Drucker, Farbe und Papier?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Ich habe einen 3 Jahre alten Canon i865 ( max.Din A4 ) den ich mit Pelikan Tinten betreibe. Gegenüber den Originaltinten sehe ich keinen Unterschied.
Als Papier verwende ich Tetenalpapiere, mir denen ich auch sehr zufrieden bin.
Allerdings haben meine SW-Drucke oft einen kleinen Farbstich ( auch mit Originaltinten ) . Für einen leichten Magenta-Farbstich ist Canon allerdings bekannt.
 
Kommentar
Anzeigen
jofro schrieb:
Papier? Hahnemühle Dürer, Photo Rag und Epson Fotopapier Semi matte. Zu allen Papieren haben ich die passenden Profile - das garantiert, dass die Bilder auch so rauskommen wie ich sie am (selbstverständlich kalibrierten) Moni sehe.

Wo finde ich den bei Epson die Profile zu deren Papieren?
Auf der Internetseite finde ich gar nix.

Gruß
Andi
 
Kommentar
Hallo,

das hängt von dem verwendetebn Drucker ab. Also, bei meinem Photo 950 finde ich die ICC-Profile, wenn ich beim Treiber herunterladen Betriebssystem auf ALLE setze und dann ganz nach unten scrolle.

Robby
 
Kommentar
Ich hab mir grad für die Firma einen Epson R220 zugelegt. Eigentlich soll der nur Katalog-CD's bedrucken. Ich hab dann einfach mal Epson Photo Quality glossy paper eingelegt, ein D50 Bild gedruckt und war doch sehr positiv überrascht von dem Ergebnis :up:
 
Kommentar
hallole,

ich verwende den IP5200 canon und refill tinte sowie papier von ebay(200011093262).

bin mit diesen produkten sehr zufrieden!

noname patronen sind mit chip noch nicht am markt, bei den erhältlichen muss man den chip selber umbauen... uarrrghhh bastel...

just my 2 cents
 
Kommentar
Hallo ihr alle,

jetzt muss ich mal ganz "doof" fragen.
Wie macht ihr dass denn wenn ihr normale Abzuege haben wollt.
Sagen wir 10x15, gibt es da extra Fotopapier das man in diesem Format kaufen kann? oder muss ich danach mit der Schere ran?

Der R800 lacht mich doch auch sehr an.
Gibt es denn ausser A3 (und dem Preis) noch wesentliche Unterschiede zum R2400

Gruesse Stephan
 
Kommentar
Hallo an alle,


Mein Drucker ist, im Vergleich zu hier aufgeführten, geradezu Dinosaurier. Ich benutze den Epson Stylus Photo 1290 mit original Tinten.

Papiermäßig, je nach dem, PermaJet Museum Classic 310g/qm oder Portrait Classic 300g/qm. Alles im A3+.

Habe mal beim Lidl den aus dem Sonderangebot benutzt, und im Büro die Bilder aufgehängt. Einfach grauenhaft, nach einiger Zeit wurden die Bilder grünlich.


Gruß

Peter
 
Kommentar
hatte zuerst einen canon ip5000 der aber weder mit originalpapier und originaltinte noch mit nachbauware zu einem farbtreuen druck zu ueberreden war. als er dann auch noch nach einer profilierung keine farbtreuen drucker lieferte hab ich ihn einfach an meine schwester vererbt (die keine fotos damit druckt). jetzt verwende ich einen epson r1800 mit ilford semigloss-papieren (A4 und A3), das auf der ilford-hp verfügbare profil liefert hervorragende, farbtreue bilder und ich kann mich nun auf mein equipment wieder 100% verlassen.
 
Kommentar
kibo schrieb:
Hallo ihr alle,

jetzt muss ich mal ganz "doof" fragen.
Wie macht ihr dass denn wenn ihr normale Abzuege haben wollt.
Sagen wir 10x15, gibt es da extra Fotopapier das man in diesem Format kaufen kann? oder muss ich danach mit der Schere ran?

Der R800 lacht mich doch auch sehr an.
Gibt es denn ausser A3 (und dem Preis) noch wesentliche Unterschiede zum R2400

Gruesse Stephan


Hallo Stephan,

Zu den Papieren: ja, es gibt auch fertig zugeschnittene Formate, kleiner A4. Nur, die von Dir erwähnte Papiergröße würde ich nicht selbst drucken, sondern ich würde sie ausbelichten lassen. ( Nur um die „Vorzeigebilder“ zu erzeugen wäre mir der Aufwand/Preis pro Bild zu groß )


Der Unterschied zwischen den beiden Epsons besteht auch in der verwendeten Tintenart. Der R2400 benutzt die K3-Pigmenttinten, und ist u. a. zum Ausdruck der SW-Bilder bestens geeignet. ( Den hat mein Bekannter, die Bilder in SW sind einfach atemberaubend! )

Ich benutze für meinen 1290er den SW-Tintenkit von PermaJet.

www.fotomayr.de


Schaue doch, bitte, hier nach:

http://www.aktundfoto.de/

http://www.fineartprinter.de/


Gruß

Peter
 
Kommentar
Super, dass Ihr das Thema wieder anschneidet. Besitze seit Jahren einen Epson Stylus Photo 2000P mit Originaltinte und Premium Semigloss.
Seit Anfang und immer noch habe ich MASSIVEN Grünstich auf den Photos. Ich krieg das Farbmanagement einfach nicht hin. Beim Photoshop muss ich auf dem Grünkanal immer mindestens 10 Punkte Tonwertkorrektur machen. Kann mir jemand mal seine Einstellungen durchgeben, damit ich das prüfen kann? Ich arbeite im Photoshop im sRGB-Farbraum und drucke nachher mit dem Epson Druckerprofil...
Ansonsten bin ich mit dem Printer absolut zufrieden (alle Hochzeitsalben plus A3-Poster drucke ich darauf...)
Michael
 
Kommentar
hallo, h

hier ein link für dich, vieleicht ist der etwas für dich

http://www.monochrom.com

ich war diese woche dort, da wurde mir der Epson R220 empfohlen..
allerdings mit einem spezielen tintensystem, wie du es auch auf der
site ersehen kannst.

mann sagte mir dort das dieser drucker der einzigste ist, in der "low-budget" klasse! der über ein farbmanagment verfügt. darüber hinaus verfügt er über exelente fotoausdrucke.(auch dank des 6 farb katuschen system).

habe mir ihn diese woche für knapp 80,- € bestellt, bin gespannt.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230029445261&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:12


grüße
 
Kommentar
Drucker

Hallo Christoph,

Dein Bericht ist zwar schon etwas her, aber sei froh dass Du keinen HP-Drucker ausgewählt hast. Ich hab ihn seit Ende 2005 und die Fotos sind bei HP-Premium-Papier auch gut, aber - bereits jetzt sind die seitlichen Schiebeleisten im Foto- und Hauptpapierfach defekt, ich hatte diese plötzlich in der Hand und sie lassen sich nicht wieder richtig einjustieren. Also bei jedem papiersechsel immer wieder dieses lästige Justieren. Auf diese Forumsseite bin ich durch meine Suche nach einem anderen Druckerhersteller gekommen.
Servus
Inge
mail: [email protected]
 
Kommentar
Die HP- Drucker sind gar nicht so schlecht wie sie hier gemacht werden...

Fairerweise muss ich sagen, sie sind es nicht mehr. Seite HP auch auf getrennte Tintenpatronen setzt ist die Druckqualität vorzüglich!

Ich selber Benutze eine HP Photosmart 3210 und bin mehr als nur zufrieden.

Hier ein Vergleichstest von Multifunktionsgeräten verschiedener Hersteller.
Ich weiss, es sind nicht 100%ige Fotodrucker, benutzen aber z.T. die gleiche Druckengine wie solche (z.B. Epson und HP)
 
Kommentar
kanataa schrieb:
Die HP- Drucker sind gar nicht so schlecht wie sie hier gemacht werden...

Fairerweise muss ich sagen, sie sind es nicht mehr. Seite HP auch auf getrennte Tintenpatronen setzt ist die Druckqualität vorzüglich!

Seitdem ich die erste Patrone in einem 1 Jahr alten Deskjet irgendwas ersetzen mußte und mir die alte, gechippte Farbpatrone beim Wiedereinsetzen (nach Anschauung) den Drucker lahmlegte, ist das Thema HP-Drucker erledigt.
Er druckt prima, aber neppen kann ich mich alleine :down:
 
Kommentar
nwa4911 schrieb:
Ich habe einen 3 Jahre alten Canon i865 ( max.Din A4 ) den ich mit Pelikan Tinten betreibe.
Kleiner Tip zum Canon 865i: ich weiss nicht, ob dass anderen auch so geht, aber der i865 druckt in der Länge bis zu ca 60 cm. Ich habe mir von EPSON eine 10 m Rolle Fotopapier gekauft und kann jetzt Ausdrucke im Format 21 cm x 60 cm (könnten 58 sein, bin im Moment nicht so sicher) machen. Schön für Panoramen.
Gruß, Dirk
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten