Erfahrungen Sigma 500mm f/4,5 EX DG APO HSM IF

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

LensAvenue

NF Mitglied
Registriert
Es wird im Forum relativ oft nach Alternativen für teuere Nikon Objektive mit langen Brenntweiten gefragt. Das Sigma 500 mm F 4,5 EX DG APO HSM IF blieb bisher relativ unbekannt. Ich habe damit einige (gute) Erfahrungen gemacht.

Zur Theorie:
Vorteile der Linse: ziemlich lichtstark (f/4,5 ist nur marginal weniger als f/4 von Nikon-Linsen), verfügt über einen schnellen HSM-AF-Antrieb und ist für digitale Kameras optimiert.

Nachteile im Vergleich zu den Nikons? Es verfügt über keinen Bildstabilisator, den die letzte Version von Nikon – das AF-S VR NIKKOR 500 mm 1:4G ED – hat. Diesen Nachteil müsste man aber meiner Meinung nach kritisch sehen, denn wann fotografiert man schon mit 500mm freihand? Der größere Nachteil ist der fehlende AF für die Kombination mit einem Telekonverter. Ich habe das Sigma-Objektiv mit dem Sigma APO Tele Converter 1.4x EX DG auf D3 ausprobiert und konnte den AF nicht zum Funktionieren bringen (die AF-Hilfe war aber OK). Ja gut, man soll auch nicht vergessen, dass das Sigma eine Hälfte von Nikon 500er kostet.

So viel zur Theorie und Technik, jetzt – ein bisschen Praxis. Am 8.-11. Mai gab’s auf der Olympia-Regattastrecke in München/Oberschleißheim der Ruder-Weltcup und ich habe entschieden, das Sigma zu testen.
Das Objektiv hat immer sehr schnell und präzise fokussiert. Den Bildern hat es weder an der Schärfe noch am Kontrast gefehlt. Ich konnte wirklich keine nennenswerte optische Mangel feststellen.
Einige Bilder (D300, mit voll geöffnter Blende f/4,5 ausser dem Bild von der Seite bei f/6,3 und dem Quartett bei f/5,6, der vorletzer ist ein 100%-Ausschnitt, der letzte – ca. 200%-Ausschnitt):

Link zu den Bildern (sorry, kann gerade kein Bild uploaden, kriege Fehlermeldungen), da sind auch Links zu RAW-Dateien.
 
Anzeigen
Moin,

die kleinen Bilder sagen nicht so richtig viel aus und das Runterladen geht, nur beim Öffnen kommt eine Fehlermeldung.

Schade!
 
Kommentar
Ich habe weiter das Sigma 500er getestet, um die Linse mit Nikons zu vergleichen.
Da das Original 500er von Nikon leider nicht zur Verfügung stand, musste ich Sigma mit Alternativen vergleichen, die ebenfalls im Bereich 400 bis 500mm kommen und sich schon als eine gute Referenz von Top-Leistung bewährt haben. Ich habe dann das Nikon AF-S VR 200-400 mm 1:4 G IF-ED und eine Kombi vom Nikon AF-S VR 300 mm 1:2,8 G IF-ED und dem Nikon Telekonverter TC-17E II (ergibt 510mm bei f/4,8) als Referenz-Objektiven genommen. Der Straßenpreis für Sigma liegt bei ca. 3.800€, vom Nikon 300mm 2,8 + 1,7x – bei 5.000€, und vom Nikon 200-400mm f/4 – bei 6.000€.

Für den Test habe ich einen künstlichen Setup gebaut. Der Setup ist nicht besonderes ästhetisch ansprechend, dient allerdings dem Zweck eines Vergleichs ziemlich gut.

Fotografiert wurde im A-Mode bei ISO 200 mit einer Nikon D300. Lichtbedingungen waren sehr gut – sonniger Tag. Hier sind die 100%-tigen Ausschnitten aus der Bildmitte, genommen von JPEGs aus der Kamera ohne jegliche Nachbearbeitung; die Kamera wurde überall auf "neutral", "keine", "standard" eingestellt. Reihenfolge: Ausschnitte Nikon 300mm 2,8 + 1,7x, Sigma 500mm, Nikon 200-400mm f/4. Alle Bilder bei f/5,6.

Was konnte ich anhand dieser Bilder feststellen:
  • die Schärfe des Sigma-Objektivs, wenn man nur die Auflösungs-Vermögen der Linse betrachtet, ist auf der Ebene von den anderen betrachteten Objektiven von Nikon. Also hier muss sich Sigma gar nicht verstecken.
  • das Bild von Sigma sieht allerdings nicht so kontrastreich wie die von Nikons. Dies hat damit zu tun, dass das mit Sigma aufgenommene Bild aus für mich unerklärlichen Gründen um ca.1/2-2/3 Belichtungsstufe stärker belichtet wurde, d.h. das Bild ist einfach heller.
  • Die stärkere Belichtung von Sigma ist aber m.E. nicht unbedingt als einen Nachteil zu sehen – sie gibt eigentlich einen Vorteil in Situationen mit schwierigen Lichtbedingungen. Man kann das Bild auch sehr leicht und mittels sehr einfacher Bearbeitungs-Software anpassen. Ich habe beim JPEG-Bild von Sigma in Microsoft Office Picture Manager die Helligkeit um 8 Stufen (von 100) verringert und Kontrast um 10 (von 100) verstärkt. Das Ergebnisbild ist mit denen von Nikons absolut vergleichbar.
  • wenn man sich jetzt dieser Besonderheit des Sigma bewusst ist, kann man die Software-Bearbeitung sehr leicht umgehen, indem die Belichtungskorrektur von -0,3EV oder -0,7EV gleich an der Kamera eingestellt wird.

Mein FAZIT: Spitzenobjektiv, kann durchaus als eine Alternative für Nikons betrachtet werden, solange man ihn mit einem Konverter nur ab und zu für "unkritische" Fotos einsetzen will. Exzellente Preis-Leistung-Verhältnis.

Die RAW-Dateien kann man hier finden.
 

Anhänge

  • Nikon 300 2,8 + 1,7x f5,6 crop center 500px.jpg
    Nikon 300 2,8 + 1,7x f5,6 crop center 500px.jpg
    35 KB · Aufrufe: 460
  • Sigma 500 f5,6 crop center 495px.jpg
    Sigma 500 f5,6 crop center 495px.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 418
  • Nikon 200-400 @400 f5,6 crop center 495px.jpg
    Nikon 200-400 @400 f5,6 crop center 495px.jpg
    32,7 KB · Aufrufe: 414
Kommentar
Moin,

die kleinen Bilder sagen nicht so richtig viel aus und das Runterladen geht, nur beim Öffnen kommt eine Fehlermeldung.

Schade!

Habe gerade selber runtergeladen, alles ging problemlos: Rechte Maustaste klick, "Ziel speichern unter...", NEF-Datei speichern, importieren. Geht so nicht?
 
Kommentar
Hier sind die Links zu jeweiligen Artikeln auf meinem Blog, am Ende jedes Artikels gibt's Links zu RAW-Dateien, die download-bar sind.

http://blogs.lensavenue.com/2008/6/13/Sigma-500-mm-vs-Nikon
http://blogs.lensavenue.com/2008/5/22/Entdeckung-Sigma-500-mm-4-5

VG
Alex

Habe ich jetzt (noch einmal) mit den Ruderbildern versucht: Geht ein Fenster auf "Öffnen mit Nikon Ele...." - angeklickt - download - anklicken öffnen, geht Fenster auf "Nikon Capture Editor und Meldung "... ist keine unterstützte Bilddatei"
 
Kommentar
Kay, arbeitest du evtl. mit einer Software-Version die D3-NEFs noch nicht unterstützt?

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Unter den Nachteilen könnte man evtl. auch noch die extrem kurze Sonnenblende erwähnen. Ich war im letzten Jahr mal mit jemandem unterwegs, den das sehr gestört hat und der sich extra eine Verlängerung aus Pappe gebastelt hat, damit er im Tarnzelt den üblichen Abstand zur Fensteröffnung überbrücken konnte.
Die vom Nikon 500´er ist ja sehr lang...aber die Größe des Canon 4,0 500´ers könnte sie meiner Meinung nach schon haben.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Hallo allerseits,

kann die grundsätzlich guten Erfahrungen mit dem 4,5/500er Sigma (allerdings noch in der non DG-Version) bestätigen. Ich setze damit recht gerne auch den TC-14 EII ein, nachdem ich ohne größere Problem die Marketingnase weggefeilt habe. AF funktioniert damit etwas langsamer, aber insgesamt problemlos. Qualität ist - unter Berücksichtigung der üblichen Voraussetzungen wie stabiles Stativ, zusätzlich Einbein-Telestütze etc - sehr brauchbar.

Wahrscheinlich graust es dem ein oder anderen Nikon-Hardliner bei dieser Bewertung. Aber für mich war nun mal der Preis entscheidend. Ich habe das Objekitv gebraucht gekauft und hätte für den Preis des neuesten 500er Nikon ungefähr 4 Sigmas erwerben können, wenn ich den die nötigen Euros übrig gehabt hätte...

Ich weiß, ich weiß, Äpfel und Birnen ...

Grüße Günter
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten