Gesicht immer extrem überbelichtet...

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

nikooner

Auszeit
Registriert
Hallo,
ich wollte gestern mal paar Bilder von einem Freund machen, an seinem Auto in einem Parkhaus. Hab dazu eine Softbox ausgeborgt (600W) und die Ergebnisse waren enttäuschend. Die Belichtung der Umgebung und der Person ist eigentlich OK, nur das Gesicht ist immer extrem überbelichtet. Woran kann das liegen?

th-11.jpg


f6.3 1/100 Iso 200 (manuell eingestellt)

Ich muß dazu sagen, dass es auf der Kamera nicht so aussah, erst am PC ist es so krass sichtbar...
 
Anzeigen
SAT20 schrieb:
Iso 100, ansonsten auch Blende 6.3 und 1/100

Deswegen überbelichtet( ISO), hättest bei ISO 200 den Wert zwischen Blende 8 und 11 nehmen müssen.

Gruß
Andreas[/QUOTE]

oder alternativ 1/200s und 6.3:D

Grüßle Michel
 
Kommentar
Warum macht man immerwieder die selben Fehler? ....sich zu wenig Zeit nehmen....*grrrr*

Ich muß das ändern! ;)
 
Kommentar
nikooner schrieb:
Wie, wenn das Gesicht erst durch den Blitz so hell ist?


Ich kenne deine Kamera zwar nicht, aber sie sollte vermutlich über eine Blitzbelichtungsmessung verfügen... oder?
Somit hätte man einen Richtwert, um den man dann im M-Modus korrigieren könnte.
 
Kommentar
haraclicki schrieb:
Ich kenne deine Kamera zwar nicht, aber sie sollte vermutlich über eine Blitzbelichtungsmessung verfügen... oder?
Somit hätte man einen Richtwert, um den man dann im M-Modus korrigieren könnte.
Ich weiß nicht, ob wir aneinander vorbei reden....es war so dunkel, dass der Autofokus meiner Nikon D40 zu tun hatte, das Motiv zu finden.....
Ist ja jetzt egal, das nächste mal werf ich mal einen Blick auf's Histogramm ;)

Thank's @all
 
Kommentar
Die Hose des Models aus Bild #1 ist auch zu hell abgebildet. Da wird wohl ein leichtes Zurücknehmen der Zusatzbeleuchtung zu besseren Ergebnissen führen, ohne daß der Hintergrund zu sehr ins Dunkle gerät.

LG

Stefan
 
Kommentar
nikooner schrieb:
Ich weiß nicht, ob wir aneinander vorbei reden....es war so dunkel, dass der Autofokus meiner Nikon D40 zu tun hatte, das Motiv zu finden.....
Nö, tun wir nicht. Für die Blitzbelichtungsmessung spielt das Umgebungslicht erst einmal keine Rolle.

edit: Der Blitz zündet, die Kamera misst.
 
Kommentar
MichelRT schrieb:
Deswegen überbelichtet( ISO), hättest bei ISO 200 den Wert zwischen Blende 8 und 11 nehmen müssen.

Gruß
Andreas

oder alternativ 1/200s und 6.3:D

Grüßle Michel[/QUOTE]

Bei 1/200s und Blende 6,3 wäre nur der Hintergrund einen Belichtungswert dunkler geworden, die Überbelichtung der Person wäre geblieben.


Ich kenne deine Kamera zwar nicht, aber sie sollte vermutlich über eine Blitzbelichtungsmessung verfügen... oder?
Somit hätte man einen Richtwert, um den man dann im M-Modus korrigieren könnte.

Die Kamera kann den Studioblitz gar nicht kontrollieren oder bei der Belichtungsmessung berücksichtigen. Wenn man keinen Handblitzbelichtungsmesser hat, wäre ein Testen nach der Aufnahme und Beachten des Histogramms der richtige Weg.
Über die manuelle Einstellung des Studioblitzes die Lichtmenge dann dosieren.

Gruß
Andreas
 
Kommentar
Tach!
wie an meinem profilbild zu sehen bin ich der typ mit dem sexy abflußrohr im hintergrund.

Tatsächlich ists wohl so das bei seiner Kamera iso 200 eingestellt war und bei meiner Iso 100. Bei mir waren die Lichter hart an der Grenze zum ausbrennen.
Ich habe bei mir zur kontrolle eigentlich immer das histogramm an, auserdem blinkern ja die überbelichteten stellen bei der Rüchschau. Ist doch bei Nikon auch so?
Noch was wegen Blitzbelichtungskorektur und so nen schnickschnack: geht logisch nur bei systemblitzen und nicht bei einem studioblitz. Beide kameras waren deshalb auf manuell gestellt und absolut nix mit automatik auser AF.
 
Kommentar
Belichtungsspeicher aktivieren (nur Belichtung speichern durch einmal leicht
den Auslöser drücken und halten) - Belichtung im aktiven Focusfeld auf eine
graue (bzw mittelhelle/mitteldunkle Farbe) messen - Fokusfeld dann auf das
gewünschte Motiv schwenken (nicht vor und zurück, wegen der Schärfe) -
Auslösen

PS: So mach ich das mit dem 1,8/50er, ob's mit 'nem AF-S Objektiv funktio-
niert :nixweiss:
 
Kommentar
Moin,

wenn ich das richtig sehe, war die Softbox die einzige nennenswerte Lichtquelle. Sie stand vermutlich direkt rechts neben Dir. Daher ist zwangsweise alles, was vorne rechts ist, überstrahlt wenn der weiter entfernte Hintergrund richtig belichtet ist. Also: extra-Licht für den Hintergrund, damit er genau so viel Licht bekommt, wie das Gesicht.
Du weißt doch, die Helligkeit nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zur Lichtquelle ab.
Wenn Ihr das nicht berücksichtigt, könnt Ihr Euch die ganzen oben genannten Messtricks sparen.
 
Kommentar
Stephanie78 schrieb:
Belichtungsspeicher aktivieren (nur Belichtung speichern durch einmal leicht
den Auslöser drücken und halten) - Belichtung im aktiven Focusfeld auf eine
graue (bzw mittelhelle/mitteldunkle Farbe) messen - Fokusfeld dann auf das
gewünschte Motiv schwenken (nicht vor und zurück, wegen der Schärfe) -
Auslösen

PS: So mach ich das mit dem 1,8/50er, ob's mit 'nem AF-S Objektiv funktio-
niert :nixweiss:


@Stefanie, das funktioniert nicht, wenn man mit einem Studioblitz blitzt.
Die Belichtungsmessung müßte in dem Moment stattfinden, in dem der Blitz blitzt....sozusagen.
Ist ja auch egal, ich hab es vermasselt *heul*

@tmetzler

Gruß Thomas! :)
 
Kommentar
wenn ich das richtig sehe, war die Softbox die einzige nennenswerte Lichtquelle. Sie stand vermutlich direkt rechts neben Dir. Daher ist zwangsweise alles, was vorne rechts ist, überstrahlt wenn der weiter entfernte Hintergrund richtig belichtet ist.
Ja stimmt

Also: extra-Licht für den Hintergrund, damit er genau so viel Licht bekommt, wie das Gesicht
Hatten wir

Du weißt doch, die Helligkeit nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zur Lichtquelle ab.
Danke, das wußte ich noch nicht ;)

lg
nikooner
 
Kommentar
Moin,

nikooner schrieb:

Hattet ihr? Sah mir nicht so aus. Dann war es vermutlich zu schwach, um dan vorderen Blitz wirklich auszugleichen. Das Bild ist zusätzlich auch kräftig überbelichtet.

nikooner schrieb:
Danke, das wußte ich noch nicht ;)

Hast Du etwa im Physikunterricht nicht aufgepasst???:nein: :nein:
 
Kommentar
"Du weißt doch, die Helligkeit nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zur Lichtquelle ab."
Der Spruch is ja total daneben.
Das ist bei einer nicht gerichteten Lichtquelle so! Je gerichteter das licht, um so weniger gilt das. Extrem Beispiel "Laser".
Aber Dennoch ist es richtig das der Hintergrund nicht so viel Licht ab bekommen hat. Das sollte durchaus so sein! Nur eben sollte das Hauptmotiv richtig belichtet nicht der Hintergrund.

Hier mal ein foto das ich gemacht habe:
printImage


Das helle im gesicht ist nicht ausgebrannt auf dem orginal, kommt jetzt nur durch die kontraststeigerung zu stande.

Hier noch eins mit sexy abflussrohr:
printImage
 
Kommentar
Moin,

tmetzler schrieb:
"Du weißt doch, die Helligkeit nimmt mit dem Quadrat der Entfernung zur Lichtquelle ab."
Der Spruch is ja total daneben.
Das ist bei einer nicht gerichteten Lichtquelle so! Je gerichteter das licht, um so weniger gilt das. Extrem Beispiel "Laser".

Woher hast Du das? Konnte darüber nichts finden. Bei einer Softbox von gerichtetem Licht zu sprechen, halte ich, gelinde gesagt, für gewagt.
Dass ein Laser grundsätzlich nicht mit "normalem" Licht vergleichbar ist, ist Dir klar?
 
Kommentar
Wolle schrieb:
Woher hast Du das? Konnte darüber nichts finden.

Wolle,

grundsätzlich hat er erst einmal recht. Das mit der quadratischen Abnahme zur Entfernung gilt für punktförmige Lichtquellen, die in alle Richtungen gleichmäßig abstrahlen. Gerichtetes Licht (annähernd Laserstrahl) im Vakuum wird erst einmal gar nicht geschwächt (außer vieleicht durch Wechselwirkungen mit Feldern, die auf den Massecharakter des Lichtes wirken). In der Realität unserer Welt wird der Laserstrahl aber in der Luft natürlich doch gestreut.

Der Sinn einer Softbox ist aber, wie der Name schon sagt, das genaue Gegenteil einer gerichteten Lichtquelle, also das Erzeugen eines besonders weichen, ungerichteten Lichts, dazu wird es am Diffusor möglichst zerstreut, wie auch an der Streuscheibe des Blitzes. Daher wird die Helligkeit einer Softbox in genügend guter Näherung entsprechen dem von Dir zitierten Gesetz mit dem Quadrat der Objektentfernung abnehmen.

Gruß
Sig

p.s. Die Canon Bilder sind eindeutig besser :)
 
Kommentar
Michael K. schrieb:
schätze mal das gesicht ist zu klein um vom Belichtungsmesser entsprechend berücksichtigt zu werden

...der war gut! :lachen:
:fahne: ...früher ist man da mit einem sog. Belichtungsmesser rangegangen, Diffusor drauf, hat gemessen, eingestellt, Topergebnis. Okay, das war analog... auch lustig.

Sorry, um konkret zu bleiben – Softbox: Standlicht oder geblitzt? Trotzdem, auch wenn digital: Belichtung gemessen? Aber da gibt's ja einen Freak hier, was Licht angeht: CeeEmWaiKay – klopf mal da an.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten