Frage Helles Laub im dunklen Wald

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

SJ Münchfeld

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

wenn ich im Wald fotografiere habe ich häufiger das „Problem mit dem hellen Laub“, wie ich es nenne. Das auf dem Boden liegende, ausgebleichte Laub der Vorjahre leuchtet hell und zieht den Blick des Betrachters an sich. Das beeinträchtigt die Wirkung der Fotos. Hier das Beispiel eines bemoosten Baums:

full


Hier schiebt sich von unten eine helle Laubschicht ins Bild. Mir wäre ein sattes, dunkles Laub viel lieber. Oder gar kein Laub. Halt irgendwas, was den Blick nicht vom Motiv ablenkt. Deshalb bin ich auf der Suche nach Lösungsmöglichkeiten. Ein paar habe ich schon probiert:
  1. So fotografieren, dass das Laub nicht zu sehen ist: Geht meistens nicht. Ich will Dinge im Wald fotografieren, nicht den Himmel.
  2. Laub entfernen: Ja, das mache ich schon mal bei Pilzen. Bei Bäumen wäre es mir zu aufwändig. Außerdem gibt es Ärger mit dem Oberförster, wenn ich seinen Wald aufräume. ;)
  3. Den Bereich mit dem Laub per Verlaufs- oder Radialfilter abdunkeln: Funktioniert, das Ergebnis gefällt mir nur so mittel. Man sieht (ich sehe), dass da digital rumgefummelt wurde.
  4. Mit Affinity Photo das Laub als eigene Ebene maskieren und diese Ebene dann abdunkeln. Leider etwas aufwändiger und auch nicht 100 % überzeugend.
Ich bin über Vorschläge dankbar, egal ob sie die Aufnahmetechnik betreffen oder die digitale Nachbearbeitung der Fotos.

Viele Grüße
Sören
 
Anzeigen
Du könntest den Wald nochmal zu anderen Zeiten aufsuchen und schauen wie sich dabei das Licht verhält.
Oder Du machst das beste draus und versuchst mittels abdunkeln, aufhellen bzw. verschieben des Weißabgleichs den Blick mehr auf das Motiv zu lenken.


 
5 Kommentare
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte
Den Ansatz mit dem Weißabgleich habe ich noch nicht getestet. Probiere ich morgen mal. Danke.
 
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte
Test war erfolgreich; sieht jetzt deutlich besser aus als in der Ursprungsversion. Manchmal sind die einfachen „Hausmittelchen“ eben doch die besten! Nochmals danke, @Robert° !
 
kommentierte
adventure
adventure kommentierte
Nur sieht das Bild jetzt dunkler aus. Du wolltest ja nur das Laub ändern;)
 
kommentierte
Moin Sören,
mit dem Weißabgleich wirst Du nicht viel weiterkommen - er verändert nur den Farbeindruck und betrifft das ganze Bild. Alternative zum Verlaufsfilter: Viveza 2, Bestandteil der Nik-Software / Nik Collection. Arbeitet grundsätzlich anders als Verlaufs- und Radialfilter von Photoshop. Ergebnis: Weichere Übergänge... In Deinem Fall könntest Du das Laub in vielerlei Hinsicht gesondert "Entwickeln".
Gruß Emc2
 
3 Kommentare
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte
Die NikCollection besitze ist, Viveza 2 habe ich bislang aber noch nicht eingesetzt. Werde ich umgehend nachholen. Danke für den Tipp!
 
kommentierte
@Emc2 und @SJ Münchfeld In C1 kann ich den Weißabgleich in einer Ebene selektiv auftragen. Affinity müsste das glaube ich auch können.
 
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte


Ja, Affinity kann es. Ich hatte das Laub ohnehin schon als eigene Ebene definiert. Die Änderung des Weißabgleichs war eine Sache von Sekunden.
 
Ein fotographischer Ansatz wäre es, wenn Du Dir die Zeit nimmst, beim richtigen Licht und beim richtigen Wetter in den Wald zu gehen. Ein Polfilter bei noch immer bedecktem Himmel, kurz nach einem Regenguss, der den Waldboden erreicht hat, wirkt Wunder. Die Farben leuchten und sind viel gesättigter. Die störenden Lichtreflexe im alten und verwelkten Laub verschwinden oder werden auf ein Mindestmaß reduziert. Aber Vorsicht bitte, wenn Gewässer ins Spiel kommen. Der Polfilter lässt die Wasseroberfläche des öfteren zu stumpf erscheinen.
 
1 Kommentar
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte
Den Polfilter hatte ich an diesem Tag sogar dabei, aber nicht aufgeschraubt. Werde ich aber beim nächsten mal testen. Danke für den Tipp!
 
Den Bereich mit dem Laub per Verlaufs- oder Radialfilter abdunkeln: Funktioniert, das Ergebnis gefällt mir nur so mittel. Man sieht (ich sehe), dass da digital rumgefummelt wurde.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du siehst, wenn jemand partiell an einem Bild was macht. Voraussetzung ist natürlich, dass es gut gemacht ist.
Bei einer Korrektur am Bild weisst nur DU was gemacht wurde. Die anderen haben ja den Vergleich nicht.
WB bringt wirklich nicht sehr viel, verändert ja das gesamte Bild.
Du kannst das Bild noch beschneiden. Zu einer anderen Zeit in den Wald gehen. Aufnahmeposition verändern. Das alles kann auch helfen. Ist ja oben schon gesagt worden.
 
Kommentar
.

Mmh, Sören, zumindest bei dem gezeigten Bild wäre es ganz einfach
gewesen:

Runter auf den Boden, dann hätte der Stein links den hellen Boden im
Hintergrund verdeckt, vorne etwas Laub entfernt, dann die Unterkante
ans helle Grün gelegt und rechts den Baum schlicht angeschnitten …

.
 
3 Kommentare
SJ Münchfeld
SJ Münchfeld kommentierte
Das sind in der Tat Gedanken, die mir selbst kommen, wenn ich wieder zuhause bin und mir die Fotos anschaue.
 
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte
Zuhause ist klar zu spät für solche Gedanken …
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Die tiefere Perspektive hätte auch den Waldweg im HG eliminiert!

Ich finde Du solltest nochmal dort hin, Sören :)
 
In C1P kann man einen Farbbereich auswählen und auf den Bereich Abdunkeln und etl auch etwas entsättigen. Bin nicht sicher ob Affinity das kann.

Bei diesem Bild wäre auch (1) eine Vignette oder (2) ein Verlauf von unten mit Abdunklung eine Möglichkeit.
 
Kommentar
Vertrocknetes Laub ist oft fast weiß, wenn die Blattückseiten oben liegen. Ich kenne das Problem, es ist zuweilen wirklich lästig, und das oben eingestellte Beispielbild ist eigentlich ein zu harmloser Fall. Ich behelfe mich damit, den Bereich des Laubs auszuwählen und im helleren Bereich die Gradationskurve abzuflachen. Der LCH-Editor bei Capture NX2 ermöglicht eine gleichbleibende Farbsättigung bei verringerter Helligkeit. Ein tolles Werkzeug, nur schade dass die jüngeren Nikon-RAW-Entwicklungs-Programme keine Auswahlen mehr beherrschen. — Wenn nach der Korrektur der hellen Partien der Effekt noch nicht reicht, könnte es sich lohnen, die Sättingung/Chromatizität des fraglichen Farbbereichs ebenfalls etwas herabzusetzen.
Weiter oben wurde noch der Polarisationsfilter genannt. Kann man immer probieren, aber oft verlieren die Grünwerte mehr an Glanz als das ausgeblichene Laub. — Dann hilft nur das händische Absammeln, das meistens so lange dauert, bis das Licht weg ist.
Es ist wirklich schwierig!
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten