Finden von alten Fotoapparaten

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

diddel21

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ein fröhliches Hallo an die Gemeinde der Vintage Fotomaschinen,

ich habe da mal eine Frage: Wo bekommt ihr eure Fotoapparate her? Welche Händler habt ihr als Geheimtipp? Ich hatte ein paarmal Glück in der Bucht, rechne aber ständig mit einem Reinfall, deshalb lieber bei einem seriösen Händler, oder doch Flohmarkt?

Wie ist das bei euch? Sucht ihr gezielt nach eurem Schätzchen, oder sind das eher Spontankäufe? Ich finde es immer wieder fantastisch, wenn ein Gehäuse 30 und mehr Jahre auf dem Buckel hat und fast neuwertig daherkommt. Wie findet man ein solches Ode?
 
Anzeigen
AW: Finden von alten Fotoapparate

Mein örtlicher Trödler hat Zugriff auf eine beachtliche, in Auflösung befindliche, Kamerasammlung diese stellt er in homöopathischen Dosen in seine Regale. Meine Leica M3 und eine Mamiya 6x6 samt Objektiven sind daher.
Das Photohaus in den Colonaden (Hamburg) ist meine erste Adresse beim Gebrauchtkauf.
Ansonsten lange Suchen und die Bucht dabei nicht auslassen.
 
Kommentar
ebay und Leica Shop in Wien.

Im der Bucht auf die Praesentation und Bewertungen schauen. Gut sind sauber gemachte, hochaufgeloeste Fotos der Ware, Beschreibungen, die keine wichtige Frage offen lassen, mindestens 99,7 % positive Bewertungen bei moeglichst vielen Rueckmeldungen, auch auf Zufriedenheit mit Versandkosten und Kommunikation achten. Essentiell: Gewaehrleistungs- und Ruecknahmebedingungen, Zahlen nur per PayPal (Versicherungsschutz). So ist mir noch nichts "Unserieuses" passiert. Die Bucht ist ein toller Einkaufsplatz wenn man kritisch drin schwimmt und die Augen dabei offen laesst.

Leica-Shop in Wien bedenkenlos zu empfehlen. Riesiges Angebot, kompetent, die Referenz fuer mich.
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Bei mir ist noch ein Inhaberin-geführtes Fotogeschäft. Obwohl der Laden relativ klein ist, ist das Fenster immer von oben bis unten vollgestellt, so, dass viel hineinpasst.

Die Gebrauchtangebote werden aus dem Umfeld geliefert von Leuten, die das alte Fotozeug endlich loswerden wollen und nicht viel Erlös erwarten. Von einem Dekorateur, der "hübsch" das Fenster bestückt, werden die Teile dann so präsentiert, dass man oft von draussen nicht erkennen kann, was da steht. Die Lady weiß das meist auch nicht und so darf sie ins Fenster krabbeln und etwas herausholen, wenn man Interesse bekundet.

Viel habe ich dort noch nicht gekauft. Mancher "Schrott" ist zu teuer, viel ist von Minolta & Co., manchmal hat es gut gepasst.

Photohaus Colonnaden berät gut und gibt 1 Jahr Gewährleistung incl. 6 Monate Garantie. Ab und zu kaufe ich. So sehr preiswert ist es nicht, aber das Gefühl des Sicherheit beim Kauf wiegt das allemal auf.

1000 Töpfe ist, oder wird geschlossen - dort gibt es nichts mehr.

IPS hat manchmal Angebote, bei denen ich aber noch nicht fündig geworden bin.

Calumet hat nur "neue alte" Gebrauchtgeräte.

Bei Wiese war der Laden zuletzt geschlossen - was da los ist, weiß ich nicht.
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Photohaus Colonnaden berät gut und gibt 1 Jahr Gewährleistung incl. 6 Monate Garantie. Ab und zu kaufe ich. So sehr preiswert ist es nicht, aber das Gefühl des Sicherheit beim Kauf wiegt das allemal auf.

Richtig, Schnäppchen kann man dort keine machen. Aber die Preise sind fair und die Zustandsbeschreibung entspricht der Realität.

Erst gestern Abend bin ich wieder durch die elektronische Bucht gerudert und habe mir, nur zum Spaß, die Angebotenen Kameras angesehen.
Da gibt es immer noch Komiker die eine runtergenudelte F3 für fast 500 € anbieten. Sa zahle ich im Zweifelsfall lieber einen Zehner mehr als der durchschnittliche Gebrauchtpreis und habe ein gutes Gefühl. Sollte ich ein Problem haben geht die Kamera zurück, fertig.
 
Kommentar
[eBay]

Da gibt es immer noch Komiker die eine runtergenudelte F3 für fast 500 € anbieten. Sa zahle ich im Zweifelsfall lieber einen Zehner mehr als der durchschnittliche Gebrauchtpreis und habe ein gutes Gefühl. Sollte ich ein Problem haben geht die Kamera zurück, fertig.

Und es gibt dort Anbieter, die ihre F3 preisguenstig und einwandfrei anbieten, privat oder Haendler. Abgenudelte Kameras zum Hochpreis stehen auch in Schaufenstern und in anderen wiederum wahre Gelegenheiten. Man sollte nicht verallgemeinern :)
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Ein fröhliches Hallo an die Gemeinde der Vintage Fotomaschinen,

ich habe da mal eine Frage: Wo bekommt ihr eure Fotoapparate her? Welche Händler habt ihr als Geheimtipp? Ich hatte ein paarmal Glück in der Bucht, rechne aber ständig mit einem Reinfall, deshalb lieber bei einem seriösen Händler, oder doch Flohmarkt?

Wie ist das bei euch? Sucht ihr gezielt nach eurem Schätzchen, oder sind das eher Spontankäufe? Ich finde es immer wieder fantastisch, wenn ein Gehäuse 30 und mehr Jahre auf dem Buckel hat und fast neuwertig daherkommt. Wie findet man ein solches Ode?

Hallo
ein Fotoladen hier in Neuwied
ein Trödelladen hier in Koblenz
Bucht, bevorzugt Händler!
Da die Bilder genau anschauen und den Verkäufer gezielt Fragen zum Objekt der Begierde stellen!
Mit Glück bekommt man auch so was tolles, zum guten Preis


Welta_6,5x9cm_01 von Ralf Ehlers auf Flickr
mittlerweile habe ich für die kleine auch ein Rollfilmrückteil :D

Gruß Ralf
 
Kommentar
Und: Freunde, Bekannte und Verwandte fragen - vieles liegt vergessen in Kaesten und Schraenken (hoffentlich nicht im feuchten Keller), da kann man auch schon einmal gegen Abholen zu schoenen Sachen kommen.
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Hallo Forianer,

mir fällt auf, dass noch keiner die guten alten Fotobörsen (oder Photobörsen) erwähnt. Im Rhein-Main-Gebiet gibts mind. einmal im Jahr eine in Frankfurt und eine in Darmstadt. Es ist nicht alles gut was da angeboten wird, aber ich finde da immer wieder was. Auch in Zeiten von ebay hat das Begrabbeln der Ware und die schiere Masse an "Fotokrempel" in solchen Hallen für mich was Besonderes.

Viele Grüße
Martin
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Hallo Forianer,

mir fällt auf, dass noch keiner die guten alten Fotobörsen (oder Photobörsen) erwähnt. Im Rhein-Main-Gebiet gibts mind. einmal im Jahr eine in Frankfurt und eine in Darmstadt. Es ist nicht alles gut was da angeboten wird, aber ich finde da immer wieder was. Auch in Zeiten von ebay hat das Begrabbeln der Ware und die schiere Masse an "Fotokrempel" in solchen Hallen für mich was Besonderes.

Viele Grüße
Martin

Viel Erfahrung habe ich auf Fotobörsen nicht. Aber ich hatte den Eindruck, dass die gewerblichen Schnäppchenjäger früh unterwegs sind und diese Early Birds die "Gelegenheiten" sofort an sich reißen. Der Rest lohnt entweder nicht, oder mir fehlt auch mal die Spezialkenntnis, sodass ich von manchem Kauf lieber die Finger gelassen habe.

Auf dem Land gibt es einmal im Monat einen Flohmarkt. Dort bin ich relativ oft. Der Anteil an Kinderkleidung wird leider immer größer, aber ab und zu habe ich etwas gekauft; keine Anschaffungen für das Leben waren das - aber "eine kleine Freude".
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

In Hamburg besuche ich gelegentlich diese Fotobörsen: Hier zwei Termine für Februar 2013

Fotoflohmarkt Hamburg-Haus Eimsbüttel
Ort: Hamburg – Hamburg-Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12
Datum: 16.02.2013 Zeit: 10 bis 15 Uhr


95. Europaeische Kamerabörse
Ort: Hamburg – Handwerkskammer / Holstenwall 12
Datum: 22.02.2013 Zeit: 10 bis 17 Uhr
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Hallo Forianer,

mir fällt auf, dass noch keiner die guten alten Fotobörsen (oder Photobörsen) erwähnt.

... weil da nach meiner erfahrung apothekenpreise für schrott verlangt werden. da kommt keine Freude auf.

ich stöber auf den lokalen flohmärkten nach allem, wo vorne etwas glasartiges drauf ist. da kann man hübsche Dinge finden: Yashica T3 oder T4 oder Mju II werden da für 3 eur verramscht, revue Autoreflex mit 35/2,8 und 135/3,2 für nen Zwanni oder ne XD7 in Schwarz mit 50/1,7 MD für 30, ne nagelneue FM2N mit Sigma AF 28-200 für nen fuffi, ne ganze kiste Altglas und Altmetall von Exakta, Zeiss aber auch viel revue und porst -insgesamt gut 20 Kilo- für nen fünfer; eine QL17 GIII für nen Fünfer; ein 55er Micro-AF und ein 70-210 habe ich für 95 gekauft, wohlgemerkt zusammen. und das ist nur das, was mir auf Anhieb so alles einfällt. ach ja, eine SRT 101 mit ROKKOR PF 58/1,4 für 15 euro.

man muss nur offen sein, was Marke und Art der kamera angeht und freundlich mit den Verkäufern umgehen.

und man muss einen Bogen um ausgelutschte AE1-Programs machen, die mit runtergehalfterten 50/1,8ern schonmal für 60 euro angeboten werden. auch die F70 mit dem Sigma 35-70 für 100 eur habe ich geflissentlich stehen lassen. und als für eine Minolta XG2 mit 50/1,7 in sehr zweifelhaftem Zustand dann 250 eur aufgerufen wurden, bin ich wortlos weitergegangen.

einfach ofen sein und nicht jede Woche einen Fang erwarten, dann klappt das schon. auch und gerade mit kleinem Budget. für mich ist die eigentliche Herausforderung, schon Sonntags mit einer am Samstag gekauften Kamera zu fotografieren obwohl kein mensch es für möglich halten würde, aus dem ding jemals ein Bild zu holen.

aber da findet sicher jeder seine eigene ganz besondere herausforderung.

ach ja: in Frankfurt würde ich den Flohmarkt am Mainufer jeden Samstag empfehlen. aber du solltest spätestens um 9 Uhr durch sein, danach kommen die Studenten von ausserhalb und kaufen auch noch den letzten Schrott weg.
 
Kommentar
Ja, wie Arno schoen darstellt, es ist traurig - und fuer den Sammler ein Glueck - wie einstige High-Tech ungeschaetzt zum Kilopreis verramscht wird. Dabei sind das Praezisionsgeraete, robust, die - oft - auch nach vielen Jahren irgendwo in einer Kiste sofort aufnahmebereit sind, sobald eine Batterie eingesetzt ist (wenn ueberhaupt erforderlich).

Die Leute, die diese Pretiosen fuer ein schlechtes Trinkgeld abverkaufen, sollten sich einmal dort

http://www.butkus.org/chinon/

umsehen. Die wuerden staunen, was der "alte Schrott" so alles drauf hat :)
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Was wäre, wenn man ein Bild von seinem alten Schätzchen reinstellt, und fragt: Was gibst du mir dafür?


Warscheinlich ist das aber nach den Forenregeln verboten.
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

... weil da nach meiner erfahrung apothekenpreise für schrott verlangt werden. da kommt keine Freude auf.

picture.php


Gestatten,der Schrott von der Fotobörse:Nikon F3 HP Originalverpackt von Privat zum Apothekenpreis von 75€.
Mann sollte nie verallgemeinern.

LG
Wolfram
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Ja, wie Arno schoen darstellt, es ist traurig - und fuer den Sammler ein Glueck - wie einstige High-Tech ungeschaetzt zum Kilopreis verramscht wird.

Hallo Ando,
wenn du den "Sammler" mal weg lässt, so gebe ich dir im vollen Umfang recht.
Und für den Einsatz im Fotogepäck findet man, mit der von dir beschriebenen "Beobachtungsgabe", jederzeit und reichlich geeignetes Ausrüstungsmaterial.:dizzy:

Ich weiss nur nicht was der TS mit seiner Frage beabsichtigt? Wenn er guten oder gar besten (near mint, mint) äußeren Zustand wünscht, dann auf die Fotobörse. Man muß dann die Kameras durch die Hand gehen lassen. Der gute "Augenzustand" erfordert dann, selbstverständlich, eine entsprechend gefüllte Brieftasche und die Bereitschaft zum Geben.:D:hehe:

Seriöse Händler bei ebay mit Rücknahmegarantie und PayPal jederzeit, aus meiner Sicht, auch empfehlenswert. Die betteln und flehen praktisch um gute bis beste Bewertungen.

Ich habe kürzlich eine Mamiya M645 super so (ebay) gekauft. Der Händler hat die Rücknahme und Geldrückgabe über die volle Gewährleistungszeit von 1 Jahr schriftlich versprochen. Die Kamera kam wie "aus dem Ei gepellt" bei mir an.
Die Händler legen Zettel bei mit der Bitte, keine voreiligen schlechten Bewertungen abzugeben. Es wird alles menschenmögliche versprochen. Auf einem Zettel wurde sogar mal auf die Wichtigkeit der guten Bewertung für die Existenz des Händlers auf der ebay-Plattform hingewiesen.;)

Grüsse Jörg
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

Was wäre, wenn man ein Bild von seinem alten Schätzchen reinstellt, und fragt: Was gibst du mir dafür?


Warscheinlich ist das aber nach den Forenregeln verboten.

und wie das nach Forenregeln verboten ist. dafür gibts die Gebrauchtbörse. wegen der Preisvorstellung sucht man am besten in der elektrischen Bucht nach den letzten verkäufen dieser Art. Wenn das Schätzchen nur nach Name und Typ -ggfs Baujahr und Ausführung- bestimmt werden soll, kann man ruhig mal ganz unverbindlich im jeweiluigen Markenforum ein Bild reinsetzen mit der Frage: "wer kann mri den genauen Typ sagen". der Zusatz "weil ich verkaufen möchte" sollte allerdings tunlichst vermieden werden, um nicht der Umgehung bezichtigt zu werden.

solche Nachedemwertfrager sind bei mir persönlich übriogens nicht besonders beliebt. aber da mag ich hier die Ausnahme bilden.
 
Kommentar
AW: Finden von alten Fotoapparate

man muss nur offen sein, was Marke und Art der kamera angeht

in Sachen Strategie fiel mir gerade noch was ein: man sollte nicht auf irgendein gut erhaltenes Kameragehäuse reinfallen, zu dem man noch nicht über das passende Glas verfügt oder wenigstens exakt um dessen Beschaffungskosten bescheid weiss. ganz am Anfang meiner Sammlerkarriere habe ich ein günstiges Minolta 5000 AF-Gahäuse gekauft und nie ein passendes Objektiv dazu bekommen, das mit meinen Preisvorstellungen korrespondierrt hat. als ich endlich ein 50/1,7 Af bekam, war hinten als Zugabe eine Minolta 7000 dranne, so dass das 500er gehäuse nutzlos blieb.

das bedeutet aber nicht, dass man nicht trotzdem den einen oder anderen Kameratraum erstmal ohne Linse erwerben und dann notfalls mit adaptiertem Linsenkram benutzen darf. man muss sich das aber eben sehr genau überlegen.

andersherum ist es völlig unproblematisch, ein Objektiv unbekannten bajonetts zu kaufen, wenn nur der Zustand und Preis stimmen und die Linse interessante Werte hat. ich hatte zB kein einziges Gehäuse mit Pentax-K-Bajonett, als mir ein Porst 55/1,2 für 15 eur angeboten wurde. aber schnell war eine Cosina CT-1a in der Bucht dazugekauft, ohne dass ich mich dabei finanziell verausgaben musste.
 
  • Like
Reaktionen: Kay
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten