Bilderthema Ein Besuch im Weltvogelpark Walsrode

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Jamie G.

NF-Clubmitglied
NF Club
Registriert
Hallo Zusammen,

vor Kurzem hatte ich die Gelegenheit zusammen mit einem Freund mehrere Stunden im Weltvogelpark Walsrode zu verbringen. Zu diesem Zweck hatte ich meine Z fc mit einem Z 70-200/2.8 und Z 2.0x Konverter verbunden. Wenn Interesse besteht, würde ich Euch gerne einige Bilder von diesem Besuch zeigen und auch von meinen Erfahrungen aus dem Park bzw. mit der genannten Ausrüstung berichten. Hier ein erstes Foto, das andeutet, wo die Reise hingeht:

full


Viele Grüße
Stefan
 
Anzeigen
Danke fürs Freischalten - dann mache ich mal weiter. Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen mehr oder weniger regelmäßig weitere Bilder einzustellen. Bitte seid nicht böse, wenn mal ein paar Tage Pause dazwischen sein werden.

Gleich zu Beginn ein paar grundsätzliche Worte zum Weltvogelpark: Der Park ist lt. Wikipedia der größte Vogelpark der Welt und liegt grob gesagt zwischen Hannover und Hamburg in der Lüneburger Heide. Die Anfahrt dorthin ist nicht besonders kompliziert, auch finden sich vor Ort reichlich Parkplätze.
Nach dem Entrichten des Eintrittspreises führt der Weg zuerst unweigerlich durch den Shop (und am Ende des Tages natürlich noch ein zweites Mal). Viel Spaß für Alle, die den Park mit Kindern besuchen...
Der Park ist recht weitläufig, dabei auch etwas unübersichtlich. Später haben wir festgestellt, dass es auch eine App gibt, die bei der Orientierung unterstützt. Es stehen aber auch immer wieder große Pläne an den Wegen und es scheint auch Karten in Flyerform zu geben (jedenfalls hatten manche Besucher diese in der Hand). Verlaufen kann man sich aber nicht.
Der Park war am Tag unseres Besuches recht gut gefüllt. Man kommt sich dabei aber nie unangenehm in die Quere, lediglich bei der Flugshow sollte man rechtzeitig vor Beginn eintreffen und sich einen Platz sichern, sofern man sitzen möchte. Wir haben das verpasst und mussten stehen, was aus fotogtrafischer Sicht aber kein wirklicher Nachteil war.

Wenn man also den Shop hinter sich gelassen hat, begegnen einem sehr früh die Störche. Diese machen generell einen eher entspannten Eindruck. Allerdings hatten wir diesen Eindruck bei nahezu allen Vögeln im Park. Uns sind keine Tiere begegnet, die in Ihren Volieren rastlos hin- und hergingen oder hektisch umherfolgen. Außer den Kolibris, aber das gehört bei denen zum Naturell ;)

#1
full


#2
full


#3
full
 
Kommentar
So, Frühsport erledigt - es kann weitergehen :)

Wenn man sich für einen Besuch dieses Parks entscheidet, sollte ein Anti-Mücken-Spray dabei sein. Es gibt sehr viele stehende Gewässer dort und dementsprechend auch viele Mücken. Ich hatte kein Spray dabei, dafür aber am Ende über 20 Mückenstiche mitgenommen... Die Vögel scheinen dagegen sehr viel Spaß im Wasser zu haben:

#4
full


#5
full


#6
full


#7
full
 
Kommentar
Es hat mit der Fortsetzung nun doch ein paar Tage länger gedauert als erwartet. Leider hatte hier nach einer Geschäftsreise Corona das Kommando übernommen (bei mir zum ersten Mal übrigens, ich hätte gerne auf diesen Erfahrungsgewinn verzichtet).
Ich habe zwar immer noch starke Erkältungssyndrome und fühle mich ziemlich schlapp. Aber für ein paar weitere Fotos reicht es schon wieder:

#14
full


#15
full


#16
full


#17
full


Die nächsten Fotos sollten dann wieder etwas zeitnäher dazu kommen...
 
2 Kommentare
Georgie1956
Georgie1956 kommentierte
Gute Besserung!
 
J
Jamie G. kommentierte
Danke Dir! (y)
 
Auch wenn es für viele keine neue Erkenntnis darstellen wird: Corona ist nicht schön - auch wenn es mir mittlerweile deutlich besser geht und ich im Vergleich zu anderen Betroffenen wohl ziemliches Glück hatte (vor allem denen, die zu Beginn der Pandemie erkrankt sind). Mir fällt hier mittlerweile ziemlich die Decke auf den Kopf. Und der zweite Strich will einfach nicht verschwinden...
Aber deswegen seid Ihr nicht hier. Daher komme ich jetzt zu einem Teil, der mit dem zu tun hat, was Vögel ganz besonders ausmacht: Ihre Fähigkeit zu fliegen. Mehrfach am Tag gibt es in diesem Park auch Flugshows, bei denen die Tierpfleger ihre Zöglinge "von der Leine" lassen. Wir waren etwas spät vor Ort und haben daher keinen Sitzplatz mehr gefunden. Wir stellten uns also hinter die sitzenden Zuschauer und schauten uns die Show von dort an. Man ist dann zwar recht weit weg vom Moderator auf der kleinen und etwas erhöhten Naturbühne. Dafür muss man aber auch nicht den Kopf recken, um etwas zu sehen. Und fotografisch hat man den Luxus, nicht zwischen den Köpfen hindurch fotografieren zu müssen. Ein Einbeinstativ leistet hier übrigens gute Dienste, um die Arme zu entlasten ;-)
Bislang war es aus technischer Sicht keine besondere Herausforderung, die Vögel in ihren Volieren und Käfigen zu fotografieren. Das hat sich bei den fliegenden Vögeln deutlich geändert. Meine 400mm (durch DX-Format effektive 600mm) ergeben einen ziemlich engen Bildwinkel und mit dem geriet es für mich zu einer größeren Herausforderung, einen fliegenden Vogel zu verfolgen und ihn für mehr als eine oder zwei Sekunden im Bild zu behalten. Dass der AF der Z fc möglicherweise nicht der allerschnellste ist, fiel dabei eher weniger ins Gewicht. Das Hauptproblem lag ganz klar hinter der Kamera und bestand vor allem aus mengelnder Praxiserfahrung.
Daher habe ich auch nur ein paar halbwegs vorzeigbare Fotos hinbekommen. Dabei handelt es sich dann auch teils um Ausschnitte, da auf größere Motiv-Entfernung die fotografische Herausforderung zwar geringer ist - die Abbildungsgröße aber eben auch.

#18
full


#19
full


#20
full
 
Kommentar
Nach dem Ende der Show ging es dann auch schon auf 18 Uhr und damit auf das Ende der Öffnungszeit zu. Wir sind dann aber noch zur Eulenburg, die artgerecht eher düster und verwinkelt aufgebaut ist. Man sieht dort nicht in jeder Voliere Tiere, aber die, die man sieht, sind recht geduldig:

#21
full


#22
full


#23
full
 
Kommentar
Und damit sind wir dann auch am Ende des Tages angekommen. Dieser endete wieder einem Besuch der Störche, die schon mehr oder weniger im Feierabendmodus waren:

#24
full


Ich hoffe, der Besuch hat Euch gefallen. Wir hatten eine Menge Spaß im Park, insgesamt waren wir gut sechs Stunden vor Ort und hatten dabei kaum einmal Durchhänger.

Die Z fc hat sich gut bewährt. Der AF war in den meisten Fällen schnell genug, die Bildqualität auch bei höheren ISO-Zahlen sehr gut (auch wenn die verkleinerten Bilder hier das nicht so richtig zeigen). Ich war in den meisten Fällen mit max. ISO 1600 dabei, selten bis 3200.
Wünschen würde ich mir aber trotzdem eine etwas größere Kamera mit etwas höherer Bildfrequenz und vielleicht einer autom. Erkennung von Vögeln. Ja, früher haben gute Fotografen auch ohne diese gute Fotos hinbekommen. Aber trotzdem würde es mir helfen, da ich eben eher selten Tiere (besonders Vögel) fotografiere. Also eine D500 im Z-Stil würde mir sehr zusagen.
Das Z 70-200/2.8 muss man hier nicht großartig beschreiben. Es ist wirklich exzellent verarbeitet, der AF ist rasend schnell und die Bildqualität auch bei offener Blende exquisit. Mit 2x Konverter geht dabei nur sehr wenig verloren. Man darf aber kein Problem mit Größe und Gewicht haben. Ein Einbeinstativ ist für mich ein Muss. Ansonsten könnte die ganze Kombination nicht über einen längeren Zeitraum auf das Motiv richten. Das dann irgendwann einsetzende Zittern könnte der VR dann auch nicht mehr ausgleichen :)
Die eff. 600mm waren in den meisten Fällen ausreichend. Würde ich häufiger Tiere (bes. Vögel) fotografieren, würde ich aber über das Z 180-600 nachdenken. So bleibt bei der bestehenden Kombination.

Danke für Eure Geduld und Eure Daumen (y)

Viele Grüße
Stefan
 
3 Kommentare
G
Gianty kommentierte
Hut ab, mit der Zfc Vögel im Flug aufzunehmen.
 
  • Like
Reaktionen: Kay
J
Jamie G. kommentierte
Naja, wenn man nichts Anderes in der Tasche hat ;-) Aber ernsthaft: Diese Fotos wären mit einer Z 8 nicht anders geworden. Nur der Ausschuss während der Flugshow wäre wohl deutlich weniger gewesen. Und so schlecht ist die Z fc gar nicht und solange der Fotograf noch dazulernt, bleibt sie auch.
 
  • Hug
Reaktionen: Kay
G
Gianty kommentierte

...und das Licht gut ist.

Vögel in Ruhe sind mit der Zfc natürlich möglich.

Vögel im Flug sind mit ihr eher Zufallstreffer ( zumindest bei meinen Versuchen in Verbindung mit dem Z 2,8/70-200mm, F-Mount 5,6/200-500mm und AF-S 4,0/600mm G ED VR ).

Mit einer Z8 werden aus Zufallstreffer mit Sicherheit fast 100% Treffer. Mit meiner Z9 hab ich nahezu 100% scharfe Aufnahmen.
 
Danke für die schönen Bilder. Ich war auch mal da, völlig ungeplant und hatte keine Kamera dabei (Handy schon, aber…. Naja). Ich werde auf jeden Fall nochmal hinfahren.
 
Kommentar
Ich bin in Hannover aufgewachsen, der Vogelpark Walsrode war ein regelmäßiges Ausflugsziel, aber ich muß sagen, ich habe echt keine wirkliche Erinnerung mehr daran und heute wohne ich zu weit weg. Danke fürs mitnehmen!
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten