Hasselblad Rückteil, CFV 50

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

fotostudio

Auszeit
Registriert
Hat ja fast jeder hier, ne analoge Hasselblad.:D

Ob das ein vernünftiger Vorschlag ist ?

Könnte das denn was Gescheites sein?

Ich werd`s mir bei Calumet mal ansehen.;)


""Hasselblad CFV-50 MP Digitalrückteil
Hersteller#:
3034216
Calumet#:
HASCFV50
Verfügbarkeit: Kurzzeitig nicht auf Lager (für weitere Infos: 0800-CALUMET, kostenlos)
Hauptvorteile:
Sensorgröße: 50 Megapixel (6132 x 8176 Pixel) und 38 Megapixel (6132 x 6132 Pixel)
Sensormaße: 36.7 x 49.1 mm (Objektivfaktor 1.1) und 36.7 x 36.7 mm (Objektivfaktor 1.5)
Single shot
16 bit Farbtiefe
ISO 50, 100, 200, 400 und 800
Schnittstelle : Firewire 800""
 
Anzeigen
.... was möchtest Du denn jetzt hören :fahne:

P.S. ... es kommt doch auf den Einsatz dieser Technik an, oder?
 
Kommentar
Für den Preis eines Kleinwagens eine kleinere Sensorläche als 6x6 kaufen?
Nee, danke, da adaptiere ich meine Hassi Objektive lieber an die Fuji S5.

6x6 sollte 6x6 bleiben, spart Geld und macht die Fotografie spannender, digital kann ich mit kleinem Sensor zur Genüge abdecken.

nur MEINE persönliche Meinung

schönes Wochenende an alle
Thomas
 
Kommentar
.... was möchtest Du denn jetzt hören :fahne:
...

Kaufen! D u m u ß t k a u f e n!!!
Wen oder was hast Du denn gedacht?!? :D

Aber dichter kann man an eine F3D oder FM3D wohl nicht kommen ... ;)

Ich hab' ja auch schon gegrübelt, ob ich mehr Lotto spielen sollte, ich frage mich allerdings auch, wie die kleinere Sensorfläche im Sucher berücksichtigt wird. Eine Mattscheibe mit Rahmen wäre eine feine Sache, das machte das Komponieren sehr viel leichter als selbst ein 100%-Sucher ...

Kaufen!,
Ralf
 
Kommentar
Ich glaube eh,daß >Leaf< da die besseren Rückteile hat.
Aber egal,-kaufen kann ich mir eh keines dieser Modelle.
Anderenseits werde ich diesen Verlust auch spielend verkraften,wenn ich lese,daß bei ISO 800 Schluß ist,-das könnte bedeuten,daß bei ISO 400 schon deutliches Bildrauschen sichtbar ist.
Für die Größe dieser Sensoren finde ich sie an Pixeln heftigst überladen,egal,wer da nun der Hersteller sein mag.
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Kommentar
Ich dachte wenn die Bilder dann ganz scharf sind, sind die besser.:rolleyes:

Für Zoo und Reportagen is das nix, schon klar.:cool::fahne:

...die Frage ist doch auch, hast Du schon eine Hassi oder fängst Du bei Null an, was schon wirtschaftlich keinen Sinn machen würde :hallo:

P.S. scharf geht auch ohne Hassi
picture.php
 
Kommentar
Dieses Foto ist sehr schön,mein Kompliment!
Aber ich sehe an diesem Foto nichts,was nicht auch eine Nikon D 700,D 7000 oder D3,D3s oder D 3x hinbekommen würde.
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Kommentar
Ok,dann sorry,-.ich bin um diese Tageszeit noch nicht ganz aufnahmefähig,-muß warten,bis der Kaffee zu wirken beginnt!;)
Mit freundlichen Grüßen,-Stephan! :)
 
Kommentar
...Ich habe jahrelang mit einer Mamiya RZ fotografiert, dann ist mir die geklaut worden und ich habe nach langem überlegen eine D3 gekauft.
Weil die D3/D700 die erste Nikon ist die ihren analogen Modelen gleichwertig ist. Was ich vermisse ist das tolle 6x7 Format und den Lichtschachtsucher, weil ich mich nicht immer bücke ,sehen jetzt alle meine Fotos anders aus :0)
Wenn mal in ferner Zukunft ein 60x70mm großer Sensor zum Preis eines kleinen Kleinwagens erhältlich ist, überdenk ich die Situation vielleicht noch mal
Charly
 
Kommentar
Die Tatsache, die für mich in der „Beauty“fotografie am interessantesten ist: die „High-End“-Fotografen benutzen alle 'ne Mittelformat mit Pixeln säckeweise und dann wird das Foto genommen und so lange durch Photoshop geprügelt, bis man am Ende glaubt, eine verformte Wachspuppe vor sich zu haben.

Wozu brauche ich dafür die ganze Auflösung?
 
Kommentar
Zum Ausdrucken in großen Formaten, da sieht man dann schon einen Unterschied.
Oder anders ausgedrückt, ich, und ich glaube auch die meisten anderen hier, brauchen diese Auflösung nicht.

Grüße
Roland

Ich sehe für mich das Limit mit der D2x (ISO 100, RAW) bei 50x75, mit etwas Goodwill auch noch 60x90. Ich mach das zugegeben nicht oft, aber wenn ich mal ein Bild habe, das ich richtig mag, kann auch mal ein 60x90cm in Frage kommen.

Es gibt zwei Varianten, gross auszudrucken. Die erste kommt mit relativ wenig MP aus, setzt aber sehr rauscharme Bilder voraus. Dann druckt man einfach so gross wie man will, für einen Abstand von 1.5 bis 2 Bilddiagonalen (sodass man das ganze Bild erkennt) würden schon 4 MP reichen, also kann man selbst bei nur 12 MP noch näher ran und noch was mehr Details entdecken. Für sowas sind Kameras und RAW Bearbeitungen geeignet, die dank ordentlichem AA Filter und zurückhaltendem Rausholen der Details möglichst fehlerfreie, rauscharme Bilder bringen. Diese Art nutze ich nicht, hab auch keine Kamera, die bei ISO 400 oder 800 genügend rauscharm wäre.

Die zweite Variante erlaubt es, mit der Nase ran zu gehn und im Bild nach feinen Details zu suchen. Das machen viele Betrachter auch gerne! Dafür braucht man 150 Linien Auflösung pro Zoll im Ausdruck (nicht zu verwechseln mit Pixelreihen oder MP). Die Bilder dürfen dann ruhig auch deutlich rauschen, sofern die 150 Linien pro Zoll nicht wesentlich unterschritten werden, sieht das angenehm fein wie etwas Filmkorn aus. Die Kamera dafür sollte möglichst kaum einen AA Filter haben (D2x, Canon 5D (nicht die MkII),...). Und die RAW Entwicklung sollte auf klare Detailzeichnung ausgerichtet sein. Feine Moirereste und Rauschen werden nicht stören, da sie im Bild sehr klein bleiben. Die Auflösung der Kamera (und des Objektives) beschränkt dann aber die maximale Druckgrösse.
Wenn ich da mal nun an ein Bild in A0 denke (also ca. 80x120), dann braucht das eben ca. 4800 Linien Auflösung auf seine Bildhöhe - das ist dann Pentax 645D aufwärts (40 MP oder mehr).
 
Kommentar
Wer beim Thema Mittelformat nur an "mehr Auflösung" denkt, ist gehörig auf dem Holzweg ...

Natürlich ist auch die Farbtiefe noch höher. Und die Feinheit, Klarheit des Bildes in der 100% Ansicht (da ohne AA Filter).
Die Dynamik hingegen nicht mehr unbedingt. Siehe DxO Mark. Ist ja auch kein Wunder, die Pixel der 40 MP 645D sind gleich gross wie die der D3x. Und bei den neuen 80 MP Digibacks geht es noch enger zu: 80 MP auf 42x55mm sind gleich grosse Pixel wie 14 MP auf einem DX Sensor.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten