Graufilter

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Andrea82

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Guten Morgen

ich werde im Herbst nach London und Irland reisen und möchte dort natürlich auch gerne Graufilteraufnahmen machen.

Zur Zeit habe ich noch den Hoya ND8

Welchen könnt ihr mir empfehlen?

Das Wasser soll schön weich werden, Wolken sollen mitgezogen werden. Einsetzbar bei Sonnenauf - sowie Untergang :)

Gruß Andrea :hallo:
 
Anzeigen
Haida 64 (6 Blenden) und Haida 1000 (10 Blenden) habe ich - günstig und gut.
Vor allem wären aber Verlaufsfilter wichtig, sonst frisst der Himmel zu schnell aus, während der Rest des Bildes zu dunkel bleibt.
Bei geradem Horizont gehen "harte", wenn Berge, Bäume etc. im Spiel sind, sind harte Filter die bessere Wahl.

LG
Quincy
 
Kommentar
Ich habe gerade im Bayrischen Wald Wasserfälle und Bachläufe mit Graufilter fotografiert. Dabei wäre dein 8x Graufilter zu schwach gewesen.

Die Bilder entstanden im Wald bei Lichtbedingungen die für einigermaßen kurze Belichtungszeiten schon ISO 800 erforderlich machten. Ich habe dabei einen B+W 106 ND 1,8 64x und einen B+W 103 ND 0,9 8x zusammen verwendet um auf eine Belichtungszeit von 15s bei Blende 8 und ISO 200 zu kommen. Wenn du sowas bei strahlendem Sonnenschein machen willst, dann wirst du um einen ND 3,0 1000x Graufilter nicht herum kommen.
 
Kommentar
........... Belichtungszeit von 15s bei Blende 8 und ISO 200 zu kommen. Wenn du sowas bei strahlendem Sonnenschein machen willst, dann wirst du um einen ND 3,0 1000x Graufilter nicht herum kommen.

Nicht einmal der wird reichen.
Bei Sonne hab ich schon immer den 1000x und einen Polfilter (=2,5x) kombiniert um noch mit F16 arbeiten zu können.
 
Kommentar
Ok, bei eitel Sonnenschein wird es schwierig, aber die Bilder sind dann auch oft langweilig.
Irland ist ja aber für wolkige Lichtstimmungen bekannt, das sollte die Sache dann wesentlich einfacher machen. Morgen- und Abendlicht machen die Aufnahmen nochmal besser.
12 Uhr mittags mit strahlend blauem Firmament - da packe ich gar nicht erst aus...

LG
Quincy
 
Kommentar
Mag ja sein, aber dem könnte man dann auch entgegenhalten, dass sämtliche Rechteckfilter (Resin), egal ob nun Hitech oder Lee eben überhaupt nicht vergütet sind.
Auch der Big Stopper und der Little Stopper werden nicht als vergütet angeboten....
Gleiches gilt für die Rechteckfilte von Haida (64 und 1000-fach).

LG
Quincy
 
Kommentar
Mag ja sein, aber dem könnte man dann auch entgegenhalten, dass sämtliche Rechteckfilter (Resin), egal ob nun Hitech oder Lee eben überhaupt nicht vergütet sind.
Auch der Big Stopper und der Little Stopper werden nicht als vergütet angeboten....
Gleiches gilt für die Rechteckfilte von Haida (64 und 1000-fach).

LG
Quincy

Genau wie damals schon die Cokin. Deshalb würde ich mir solche eingefassten Flaschenböden auch nie kaufen. :fahne:
 
Kommentar
Genau wie damals schon die Cokin. Deshalb würde ich mir solche eingefassten Flaschenböden auch nie kaufen. :fahne:

Oder eben anders ausgedrückt, es gibt (soweit ich weiß) keine vergüteten Rechteckfilter.
Die Konsequenz wäre somit, gänzlich auf solche Filter zu verzichten.
Wirklich? Wohl kaum. Ich habe auch noch keinen Landschaftsfotografen gesehen, der "ohne" fotografiert.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich auch beim Pixel-Peepen keinen, überhaupt keinen Unterschied zwischen Bildern mit und ohne Filter erkennen können.
Entweder das ist das alte Ding mit Theorie und Praxis, ich bin zu blind, oder ich mache die falschen Bilder :)
Was auffällt ist, dass die Filter der verschiedenen Hersteller unterschiedlich farbneutral sind. You get what you pay for.


Viele Grüße
Quincy
 
Kommentar
Nicht einmal der wird reichen.
Bei Sonne hab ich schon immer den 1000x und einen Polfilter (=2,5x) kombiniert um noch mit F16 arbeiten zu können.

Wobei da die Frage steht, warum man mit f16 arbeiten soll. Versteh mich nicht falsch: Du wirst Deine Gründe gehabt haben. Aber ich habe bisher sehr selten solche Blenden benutzt. Gerade bei einer Nikon D200 reicht Bleinde 8 immer aus, um alles scharf zu kriegen. Und Teleobjektive werden ja selten mit Graufilter benutzt.

Christian
 
Kommentar
Wobei da die Frage steht, warum man mit f16 arbeiten soll. Versteh mich nicht falsch: Du wirst Deine Gründe gehabt haben. Aber ich habe bisher sehr selten solche Blenden benutzt. Gerade bei einer Nikon D200 reicht Bleinde 8 immer aus, um alles scharf zu kriegen. Und Teleobjektive werden ja selten mit Graufilter benutzt.

Christian

Ich vermute einmal es ging nicht um das alles scharf sondern darum nicht mit f22 arbeiten zu müssen um die Belichtungszeit lang genug zu bekommen.
 
Kommentar
Wobei da die Frage steht, warum man mit f16 arbeiten soll. Versteh mich nicht falsch: Du wirst Deine Gründe gehabt haben.

Der Grund war, dass ich 30s lang belichten wollte.
Wozu sonst braucht man Graufilter? ;)

wPC99R2r
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten