Freitags-Thread Eigentlich objektivseitig komplett - aber ein neues 50-135/2.8....

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

HaDiDi

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
würde ich schon noch kaufen. - Wenn es mittig sehr scharf wäre, ein schönes cremiges Bokeh hätte und nur etwa 700-750g wiegen würde.

Die 70-200(180) brauche ich eher seltener. Den vorderen Portraitbereich, bis 135mm nutze ich sehr viel häufiger. Dann lieber schon bei 50mm, statt 70mm beginnen und dafür etwas leichter und kleiner.

50-135 ist eigentlich kein neuer Brennweitenbereich - Nikon hatte mal das AiS 50-135/3.5 und Tamron das 50-135/2.8 in der D-Version (ohne AF-Motor). Es dürfte also nicht besonders schwierig sein, eine moderne Neuauflage, für Spiegellose gerechnet, zu entwickeln.

Stehe ich mit diesem Brennweitenwunsch ziemlich allein dar, oder gäbe es hier noch mehr Leute, die so ein Objektiv interessant finden und häufig nutzen würden?
 
Anzeigen
Von Tokina gab es mal ein berühmtes AT-X 2.8/60-120mm. Da ist auch alles an Portraitbrennweite drin. Und es war schön kompakt. Manueller Fokus seinerzeit natürlich.
 
Kommentar
Von Tokina gab es auch ein ATX-Pro DX 50-135/2,8 mit AF. Optisch sehr gut und sogar mit Stativschelle ausgestattet.
Das war aber nicht sehr verbreitet weil das Sigma HSM 50-150/2,8 leichter und ohne Schelle kompakter war. Zudem hatte es ein wunderbares Bokeh.

Ich glaube aber, dass sich keines der beiden an aktuelle DSLM mit AF adaptieren lässt.
 
Kommentar
Ich hatte mal das Tokina das nicht schlecht war, aber die Bauform, sehr lange Streulichtblende und eine fixe Stativschelle machten es etwas unhandlich. Ein 50 -135 müsste lichtstärker sein um gegen Festbrennweiten bestehen zu können. Dann sind wir aber bei den üblichen Problemen wie Größe, Gewicht, Preis usw…. Als Immerdrauf wäre es für mich zu begrenzt.
 
Kommentar
Ich hatte für meine damalige D300 das recht kompakte und optisch überzeugende Sigma 50-150mm 2,8 EX DC HSM II APO. Das deckte an DX die typischen Anwendungsbereiche des klassischen 70-200 ab. Das ließe sich sogar mit einem FTZ an die Z50 oder Zfc adaptieren.
 
2 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Weisst du ob das Sigma an den Z in Sachen AF funktioniert?
 
EvaK
EvaK kommentierte
Das es ein HSM-Objektiv ist, sollte es theoretisch funktionieren. Allerdings weiß ich nicht, ob die Firmware mitmacht. In der Kompatibilitätsliste steht es jedenfalls nicht.
 
Für Nikon Z DX gibt es so etwas ähnliches schon: Das Z 28-75 benutze ich an der Z50/Zfc genau zu diesem Zweck (Bildwinkel entspricht bei FX 42 - 112 mm)
 
2 Kommentare
N
Nikorino kommentierte
Oder das AF-S DX 16-80 2,8 - 4
Es hapert zwar an der 2,8, aber mit umgerechnet 24-120 ist das ein schöner, zumindest für mich vergleichbarer Brennweitenbereich.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Obwohl natürlich ein Zoom mit (etwa) 24-120/4 schon einen anderen Anwendungsbereich (Sweetspot) hat, als ein People-, bzw. Portrait-Zoom 50-135/2.8.

Auch die Bildqualität sollte beim 50-135 noch mal eine große Schippe besser sein - schließlich ist es nur ein 2,75xfaches Zoom und es muss nur für den Normal- und leichten Telebereich gerechnet werden. Dagegen ist ein 24-120 ein 5xfach Zoom und deckt Weitwinkel, Normalbereich und leichtes Tele ab, da müssen sehr viel mehr Kompromisse bei der Objektiventwicklung gemacht werden. Ein 50-135 sollte auch durch ein cremiges Bokeh punkten, welches es bei einem 24-120/4 nicht gibt, geben kann.
 
Naja da ich noch (und das bleibt auch b. a. w. so) F-Mount nutze, hatte ich vor drei Jahren das Tamron 35-150mm 2.8-4 angeschafft. Neben dem 100-400mm das meistgenutzte Objektiv an der D7500 (damit decke ich an einen Bereich ab, für den es an FX ein 50-225 bräuchte). Ich spiele aber mit dem Gedanken, mir eine gut erhaltene gebrauchte D750 zuzulegen, an der das 35-150 dann werkeln soll. Dieses Tamron scheint trotz der guten Abbildungsleistung und der noch kompakten Abmessungen nicht so verbreitet zu sein, obwohl es gerade für FX zusammen mit dem 17-35mm 2.8-4 ein interessantes Tandem bildet.
 
Kommentar
Klick Gibt es das nicht von Tamron für den E-Mount? Etwas schwerer, weil lichtstärker. Mit Wunschblende 2,8 wird es mit dem Gewicht wohl schwierig.
 
1 Kommentar
Christian B.
Christian B. kommentierte
Naja, Anfangsbrennweite 35mm statt 50/60mm, Anfangsøffnung 2.0 statt 2.8 - daraus wird dann so ein unhandlicher Klopper, nicht das , was sich @HaDiDi vorstellt. Mit durchgehend 2.8 geht es auch mit 630g:

 
Also für mich ist das kein Objektiv was ich gerne nutzen würde 50-135mm,
ich möchte lieber eine Festbrennweiten und warte jetzt auf das Z 135mm.
Wieso noch ein Z 35mm S kommen soll verstehe ich nicht ganz,
den das aktuell ist wirklich sehr gut da gibt es nix zum meckern TOP
 
3 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Ich es wird wie beim 50er und 85er Leute geben, die gerne mehr Lichtstärke hätten. Nikon wird diesem Markt vermutlich auch bedienen.
 
new_nik
new_nik kommentierte
Danke dann schau ich mal was das neue drauf hat wenn es da ist,
aktuell bin ich mit Z 35mm 1.8 völlig zufrieden
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Ich habe auch das hervorragende 135/1.8 GM im Einsatz, aber es ist recht groß und schwer und 135mm sind nicht wirklich flexibel, ich habe es deshalb eher in der Nacht, oder bei Konzerten/Events dabei... ein gutes 50-135/2.8 ist vielseitiger, wäre wohl kleiner und hätte ich häufiger in der Kameratasche.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten