Focus stochert im Nahbereich... doof für Planespotting!

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

pixelschubser2006

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Mal ne vielleicht doofe Frage... warum stochert der Focus ständig im Nahbereich herum, wenn er nix auf Anhieb findet?

Hintergrund: Ich wohne in einer Einflugschneise, wo ziemlich viel Flugverkehr stattfindet. Die Flughäfen Köln und Düsseldorf sind jeweils um die 50 km Luftlinie entfernt. Das finde ich ganz cool. Der Lärm hält sich in Grenzen, und ab und an gibts was Spannendes zu sehen. Interessanterweise schwirren auch immer mal wieder Militärmaschinen an meinem Wohnzimmerfenster vorbei. Wenn ich dann die D500 mit 200-500mm greifbar habe, dann schieße ich schonmal das eine oder andere Foto, was aber meistens nicht wirklich schön wird.

Hauptproblem ist: Während ich innerhalb von Sekunden das Ziel anvisieren muss, stochert der Focus am falschen Ende der Skala herum. Warum tut er das? Kann man da was umprogrammieren??? Die Zielsicherheit wird dadurch nicht gerade erhöht. Besser wäre es, er würde im Unendlichbereich suchen, wenn man den Himmel absucht. Hat jemand ne Idee dazu? Vielen Dank für jeden sachdienlichen Hinweis dazu!

Kampfjet.jpg
 
Anzeigen
3 Kommentare
Parallaxe
Parallaxe kommentierte
Das halte ich bei 500mm Brennweite für einen Irrglauben...


dsc_0465vuaen6.jpg
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Das Bild ist der Hammer!
 
N
Nikorino kommentierte
Kommt halt drauf an, wie nah sie am Fenster vorbei fliegen, bei genügend Abstand würde ich das eventuell schon mal ausprobieren, mit dem Abstand auf unendlich. Es fotografiert ja nicht auf einer Flugshow.

Kleine Anekdote: da war ich noch ein kleiner Bub und hab bei muddi gewohnt. Da ist ein rettungshelikopter vor der Landung so eine Kurve geflogen, Landung dann natürlich in der direkten Nachbarschaft.Der kam direkt auf das schräge Dachfenster zu und war noch vielleicht, höchstens noch 50 Meter entfernt, bevor er die Kurve gekriegt hat. Das war sehr, wirklich sehr beeindruckend 😅
 
Als ich mal Basstölpel photographierte, hatte ich ähnliches Problem: Unscharfe Bilder. Meine Lösung: Die Anzahl der AF-Felder auf 9 beschränken und dann die Camera wirklich präzise schwenken - der Vogel durfte das AF-Feld nicht verlassen. Das ergab dann wirklich schöne Bilder.
 
Kommentar
Kann man da was umprogrammieren???

Nein, kann man nicht. Mir ist dieses "Problem" auch am 200-500 aufgefallen.

Auf Nachfrage bei einem Nikon-Mann an einem Messestand wurde mir erklärt, dass der AF, wenn er nichts findet an, an eines der beiden Ende muss , um einen sicheren Startpunkt zu haben. Am Nahpunkt sind die Unterschiede schon bei geringen Veränderungen größer als am Fernpunkt, so dass der AF schneller weiß wo es lang geht. Ob das so stimmt? Denkbar wäre es. Auffallen würde es aber vor allem beim 200-500 weil es recht langsam ist.
 
Kommentar
Das "Foto" in der Eröffnung ist ja irgendwie mega unscharf. Ich würde mal schätzen - nicht nur verwackelt (horizontal) , sondern auch noch gecroppt bis zu dem Punkt, dass auch ein 90Mpix-Sensor nichts mehr geholfen hätte.
Kann es sein, dass der Flieger für die Kamera einfach viel, viel, viel zu wenig Fläche auf dem Sensor AF-Bereich eingenommen hat, um ihn als Objekt auch nur zu erahnen?
50km ist schon ne ganze Menge, wenn man mit nur 500mm anrückt. Du kannst ja mal den Gleitpfad ausrechnen, und wie hoch so ein Flieger dann noch ist, wenn er "vor Deinem Wohnzimmerfenster vorbeischwirrt".
Vielleicht ist das auch der Schlüssel zu der nicht störenden Lautstärke.
Selbst wohne ich 17,5 km vor der Schwelle von EDDS Runway 07. Direkt unter dem Gleitweg.
Da laufen dann schon die Vorbereitungen für die Landung. (Landescheinwerfer, Fahrwerk, Flaps).
Wenn ich aber Fotos von den Flugzeugen will, dann fahre ich zum Flughafen ;-) Trotz 150-600mm.

Mein Tipp: 49 km zu einem der Flughäfen fahren, dann wird das was ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Wolfi_7000
Wolfi_7000 kommentierte
Ganz grob: STR (IATA-Code) ist für die Passagiere (Reiseverkehr), EDDS (ICAO-Code) für die Piloten (Flugsicherung, Wetterdienst,...)
 
Whakaahua
Whakaahua kommentierte
Der Flughafen Stuttgart (IATA-Code: STR, ICAO-Code: EDDS), Quelle: Wikipedia (nur, weil einige (mich eingeschlossen) gar nicht wussten, das der Flughafen Stuttgart noch weitere Bezeichnungen hat ...)
 
Thomas Ferber
Thomas Ferber kommentierte
Wieder was gelernt - STR war für mich neu ;-)
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Vermutlich renkst Du Dir beim Staunen den Kiefer aus, wenn ich Dir verrate, dass sogar Stuttgart Hbf einen IATA-Code hat: ZWS. 😉
 
Das 200-500mm ist vom AF nicht gerade das schnellste Objektiv, wenn man ihm ein wenig hilft, d.h. bevor das nächste Flieger kommt, und den Fokus in Richtung kurz vor Unendlich stellt, dazu noch den Fokusbegrenzer größer 6m stellen, sollte es ohne Probleme funktionieren.
Jets zu knipsen hört sich nach einer Herausforderung für die Kamera und das Objektiv, ist es jedoch nicht, habe lange Zeit die Kisten mit einer F3 samt 300mm + TC-14 manuell fokussiert.
 
Kommentar
Hat jemand ne Idee dazu?
Ja: Manuell im Unendlich-nahen Bereich vorfokussieren und ggf. manuell in einen abgleitenden Fokusvorgang eingreifen. Genau dafür gibt es den manuellen AF-Override bei den besseren Objektiven bzw. vor allem bei Teles. Genau da ist man dann übrigens in Situationen, wo Können gewisse technische Unzulänglichkeiten kompensieren muss - die einen können's, die anderen (noch?) nicht.

Wie @Thomas Ferber aber schon sagte: Flugzeuge in 50 km Entfernung fotografieren zu wollen ist ein einigermaßen sinnloses Unterfangen. Selbst 5 km sind zu weit für 500 mm an DX, um da was Gescheites hinzubekommen. Du siehst ja selbst, dass Du viel zu stark croppen musstest UND zudem eine zu lange Verschlusszeit hattest.
 
Kommentar
....
Wenn ich aber Fotos von den Flugzeugen will, dann fahre ich zum Flughafen ;-) Trotz 150-600mm.

Mein Tipp: 49 km zu einem der Flughäfen fahren, dann wird das was ;-)
Es wird nicht mal dann etwas, wenn Du ein 1500 - 6000 mm Telezoom hättest. Weder in Düsseldorf noch in Köln starten oder landen F16, Tornados & Co.

Äwer, wenn Fastelovend en Kölle is, möchlich is alles ...
 
2 Kommentare
seamaster
seamaster kommentierte
Das hier sind Eurofighter gewesen 😉 [Klugpupsmodus aus]
 
N
Nicname kommentierte
Die subsummieren wir dann mal unter dem "& Co." :)
 
Es wird nicht mal dann etwas, wenn Du ein 1500 - 6000 mm Telezoom hättest. Weder in Düsseldorf noch in Köln starten oder landen F16, Tornados & Co.
Aber von da (Köln) ist es ja auch nimmer weit nach Nörvenich und da ist momentan auf jeden Fall was zu Gesicht zu bekommen aufgrund von Air Defender.
einfach mal immer wieder hier schauen und auf MIL Filtern also oben auf das U klicken.

laut Flugzeugforum ist zur Zeit aber auch immer wieder was über Köln zu sehen.
 
Kommentar
Selbst 5 km sind zu weit für 500 mm an DX, um da was Gescheites hinzubekommen.
Das würde sogar noch einigermaßen funktionieren, wenn man sieht wenn Bilder von Maschinen auf 14000 Fuß gemacht werden und die noch ganz gut sind, das große Problem momentan über das auch viele Spotter stolpern oder zumindest schimpfen, ist eher das Hitzeflimmern was man halt nicht nur direkt über dem Boden hat sondern auch schon in höheren Schichten Bilder matschig werden lässt.
 
3 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Ich habe ja nicht in Abrede gestellt, dass mit sehr viel längerer Brennweite als 500 mm da zumindest mehr als ein geformter Punkt abgebildet wird, sondern nur aus Erfahrung festgestellt, dass 500 mm an DX bei 50 km hinsichtlich Flugzeugen eigentlich gar nichts bringen können und selbst bei 5 km nicht viel Begeisterndes liefern. Dass das Hitzeflimmern Fernaufnahmen momentan sowieso weitgehend uninteressant macht, ist ja noch ein ganz anderer, völlig unbestrittener Aspekt.

Hier im Beispielbild (anklicken fürs Vollbild) steht der HOESCH-Gasometer in Dortmund 20 km vom Fotostandpunkt entfernt. Es ist mit dem 200-500 an der D7200 gemacht, und wenn man sich jetzt die Dimensionen eines Flugzeugs und des Gasometers (Durchmesser: 49 m, Länge Airbus A320: 37 m) nebeneinander legt, sieht man schnell, wo das Problem ist:

 
Zuletzt bearbeitet:
F
fwolf15 kommentierte
aber einen Flieger würde man auch nicht so aussermittig fotografieren :ROFLMAO:
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Meinst Du, dass er in der Mitte größer wäre? ;)
(der Gasometer war übrigens nur "auch auf dem Bild"; das war eines der ersten Experimentier-Fernbilder mit dem frisch erworbenen 200-500)
 
Wenn ich bei sonnigem Wetter mal in meinem Garten in den Himmel schaue, sieht man so einiges an Maschinen in der bei uns üblichen Reisehöhe von 12.000 m (Z6 mit VR 200-500 und TC-20).
 

Anhänge

  • DSC_0009_DxO.jpg
    DSC_0009_DxO.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 97
4 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Naja, ich sehe da einen massiv rauschigen Himmel und vor allem sehr viele Sensorflecken. Zudem sehe ich, dass da ein Flugzeug fliegt, das Kenner bestimmt einem Typ zuordnen können. Ich weiß nicht, welche Ansprüche an Flugzeugbilder gestellt werden, aber ich persönlich könnte fotografisch damit jetzt nix anfangen.
 
F
fwolf15 kommentierte
@Christoph Blümer

bei den Spottern geht es in erster Linie oder nicht immer nur um die fotografische Qualität, da gehts auch mal drum lieber ein technisch/fotografisch nicht so tolles Bild als gar kein Bild. Du müsstes da mal im FF schauen wenn Bilder in bzw von in 35000 Fuß fliegenden Kisten gemacht werden, da ist das von @Fotograf58 gezeigte Beispiel noch erste Sahne. Häufig sind da die Bilder nur Beiwerk als Beweis, dass man ne bestimmte Maschine gesehen hat oder die da unterwegs war
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Ist mir schon klar - Spotter machen idR keine "Kunstfotos", sondern reine Notizbuchdokumentationen. Ich gehe aber davon aus, dass es dem OP eher um ein gestaltetes Bild ging und nicht nur um reines Dokumentieren.
P.S.: Was ist "FF"?
 
F
fwolf15 kommentierte
Bei meinen Kameras fokussiert das Objektiv mit Deckel drauf hin und her und bleibt dann bei Unendlich stehen. Wenn ich dann etwas mit AF-S und einzelnem Fokuspunkt anvisiere, nimmt es das erste scharfe Objekt auf dem Weg von UInendlich zur Naheinstellgrenze ...


Das hilft mir dabei durch ein Gitter zu fotografieren :)
 
5 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Man könnte halt auch einfach den breiten Fokusring auf Unendlich drehen, aber vielleicht denke ich zu simpel. :LOL:
 
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Schalten die dann nicht auf MF um? Ich habe fast nur AF-D Objektive.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
A was! Warum sollten Objektive mit eingebautem Ultraschallmotor dann auf MF umschalten? Alte "Schraubendreherobjektive" muss man umschalten, weil da ja der Motor in der Kamera sitzt und diese Mechanik insgesamt ziemlich schwergängig fürs manuelle Gegensteuern wäre.
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Wir reden von einer Zeitspanne von ca. 10 Sekunden von Kamera schnappen, anvisieren und abdrücken. Eher weniger. Und wenn es dumm läuft habe ich den Flieger nicht sofort im Visier, und die Linse kurbelt wieder Richtung Makro...
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Dann erscheint mir eine auf dem Stativ aufgestellte Kamera samit manueller Fokussierung zweckmäßiger als das geplante Vorgehen.
 
Man könnte halt auch einfach den breiten Fokusring auf Unendlich drehen, aber vielleicht denke ich zu simpel. :LOL:

Jau, tust Du - aber sowas von! :hehe:

Schließlich muß man ja gleichzeitig noch die Blende mit der Hand nachführen … :motz:


.
 
3 Kommentare
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Auch Dir der Hinweis: 10 Sekunden maximal!
 
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte
seamaster
seamaster kommentierte
Dann bist du zu langsam! Wenn du Probleme mit dem Finden eines Objekts im Sucher hast, suche nach Olympus EE-1 oder Nikon DF-M1. Habe den Oly weil deutlich günstiger und häufig benötige ich das Teil nicht.
 
Man könnte halt auch einfach den breiten Fokusring auf Unendlich drehen, aber vielleicht denke ich zu simpel. :LOL:
Ist das Objektiv auf unendlich wenn man den Fokusring bis zum Anschlag auf unendlich dreht?
Fände ich toll wenn es denn so wäre. Ich fürchte aber so einfach ist es nicht.
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Vor allem aber: Einmal in den leeren Himmel gehalten, und das Teil spult zurück auf den Nahbereich. Genau das ist ja das Problem.
 
seamaster
seamaster kommentierte
Verstehe das Problem nicht. Jede mir bekannte Kamera und AF-S Objektiv - bei Z ist es ebenfalls so - fährt beim Betätigen des Auslösers bzw. der AF-ON Buttons entweder einmal vom Nahbereich bis Unendlich und bleibt dort stehen oder es fährt Unendlich-Nah-Unendlich und bleibt ebenfalls bei Unendlich stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Habe ich eben auch ausprobiert - wenn ich den Himmel ohne was anvisiere geht das Objektiv von der aktuellen Position in Unendliche - Nahgrenze - Unendlich. Das dauert bei meinen Objektiven an der D4 maximal eine Sekunde (Micro/M;acros mit vollem Weg mal ausgelassen). Bei meinen schmutzigen Fenstern wird aber manchmal richtig großer Dreck auch scharf gestellt :)

Ich würde einfach auf manuell-unendlich stellen und dann ohne Schärfe-Priorität anvisieren und auslösen.
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Ich habe eben nochmal probiert... mangels Flieger nur im "Leerlauf". Du hast tatsächlich recht. Allerdings geht das Teil weit über unendlich hinaus... d.h. Objekte, die mehrere hundert Meter entfernt sind, sind schon derbe aus dem Focus. Da hilft wohl nur üben, üben, üben.
 
seamaster
seamaster kommentierte

1) natürlich habe ich recht 😎😉
2) nicht darüber nachdenken, wenn der Fokus auf über Unendlich hinaus steht, kann er nur in eine und zwar die richtige Richtung
3) natürlich habe ich recht 😎😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die max. 10 Sekunden sind knapp, wenn man noch das Fenster öffnen muss 😁
Aber im Ernst:
- Zu große Entfernung macht sich immer negativ bemerkbar, nicht nur die Bildqualität leidet, evtl. kann auch der AF nicht mehr so flott
- Fokusbegrenzer ist Pflicht, manuell grob vorfokusieren auch
- solange das Objekt nicht im AF Bereich ist, natürlich nicht denselbigen starten, denn nur die blaue Farbfläche reicht dem AF nur selten...
- wie es garantiert besser klappt: Zeit und Gartenstuhl nehmen und lauern 😉
 
4 Kommentare
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Tja... der Fokusbegrenzer geht ab 6 Meter...das hilft nicht wirklich...
 
N
Nikorino kommentierte
Ich würde unter Umständen tatsächlich auf manuellen Fokus stellen und wie oben erwähnt irgendwo bei unendlich vor fokussieren. Die Kamera sollte auch schon an der richtigen Stelle platziert werden.

Eventuell hilft auch lauern. Das wäre aber für mich nichts. Edit: für dich auch nicht.
Wenn ich die d500 und das 200-500 habe, merkt er es auch irgendwie, dass ich am Fokus Ring rum spiele, der af ist nicht aktiv.
Das geht so weit, dass ich nur den Fokus Ring kurz mal drehen muss und es unterbleibt das oben genannte pumpen.

Ps. Back Button Fokus habe ich aus und in entsprechenden Situationen auch den Fokus begrenzer an.


Ich würde die Kamera da einfach hin legen, schon auf unendlich vor fokussieren und evtl. Einfach manuell am Fokus Ring Schrauben.
 
seamaster
seamaster kommentierte
Tja... der Fokusbegrenzer geht ab 6 Meter...das hilft nicht wirklich...
Die Entfernungsskale verläuft wie in allen Objektiven zwischen Naheinstellgrenze (hier 2,2m) und Unendlich nicht linear, da ist der abgeschlossene Bereich bis 6m bereits ein ordentliches Stück, welches nicht durchfahren werden muss.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Unendlich bis 6 m entspricht beim 200-500 etwa dem Verstellweg von 6 m bis Nahgrenze 2,2 m. UE-6 m ist nicht mal eine Vierteldrehung des Rings, die ohne Absetzen mit der Daumenspitze ausgeführt werden kann. Ich kann Dir aus 7 Jahren Praxis mit dem Objektiv da nur "Üben, üben, üben!" zurufen, dann klappt es auch. Kontrollier zudem mal die Kameraeinstellung "Schärfenachf. mit Lock-On" (a3 bei der Z7ii), die hat bezüglich "Zappeligkeit" bzw. "Trägheit" des AF einen erheblichen Einfluss.
 
Die Idee mit dem Liegestuhl finde ich charmant. Nur kommen die interessante Flieger nur so alle paar Wochen hier vorbei. Daher nicht so praktisch.
 
3 Kommentare
seamaster
seamaster kommentierte
Wenn man Planespotting betreibt, fährt man regelmäßig zu einem ordentlichen Flugplatz, stellt sich der Brennweite entsprechend in die Einflugschneise, dann kommen die Flieger auch ordentlich auf den Sensor. Da ist ein zufälliger Überflug übers Dorf einfach nix.
 
N
Nikorino kommentierte
trotzdem ist es ja auch mal interessant, das ganze so ganz entspannt aus dem Wohnzimmer Fenster heraus zu betreiben.
kann ich auf jeden Fall nach voll ziehen.

gibt ja hier auch Leute, die Rehe vom Balkon aus fotografieren, würde ich ggf. Auch machen.
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Vor allem wenn es mir NUR darum geht, was über meinem Heimatort unterwegs ist!
 
Genau für solche Situationen gibt es erstens den Fokusbereichsbegrenzer uns zweitens die Knöppe am Objektiv, wo man eine Fokusentfernung speichern kann.
 
2 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
zweitens die Knöppe am Objektiv, wo man eine Fokusentfernung speichern kann.

Am VR 200-500? An diese Knöppe kann ich mich nicht erinnern.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Gibt es auch nicht am AF-S 200-500.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten