Flügelklappen mit Wabenaufsatz und Durchlichtschirm statt Softbox?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

HaDiDi

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ich konnte für mein kleines Studio in dieser Woche recht günstig den Godox SK400ii mit Flügeltüren und Wabenaufsatz (Barndoor und Honeycomb) kaufen (etwa 110€). Ich stelle mir nun vor, dass man in Kombination mit einem Durchlichtschirm (durch das entsprechende Verstellen der Flügeltüren) einen Lichteffekt erreichen kann, der einer Softbox sehr ähnlich ist.

Gibt es dazu Erfahrungen und Anregungen.... so dass ich als "Frischling" nicht alles selbst erkunden muss??? :unsure:
 
Anzeigen
Wird schon gehen. Dann musst Du zwei Stative richtig aufstellen statt eins.
 
Kommentar
Ich konnte für mein kleines Studio in dieser Woche recht günstig den Godox SK400ii mit Flügeltüren und Wabenaufsatz (Barndoor und Honeycomb) kaufen (etwa 110€). Ich stelle mir nun vor, dass man in Kombination mit einem Durchlichtschirm (durch das entsprechende Verstellen der Flügeltüren) einen Lichteffekt erreichen kann, der einer Softbox sehr ähnlich ist.
Es dreht sich allein um eine Vergrößerung der effektiven Leuchtfläche aus Sicht des Objekts.
Klappentore und Wabe sind dabei eher unbedeutend, Du schiebst halt den Schirm so weit
in die Halterung, daß der Lichtkegel nicht daran vorbei geht..

Eine Softbox strahlt nicht nach hinten ab, und mit Textilwaben kann man das
Streulicht aus Softboxen sehr viel besser steuern als mit einem Durchblitzschirm.

Eine Softbox hat idealerweise einen Hotspot mittig mit Verlauf zu den Kanten,
ein Durchblitzschirm liefert eher mittig den Schatten des Schirmgestänges
mit helleren Aussenkanten.

Für den Anfänger ist das egal.
 
Kommentar
Njein. Der grosse Unterschied zwischen Schirm und Softbox ist die Ausleuchtung des Raums - insbesondere hinter der Lichtquelle, und da wird das bekommst Du auch mit Flügeln nie so ganz richtig hin.

Profitip: Wenn Du Geld sparen willst, kaufe Anleihen, keine Photoklamotten.

Edit: @VisualPursuit war schneller ...
 
Kommentar
Der Flügeltüren-Aufsatz ermöglicht natürlich auch noch andere Lichtrichtungseffekte, ist also recht flexibel.

Softboxen sind bei den Versendern nicht wirklich teuer, aber man muss auch alles Lagern und unterbringen, wenn man dann einiges kombinieren kann und zu einem ähnlichen Lichteffekt kommt, wäre das auch nicht schlecht. Durch die Flügeltüren dachte ich mir, die Raumausleuchtung bzw. die Lichtstrahlung nach hinten reduzieren zu können. Ok, ich werde das mal alles in Ruhe probieren. Habe einen Friseurkopf mit Schultern, der hält still und meckert nicht, da kann man Lichteffekte und Schattenwurf mal systematisch durchprobieren.
 
Kommentar
Der Godox SK400II ist ein preisgünstiger chinesischer Standardblitz wie hundert andere auch. Der Mehrwert besteht in der Integration in das Godox Fernsteuersystem. Lichtformer für Bowens Anschluss bekommst du praktisch auf jedem Bahnhofsklo für Nebbich. Die Qualität ist wie sie eben ist. Wesentliche Unterschiede gibt es bei der Handhabung. Der Aufbau einer Standardsoftbox kann so einfach sein wie das Spannen eines Schirms oder ein endloser Kampf mit störrischen Streben, welche nicht und nicht in den "Speedring" - die Bezeichnung ist angewandter Zynismus - rein wollen. Wobei selbst bei den Schnellspannboxen der Erstzusammenbau eine längliche und verkrampfte Angelegenheit sein kann.
Die Verwendung von Schirmen beim Godox ist wie bei allen ähnlichen Geräten problemlos. Ein zweites Stativ brauchst du dafür nicht. Die Stange des Schirmes wird in die dafür vorgesehene Öffnung geschoben und fixiert. So kannst du Durchlichtschirme oder Reflexschirme verwenden. Wenn der Reflexschirm nicht eine silberne, sondern eine weiße Innenbeschichtung hat, ist das Licht auch relativ großflächig und diffus und du vermeidest die Reflexion nach hinten wie beim Diffusionsschirm. Wobei das jetzt im Heimstudioalltag nicht so das große Problem sein wird. Bei echten Softboxen gibt es mittlerweile jede Menge Bauformen. die klassischen 4-, 6- oder 8-eckigen, bis zu den 16-eckigen, welche der runden Form schon ziemlich nahe kommen. Die Form recht von den flachen, fast pyramidenförmigen Ausführungen bis zu den neumodischen "deep parabol" Boxen, welche wie ein Spielzeugiglu für Kinder aussehen. Unterschiede wird es geben, wenn man sie ohne Diffusor, also als überdimensionalen Reflektor, verwendet. Beim Betrieb mit Innen- und Außendiffusor wird das Licht eher nur von der abstrahlenden Fläche abhängen.
Ich stelle mir nun vor, dass man in Kombination mit einem Durchlichtschirm (durch das entsprechende Verstellen der Flügeltüren) einen Lichteffekt erreichen kann, der einer Softbox sehr ähnlich ist.
Ich denke, das Licht wird in erster Linie vom Schirm abhängen. Die Flügeltüren sehe ich in diesem Zusammenhang nicht als bestimmenden Faktor. Beim Reflexionsschirm - der ja ein Parabolreflektor ist - wirst du durch das Verschieben des Schirms in der Halterung die Lichtführung wesentlich stärker beeinflussen. Wobei sich das jetzt nur auf die Kombination Schirm - Flügeltüren bezieht. Die Beeinflussung des Lichtkegels durch die Klappen hat durchaus ihre Anwendungsfälle.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten