ließe sich bei Bedarf ruckzuck ändern. :cool:


Mein Fazit:

Zugriffsrechte desjenigen Ordners, wo alle Bilder
liegen, per Apfel+I überprüfen und dann mit der
Option "Auf alle Unterobjekte anwenden" (siehe
Mac-Hilfe!) die gewünschten Rechte zuweisen.

Das kann man auch global auf die komplette HD
anwenden, wenn für alle Dateien etc. die gleichen
Zugriffsrechte gelten sollen.



.
 
Kommentar
Der macht einen kompetenten Eindruck auf mich.
Er wird die Tips abarbeiten und das Problem lösen, da bin ich fast sicher.


ORAKELMODUS
Am Ende kommt heraus das Transfer die Dateien mit einem anderen User anlegt als des angemeldete Benutzers. :hehe:
/ORAKELMODUS
 
Kommentar
Bei mir funktioniert Transfer seit Sierra gar nicht mehr - außer zum Kopieren der Bilder vom angeschlossenen iPhone.:confused:
 
Kommentar
• Angemeldeter Benutzer "Lesen & Schreiben"
• Admin "Lesen & Schreiben"
• everyone "Lesen & Schreiben"

Ja und da schirmt Dich MacOS unguterweise von Unix ab.

Denn es gibt nicht nur diese drei sondern grundsätzlich beliebig viele Benutzer.
Und viele Benutzergruppen in denen diese sein können.

Und wenn Transfer unter einem anderen User läuft weil es vom System gestartet wurde.
Und wenn es zudem schlecht programmiert ist (dafür gibt es viele Belege).
Dann könnte es sein, die Dateien werden mit einem anderen Benutzer angelegt. Oder mit falschen Attributen. usw, usw..

Ist aber nur so ein Verdacht. Ins Blaue geschossen...
 
Kommentar
Danke für die erneuten Tipps! Bitte keine weiteren Ideen mehr, ich möchte zuerst obige Tipps der Reihe nach abarbeiten, aber das wird eine Weile dauern. Ich gehe jetzt dann in die Ferien und da der Freund einen Workaround gefunden hat und dauernd unterwegs ist, ist er am Problem nur noch mässig interessiert. Eigentlich interessiert es mehr nur noch mich, weil es mir nicht in den Schädel will. :)

Nur soviel: Im Ordner, wo die Fotos liegen, hat der Benutzer "Fritz Meier" Lesen & Schreibrechte. Auch die Fotos in diesem Ordner weisen die gleichen Rechte auf. Trotzdem habe ich diese Rechte aus dem Ordner nochmals nach unten auf die Fotos übertragen, hat aber nichts gebracht. Ob er in den Systemeinstellungen allerdings auch Administratorenrechte hat, werde ich überprüfen. Gute Idee! Auch das Chaos mit dem NIkon Transfer 2 ist ein guter HInweis. Ich hatte nie Probleme mit diesem Programm, darum habe ich nicht daran gedacht, die Fotos direkt aus der Karte rüber zu ziehen.

Ich gebe auf jeden Fall wieder Feedback.

Danke allerseits und brgds!
Hans Rudolf
 
Kommentar
Volltreffer!

Ich hatte unverhofft Gelegenheit, heute Abend am Mac des Freundes selber zu arbeiten und habe als erste Aktion mit dem Festplattenprogramm den Harddisk repariert. Und siehe da, nun lassen sich die Fotos öffnen mit der Vorschau. Als Nebeneffekt habe ich festgestellt, dass im Ordner, in dem die Fotos gespeichert sind, als einzigem Lese- und Schreibrechte für den "Gastbenutzer" und "Everyone" zugewiesen waren. Die stammten eindeutig vom Programm Nikon Transfer 2 her.

Ich bin natürlich froh, dass das Problem gelöst ist, aber trotzdem frusten mich zwei Dinge. Erstens ist es verwirrend, dass die Zugriffsrechte für den eingeloggten Benutzer (der übrigens die Rechte hatte, den Computer zu verwalten) korrekt aussahen, obwohl sie es offensichtlich nicht waren. Die Informationen im Ordner und in den Fotos sehen nach der Reparatur noch genau gleich aus wie vorher.

Zweitens liest man überall, auch in Presseankündigungen, dass Apple in macOS Sierra die Reparaturfunktion der Zugriffsrechte entfernt hat. Und an einigen Orten werden abenteuerliche Verfahren und Workarounds empfohlen.

In der Hilfefunktion des Festplatten-Dienstprogramms ist auch kein HInweis darauf zu lesen. Es erscheint nur eine Textbox, die informiert, dass damit die HD repariert wird. Ohne Hinweise wäre ich nie auf die Idee gekommen, im Festplatten-Dienstprogramm auf die Hilfe zu klicken und zu erwarten, dass die Zugriffsrechte repariert werden. In früheren Versionen war das doch ein gut sichtbares Menü, wie löschen und formatieren. Warum nur musste das in Sierra so versteckt werden?

Ende gut, alles gut, ich bedanke mich allseits für die tatkräftige Unterstützung! :up:

Brgds
Hans Rudolf
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten