Testbericht Godox Mini Pioneer 120 ("Ebay China Kracher") vs Nikon SB-900/910

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

ChrisF

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Zugegeben, die Überschrift liest sich sehr reißerisch und es ist auch kein echtes "vs" - dafür sind die beiden Geräte einfach zu unterschiedlich, aber eines haben sie gemeinsam: die Leitzahl 38. Deshalb kam ich überhaupt erst auf die Idee zum Vergleich:

http://youtu.be/My2qoI2pDk8

GODOX Mini Pioneer 120 im Überblick:

Blitzleistung: 120 ws
Leitzahl: 38
Farbtemperatur: 5600 +- 200k
Leistungskontrolle: digital, stufenlos regelbar (1/8 bis 1/1)
Einstelllicht: 75w
Wiederaufladezeit: 0,5-2s
Blitzauslösung: Fotosensor, 3,5mm Synchronkabelbuchse, Test-Knopf
Auslösespannung: 5v

picture.php
picture.php
picture.php
picture.php
picture.php
picture.php


Das (Kern-)Gehäuse ist aus Aluminium und macht im gesamten einen stabilen Eindruck. Die Bedienelemente bieten ebenfalls keinen Grund zu Kritik. Das Innenleben überzeugt auch: Die Platinen sind sauber aufgebaut und die Bauteile ordentlich aufgelötet/gesteckt.

Zeit für das Wesentliche -> Blitzen!

picture.php
picture.php
picture.php


Beide Blitzgeräte wurden jeweils auf voller und halber Leistungsstufe gemessen. Ausgelöst wurden die Blitze per Yongnuo RF/RX-602 Funkauslösern. Bei voller Leistungsstufe ist der Godox mehr als doppelt so schnell wieder Blitzbereit als der Nikon. Auf halber Leistungsstufe geben sich die Ladezeiten nicht viel Differenz, es bleibt nur noch ein leichter Vorteil für den Godox.

Zeit zum Schauen was wirklich an Blitzleistung und Farbtemperatur rauskommt. Dazu habe ich für beide Blitzgeräte die gleiche 60x60cm Softbox verwendet:

picture.php
picture.php
picture.php


Die Histogramm-Funktion der D5100 zeigt die Unterschiede, vor allem im "Blau-Kanal", auf - die Farbtemperatur des Godox wirkt wesentlich kühler als die des Nikon. Diese Charakteristik bleibt auch auf halber Leistungsstufe erhalten. Unterm Strich hat der Nikon minimal mehr Licht in und somit aus der Softbox geworfen.

mfg
 
Anzeigen
Hi Chris
ich danke dir für deinen ausführlichen Test. :up:
Jetzt weiß ich wenigstens wie meine "Godoxen" innen aussehen.
Soweit bin ich auch mit meinen Geräten zufrieden, vorallem wenn man bedenkt was sie kosten.
 
Kommentar
Wie es so ist, es gibt Menschen die Histogramme für nicht vertrauenswürdig halten. Deshalb habe ich mit einem Sekonic L-558 Belichtungsmesser nachgemessen. Sämtliche Entfernungen und Einstellungen wurden gegenüber dem Original-Foto/Histogramm beibehalten - lediglich die Position der Softbox wurde invertiert, um das Display des Belichtungsmesser besser abfilmen zu können. Die Entfernung Belichtungsmesser-Kalotte <-> Softbox-Diffusor beträgt 2,5m.

Godox Mini Pioneer 120:
picture.php


Nikon SB-900/910 (Reflektor-Zoom: 24mm)
picture.php


und noch das Video dazu -> http://youtu.be/lqGQrwNM8kM

Godox Mini Pioneer 120: F11 plus 1/10
Nikon SB-900/910: F11 plus 3/10

Belichtungsdifferenz zwischen Godox und Nikon: plus 2/10 einer Blende.

Wirklich extrem nah an dem was man aus dem HIstogramm lesen kann, damit wäre das wohl auch geklärt.

mfg
 
Kommentar
Hallo Chris
danke für den zweiten Teil.
Was mich nur ein bisschen wundert, das es keine große Resonanz
gibt. Ja eigentlich ist sie gleich Null. Ganz im Gegensatz zum ersten Thread bzgl. dieser China-Kracher.
So wie es aussieht sind diese Blitze bzgl. Leistung und elektrischer Sicherheit nicht schlechter
als die Vergleichbaren Blitze von Mettle der MT Baureihe, nur das sie nur ca . 1/3 kosten.
ok die ersten Händler wurden schon im Netz gesichtet die für den Godox 90Euro haben wollen.
Natürlich kann und sollte man diese Blitze nicht mit richtigen Studio vergleichen,
aber für den Preis machen sie genau das was sie sollen, und sollten nach 12 Monaten
die Blitzröhren ihren Geist aufgeben ist es auch kein „Beinbruch“ . Ist zwar für die Umwelt
nicht besonders gut, aber dann kauft man sich neue Blitze. Bei einem Durchschnittspreis von
30Euro in der Bucht kostet der Blitz im Monat 2,5Euro.
 
Kommentar
Da kann man also zwischen 1/1 und 1/8 potentiometergenau abstufen?

Und der Blitz ist maximal so stark wie ein Kompaktblitz?

Und auf Bild 4 ist die obere Platine durch die Verkabelung nach oben gebogen?



Also mir scheint, da kriegt man etwas preiswertes fürs Geld.;)
Danke für den Testbericht. Sehr wertvoll!
 
Kommentar
Da kann man also zwischen 1/1 und 1/8 potentiometergenau abstufen?

Und der Blitz ist maximal so stark wie ein Kompaktblitz?

Und auf Bild 4 ist die obere Platine durch die Verhabeklung nach oben gebogen?



Also mir scheint, da kriegt man etwas preiswertes fürs Geld.;)
Danke für den Testbericht. Sehr wertvoll!

Kann nur mich mich sprechen,
das Preisleistungsverhältnis ist ok.
Ja die Blitze haben eine Leistung von 120Ws (LT38) reichen aber für kleinere Räume oder Tabletops aus. Man bekommt Softboxen, Spotvorsätze, Lichtklappen usw. Und wenn ich für Daheim Preiswerte Blitze haben möchte,
würde ich jederzeit diese Blitze den Kompaktblitzen von yongnuo vorziehen.
Für den mobilen Einstatz bevorzuge ich dann Systemblitze.
 
Kommentar
Die Messwerte sind wohl richtig, aber die Messung erscheint mir falsch.

Hast du beide Blitze nackt in den Raum gestellt, ohne Softbox und co? In dem Fall ist klar, dass die Lichtleistung pro Winkel beim Studioblitz geringer ist, als erwartet, denn der Nikon Kompaktblitz bündelt sein Licht mittels eines sehr genauen Reflektorsystems.

Der Studioblitz hingegen, gibt sein Licht in alle Richtungen ab und hat lediglich einen Reflektor, der das nach hinten abgegebene Licht nutzbar macht. Das soll so sein, weil er Lichtformer ausleuchten soll. Niemand kauft sich einen Studioblitz, um die Röhre nackt aufzustellen.

Die Messung ist wohl richtig. Eine Aussage, dass beide Blitze in etwa gleich stark wären, wäre falsch. Der Studioblitz dürfte einiges mehr an Licht abgeben.

Ein guter Messaufbau wäre, beide Blitze in einer Softbox einzusetzen. Der Nikonblitz müsste, um eine Softbox auszuleuchten, am besten bei niedrigster Brennweiteneinstellung und eventuell mit Streuscheibe eingesetzt werden.

Damit würde ich eine weiße Wand anblitzen und die Differenz in Zehntelblenden messen. Das Prinzip der Leitzahl ist hier weit schwieriger anzuwenden, ginge aber auch.
 
Kommentar
wenn ich die "Arbeitsfotos" von Chris richtig deute
waren die Blitze nicht nackt, sondern haben sich wie es sich gehört eine Softbox übergezogen :fahne:
 
Kommentar
STOP - bei der obigen Messung ging es nur darum die Lichtleistung aus den Beispielbildern nachzumessen - sprich in der 60x60cm Softbox mit 24mm Reflektor-Zoom.

Ich habe natürlich spaßeshalber einen 85cm Durchlichtschirm, einen 160cm Reflexschirm und die Blitze pur gemessen. Dabei den SB-900/910 mit 14,17,24mm benutzt. Nächstes Wochenende mehr dazu.

mfg
 
Kommentar
Ein guter Messaufbau wäre, beide Blitze in einer Softbox einzusetzen. Der Nikonblitz müsste, um eine Softbox auszuleuchten, am besten bei niedrigster Brennweiteneinstellung und eventuell mit Streuscheibe eingesetzt werden.

Das habe ich so gemacht: 60x60cm Softbox. Den Nikon habe ich mit 14 (ohne Streuscheibe, dafür mit Trick), 17, und 24mm gemessen. Bei 35mm zeichnet sich ein Hotspot deutlich ab. Bei 28mm immer noch erkennbar. Bei 24mm nicht mehr. Deshalb habe ich von 24-14mm gemessen. 14mm um es für den Godox fairer zu machen und 24mm um den praktischen Nutzen des Reflektors nicht zu verschenken - schließlich macht dies im echten Gebrauch auch niemand, wer hat schon Licht zu verschenken.

Damit würde ich eine weiße Wand anblitzen und die Differenz in Zehntelblenden messen. Das Prinzip der Leitzahl ist hier weit schwieriger anzuwenden, ginge aber auch.

Die "weiße" Wand ist für mich nur ein Fehler-Faktor. Die "Direktmessung" per Kalotte ist mein persönlicher Favorit in dieser Situation.

mfg
 
Kommentar
Die "weiße" Wand ist für mich nur ein Fehler-Faktor. Die "Direktmessung" per Kalotte ist mein persönlicher Favorit in dieser Situation.
Die matt-diffus-weiße Wand, als zusätzlicher Fehlerfaktor, hat den Vorteil, auch stärker gestreutes Licht zurück auf die Kalotte zu werfen. Ich habe so gemessen, weil ich feststellte, dass das gerichtete Licht der Kompaktblitzrefkektoren nicht perfekt vom Diffusorstoff gestreut wird, und gerichteter aus der Softbox austritt, als das Licht einer nackten Blitzröhre. Ich hatte trotz Zweifachdiffusor eine Fehlmessung von 1 4/10 Blenden. Als Vergleich habe ich einen Metz 45CT mit Reflektor, und einen "rasierten" Metz 45CT mit freiliegender Blitzröhre, gleich nach der Rasur verglichen.

Durch die weiße Wand konnte ich den Abstand der beiden, gleich leistungsstarken Blitze auf 2/10 Blenden verringern.
 
Kommentar
Muss ich mich ja mal outen hab auch ein paar von den Chinakrachern seid ein paar Tagen, bei dem Preis fand ich das völlig ok. Mal grob gerechnet wenn man die Sofboxen, neben Grids und Stativen noch abzieht hat man die Blitze quasi für umme bekommen, und für die 10 qm die ich daheim nutzen kann reicht das Licht, aber immer noch bequemer zu bedienen als mein Yongnuo für unterwegs mal ganz davon ab muss ich mir keinen Kopp um Akkus oder Bakterien machen.

einzige was mich ein wenig stört ist das man die Diode nicht abschalten kann, da muss ich noch was drüber pappen.

Viel waren sie noch nicht im Einsatz habe nur das Gefühl das die Lichleistung nicht immer 100% gleich ist sprich ich mach 10 gleiche Bilder hintereinander mit fixierter Kamera aufs gleiche Objekt und hab leichte belichtungsunterschiede im Bild. Aber für nicht mal 30 Euro pro Blitz:nixweiss:
 
Kommentar
Wo gibt es die Dinger zu kaufen?
Auf dem deutschen Markt habe ich nichts gefunden. :heul:
Gruß, Karl
 
Kommentar
Danke.
Gerade gekauft.
3 x Blitzgerät
3 x Reflexschirm Weiß, 3 x Reflexschirm Silber, 3 x Reflexschirm Gold 84cm
3 x Lampenstative
1 x Abschirmklappe im Set mit 4 Farbfiltern + 1 x Wabeneinsatz
1 x Spotvorsatz
1 x 2 in1-Reflektor
1 x Blitzauslöser
1 x Synchronkabel ca. 3 Meter
3 x Netzkabel ca. 5 Meter
1 x Tasche
Für 149,-€. :D

Mal sehen was das Zeug taugt.

Gruß, Karl
 
Kommentar
Servus,

hat jemand eine Anlaufstelle für Zubehör wie Softboxen, Waben etc, bzw. namch welchem Bajonett muss man suchen?

Danke für euer Feedback
Sascha
 
Kommentar
Servus,

hat jemand eine Anlaufstelle für Zubehör wie Softboxen, Waben etc, bzw. namch welchem Bajonett muss man suchen?

Danke für euer Feedback
Sascha

der "Händler" selber liefert kein Zubehör.
Die Blitzköpfe haben kein Bajonett.
Aber Softboxen, Lichklappen oder Spotvorsatz ist kein Problem. Werden via "Speedring" angeschlossen. Standartdurchmesser 9.5cm.
Passendes Zubehör Softboxen, Spotvorsatz usw bekommst du bei http://www.letsflash.de/
picture.php
 
Kommentar
Hallo,

Danke.
Gerade gekauft.
3 x Blitzgerät
3 x Reflexschirm Weiß, 3 x Reflexschirm Silber, 3 x Reflexschirm Gold 84cm
3 x Lampenstative
1 x Abschirmklappe im Set mit 4 Farbfiltern + 1 x Wabeneinsatz
1 x Spotvorsatz
1 x 2 in1-Reflektor
1 x Blitzauslöser
1 x Synchronkabel ca. 3 Meter
3 x Netzkabel ca. 5 Meter
1 x Tasche
Für 149,-€. :D

Mal sehen was das Zeug taugt.

Gruß, Karl

Schnäppchen oder Schrott?
Bitte berichte doch mal, wie dein Eindruck ist, wenn die Ware kommt.
Frage: Im Set ist ein Blitzauslöser. Du brauchst doch auch Empfänger?
Sind die auch dabei? (Am Besten gleich 3x)

Viele Grüße aus Unterfranken
Roland
 
Kommentar
Hallo,



Schnäppchen oder Schrott?
Bitte berichte doch mal, wie dein Eindruck ist, wenn die Ware kommt.
Frage: Im Set ist ein Blitzauslöser. Du brauchst doch auch Empfänger?
Sind die auch dabei? (Am Besten gleich 3x)

Viele Grüße aus Unterfranken
Roland

Der Blitzauslöser ist komplett---
also Sender und Empfänger. Nee du brachst nicht zwingend 3 Emfänger weil
die anderen 2 Blitze über Photozelle gezündet werden.
Das Zeugs ist für das Geld ok. Ist natürlich kein Profi-Werkzeug.
Aber man vergleicht ja auch keine D3000 mit einer D3:hehe:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten