Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Drossel

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo und guten Tag, ich möchte eine Rundumaufnahme von einem Raum der 8m*8m*8m ist.Also so einen richtigen Schwenk im Halbkreis.Aber ich bin mit meinem Latein am Ende ,weiß garnicht wie ich das anstellen soll.Kann man das überhaupt mit ganz normalen Objektiven oder brauch ich da was besonderes.Würde mich freuen wenn jemand eine gute Nachricht für mich hätte.......danke.
Mfg Drossel
 
Anzeigen
Hallo Drossel,

nanu ... keine Vögelchen mehr?

Zuerst die gute Nachricht: Es geht mit normalen Objektiven. Dann noch eine Frage vorweg: Wer baut einen Raum, der 8 Meter hoch ist. Und wie beheizt man den :eek:?

Du musst das noch etwas genauer beschreiben: Möchtest Du (wie Du schreibst) einen Schwenk im Halbkreis (180°) oder soll es ein Vollkreis sein (360° Zylinderpanorama) oder soll es gar ein Panorama sein, bei dem Du auch senkrecht nach oben und unten blicken kannst (Kugelpanorama)

Weiterhin: Wo möchtest Du stehen und fotografieren: In einer Ecke des Raums oder an einer Wand in der Mitte oder gar in der Mitte des Raums. Und ebenfalls sehr wichtig: Wie willst Du das fertige Ergebnis präsentieren? Als Ausdruck oder als normales Bild im Rechner oder soll es ein interaktives Panorama sein, bei dem der Betrachter den Ausschnitt und den Bildwinkel selbst wählen kann?

All diese Fragen sind wichtig um zu entscheiden, in welcher Richtung es weitergehen soll, damit wir Dich nicht auf eine falsche Fährte setzen. Erzähl doch einfach noch etwas über das Projekt!

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Ich habe mit dem Programm hugin ganz gute Ergebnisse hinbekommen. Allerdings habe ich nur ein paar Landschaftspanoramen gemacht.
Es werden mehrere einzelne Fotos gemacht, die sich "überlappen". Im Programm hugin werden diese dann als Panorama zusammengefügt.
 
Kommentar
Hallo, es freut mich, daß es auch mit normalen Objektiven machbar ist.Zu deiner Frage "keine Vögelchen mehr" doch die Natur bleibt immer an erster Stelle.Das wird nur mal so ein Ausreißer......es reizt mich halt.
Zur Sache:
Ich beobachte seit Wochen den Bau einer neuen Heizungsanlage in einer großen Wohnanlage.Habe auch schon das ein oder andere Foto gemacht.

In all den Wochen hat sich zwischen dem Meister der Heizungsfirma und mir so ein ,ich möchte schon sagen ,freundschaftliches Verhältnis entwickelt.

Es wird seine letzte Arbeit sein denn er geht ende des Jahres in den Ruhestand.

Und ausgerechnet ich war es der ihm geraten hat , diese seine letzte Arbeit in einem schönen Foto fest zu halten, zum Beispiel für seine Enkel...usw.

Und spontan fragte er mich ,kannst du denn diesen Heizraum, mit all den Rohrleitungen und der Technik auf ein Foto bringen.

Ich selbst würde mich freuen wenn ich ihm bei seiner Verabschiedung ein solches Foto in einem schönen Rahmen überreichen könnte.

Das ist erst einmal die Vorgeschichte.Die Zahlen 8*8*8m habe ich so einfach in den Raum gestellt.Auch den Standort von mir kann ich so einfach nicht sagen ,denn erst wenn alles in dem Raum untergebracht ist, kann ich heraus finden wo ich stehen müßte um das optimale des heraus zu holen.

Für mich war erst einmal die Frage , geht es oder nicht, wichtig.Wenn du mir sagst es ist zu machen, werde ich meine Arbeit machen und dir alle Einzelheiten sagen.Erst einmal vielen Dank.
Mfg Drossel
 
Kommentar
Hallo Drossel,

die Frage, wie man den Raum beheizt, ist damit schon mal beantwortet :rolleyes:.

Wie man es fotografiert allerdings noch nicht. Und soweit ich das verstanden habe, scheint das ein nicht ganz triviales Unterfangen zu sein. Aber so wie ich Dich kenne: Du schaffst das :)

Es soll also ein ausgedrucktes Panorama werden und Dein Standort befindet sich tatsächlich eher irgendwo am Rande und nicht in der Mitte des Raums. Stimmt das soweit? Das kann für den weiteren Verlauf durchaus wichtig werden.

Du solltest Dich in diesem Fall schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass das gedruckte Panorama nicht so aussehen wird, wie Heizungsanlage im Original. Wenn Du in den Raum siehst, drehst Du den Kopf und siehst "um Dich herum". Wenn Du das gedruckte Panorama betrachtest, siehst Du eine flache Abbildung davon. Die Umwandlung Zylinder => Rechteck bewirkt immer, dass etwas auf der Strecke bleibt. Entweder werden Geraden zu Kurven, oder Strecken bzw. Winkel werden nicht mehr strecken- und winkeltreu abgebildet. Dem künstlerischen Eindruck tut dies aber keinen Abbruch. Wenn gerade Linien unbedingt gerade bleiben sollen (bei einer Heizungsanlage ggf. sinnvoll), sollte der Betrachtungswinkel eher kleiner werden ... nicht größer als 150 oder 160 Grad. Ansonsten sieht das Ergebnis am Rande sehr skurril aus.

Bevor Du losziehst, solltest Du Dein Equipment checken. Die Materialliste:
  • Eine Nikon-DSLR-Kamera Deiner Wahl
  • Ein Objektiv mit einer möglichst kurzen Brennweite (10 .. 18 mm)
  • Ein Stativ
  • Einen Fernauslöser
  • Einen L-Winkel. mit dem Du die Kamera im Hochformat auf den Stativkopf bekommst
  • Einen Nodalpunktadapter (leider)
Um den Nodalpunktadapter (z. B. Makroschlitten) wirst Du leider nicht herum kommen, da so ein Heizraum ein typischer Fall ist, bei dem beim Schwenken der Kamera ein Parallaxenproblem auftreten kann. Dieses Problem kann man auch nicht durch eine Software hinterher beseitigen. Mit diesem Adapter kannst Du die Position der Kamera so verändern, dass das Parallaxenproblem nicht mehr auftaucht.

So ausgerüstet würde ich mal losziehen und testen, wie Du mit dem Aufnahmewinkel zurecht kommst. Probiere in dem Heizungsraum verschiedene Aufnahmepositionen und betrachte dabei einerseits (natürlich) das Motiv, andererseits aber auch ob es möglich ist mit einem einzigen Schwenk von 180 Grad (oder weniger) das ganze Motiv abzubilden (deshalb auch die Kamera im Hochformat ... da hast Du einen größeren vertikalen Bildwinkel). Wenn das gelingt, ist das schon mal die halbe Miete und der Rest ist einfach. Wenn das nicht gelingt (weil über und/oder unter dem Aufnahmewinkel noch wichtige Motivteile sind), kriegen wir das auch hin, aber dann wird es etwas schwieriger.

Fortsetzung folgt ... wenn Du soweit bist.

Ciao
HaPe

PS: Hast Du eigentlich ein Fisheye-Objektiv?
 
Kommentar
Hallo Drossel,

die Frage, wie man den Raum beheizt, ist damit schon mal beantwortet :rolleyes:.

Wie man es fotografiert allerdings noch nicht. Und soweit ich das verstanden habe, scheint das ein nicht ganz triviales Unterfangen zu sein. Aber so wie ich Dich kenne: Du schaffst das :)

Es soll also ein ausgedrucktes Panorama werden und Dein Standort befindet sich tatsächlich eher irgendwo am Rande und nicht in der Mitte des Raums. Stimmt das soweit? Das kann für den weiteren Verlauf durchaus wichtig werden.

Du solltest Dich in diesem Fall schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass das gedruckte Panorama nicht so aussehen wird, wie Heizungsanlage im Original. Wenn Du in den Raum siehst, drehst Du den Kopf und siehst "um Dich herum". Wenn Du das gedruckte Panorama betrachtest, siehst Du eine flache Abbildung davon. Die Umwandlung Zylinder => Rechteck bewirkt immer, dass etwas auf der Strecke bleibt. Entweder werden Geraden zu Kurven, oder Strecken bzw. Winkel werden nicht mehr strecken- und winkeltreu abgebildet. Dem künstlerischen Eindruck tut dies aber keinen Abbruch. Wenn gerade Linien unbedingt gerade bleiben sollen (bei einer Heizungsanlage ggf. sinnvoll), sollte der Betrachtungswinkel eher kleiner werden ... nicht größer als 150 oder 160 Grad. Ansonsten sieht das Ergebnis am Rande sehr skurril aus.

Bevor Du losziehst, solltest Du Dein Equipment checken. Die Materialliste:
  • Eine Nikon-DSLR-Kamera Deiner Wahl
  • Ein Objektiv mit einer möglichst kurzen Brennweite (10 .. 18 mm)
  • Ein Stativ
  • Einen Fernauslöser
  • Einen L-Winkel. mit dem Du die Kamera im Hochformat auf den Stativkopf bekommst
  • Einen Nodalpunktadapter (leider)
Um den Nodalpunktadapter (z. B. Makroschlitten) wirst Du leider nicht herum kommen, da so ein Heizraum ein typischer Fall ist, bei dem beim Schwenken der Kamera ein Parallaxenproblem auftreten kann. Dieses Problem kann man auch nicht durch eine Software hinterher beseitigen. Mit diesem Adapter kannst Du die Position der Kamera so verändern, dass das Parallaxenproblem nicht mehr auftaucht.

So ausgerüstet würde ich mal losziehen und testen, wie Du mit dem Aufnahmewinkel zurecht kommst. Probiere in dem Heizungsraum verschiedene Aufnahmepositionen und betrachte dabei einerseits (natürlich) das Motiv, andererseits aber auch ob es möglich ist mit einem einzigen Schwenk von 180 Grad (oder weniger) das ganze Motiv abzubilden (deshalb auch die Kamera im Hochformat ... da hast Du einen größeren vertikalen Bildwinkel). Wenn das gelingt, ist das schon mal die halbe Miete und der Rest ist einfach. Wenn das nicht gelingt (weil über und/oder unter dem Aufnahmewinkel noch wichtige Motivteile sind), kriegen wir das auch hin, aber dann wird es etwas schwieriger.

Fortsetzung folgt ... wenn Du soweit bist.

Ciao
HaPe

PS: Hast Du eigentlich ein Fisheye-Objektiv?
Nein ein Fisheye Objektiv habe ich nicht.Danke erst einmal und ich melde mich wieder.
Mfg Drossel
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten