Drucker, Farbe und Papier?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Horst S.

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Gemeinde,

mich würde mal interessieren welchen Drucker, Farben und Papier ihr verwendet.

Ich verwende aktuell einen Canon Pixma IP5200 und Originalpatronen, mit dem ich sehr zufrieden bin. Mit Fremdfarbpatronen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.

Recht gute Erfahrungen für jeden Tag habe ich mit dem Aldi-Papier gemacht, aber wenn das Bild an die Wand soll, geht nichts über hochwertiges Papier.
 
Anzeigen
Nikononkel schrieb:
wenn das Bild an die Wand soll, geht nichts über hochwertiges Papier.

Hallo Nikononkel,
genau das ist es. Und wegen der Tinten gibts ein zusätzliches Problem: Die Farben bleichen aus, wenn nicht...
Ich nutze den Epson Stylus 2100 mit den Originaltinten. Das sind Tinten mit Pigmentfarben, die angeblich 70 Jahre halten (kann ich aus eigener Anschauung altersbedingt noch nicht bestätigen...).

Papier? Hahnemühle Dürer, Photo Rag und Epson Fotopapier Semi matte. Zu allen Papieren haben ich die passenden Profile - das garantiert, dass die Bilder auch so rauskommen wie ich sie am (selbstverständlich kalibrierten) Moni sehe.

Schöne Grüße
Joachim
 
Kommentar
Ha, habe den Canon IP5200R. Nehme auch nur die original Tinte. Als Papier entweder das Canon Photo Paper Plus Glossy (PP-101), oder das Epson Premium Glossy Photo Paper. Das Epson ist noch etwas glatter in der Oberfläche (beim Canon Papier sind stellenweise leichte Kratzer drin). Unterschiede in der Farbintensität kann man im Vergleich der beiden Papiere nicht feststellen. Das Epson ist allerdings 2 Euro teurer.
Das Canon Photo Paper Plus Semi-gloss (SG-101) habe ich auch in gebrauch. Allerdings ziehe ich das PP-101 vor - Seidenmatt ist nicht so mein Geschmack.

Von Kodak Papieren kann ich nur abraten - die sind nicht viel besser, als ein normales Druckerpapier.

Gruß
Doc
 
Kommentar
Habe einen All-in-One "EPSON STYLUS POHOTO RX620" Drucker, verwende nur Nachfüllpatronen mit deren Qualität ich sehr zufrieden bin, Photo Papier "Premium Glossy" in diversen Größen. :dizzy:
 
Kommentar
Hallo Doc,

in der c't 7/2006 gabs einen großen Bericht über Fotopapier für Tintendrucker. Sehr gut und rel. preiswert hat dort in Verbindung mit Canon-IP6600D (verwendet die gleiche Tinte wie der IP4200/5200) das "Ultra Photo Paper" (38 Cent/A4-Blatt) von Geha abgeschnitten. Als sehr hochweriges Papier hat sich dort das "Photo Clossy" und "Semi Matt Paper" von Tetenal erwiesen.
 
Kommentar
Hi,

momentan Canon i950 mit Original-Tinte und -Papier. Meistens PP-101 weil die Qualität top ist und sich die 270 g/qm in der Hand sehr gut anfühlen. Mit anderen Papierhersteller habe ich durch die Bank schlechte Erfahrungen gemacht (griseliges Bild, etc.), habe aber natürlich nicht alles probiert, was auf dem Markt ist.

Von HP DeskJet 990 Cxi zum Canon i950 habe ich seinerzeit gewechselt, nachdem im direkten Vergleich mit den Bildern eines Bekannten der HP Drucker wirklich deutlich schlechter abgeschnitten hat. Insbesondere die Papierführung im HP führt offensichtlich dazu das sich zwei Rollen auf jedem A4-Ausdruck auf der sensiblen Seite eindrücken. Nicht wirklich deutlich, aber wenn man den Effekt kennt, sieht man die Kratzer auf jedem Bild. Und das nervt.

Jetzt steht eine Neuanschaffung an. A3 muss es auf jeden Fall sein. Ich liebäugle mit dem Canon i9950 hier im Forum sind aber die Epsons recht gerne gesehen. Bin da noch etwas unschlüssig :nixweiss: . Anregungen sind herzlich wilkommen :)

Es ist sicher Ansichtssache wie wichtig die Langzeitstabilität der Bilder ist. Ich für meinen Teil kann aber über Zeitangaben von 70 Jahre nur den Kopf schütteln. Zum einen kann diese Angabe niemand wirklich verifizieren und mal ehrlich: Wer wird sich in 70 Jahren noch für unsere ausgedruckten Bilder interessieren? Wenn ich meine Bilder über die Zeit retten will, dann eher in elektronischer Form. Das ist schon kompliziert genug. Lieber mal öfters einen neuen Ausdruck.

Gruß
HaPe
 
Kommentar
Hallo HaPe,

lohnt sich A3 denn als Selbstdruck oder ist hier nicht der Printdienst einfacher und günstiger?

Die Langlebigkeit sehe ich auch nicht als kritisch an. Wenn das Bild an der Wand irgendwann einmal verblassen sollte, wird es einfach noch mal ausgedruckt.
 
Kommentar
Nikononkel schrieb:
Hallo Doc,

in der c't 7/2006 gabs einen großen Bericht über Fotopapier für Tintendrucker. Sehr gut und rel. preiswert hat dort in Verbindung mit Canon-IP6600D (verwendet die gleiche Tinte wie der IP4200/5200) das "Ultra Photo Paper" (38 Cent/A4-Blatt) von Geha abgeschnitten. Als sehr hochweriges Papier hat sich dort das "Photo Clossy" und "Semi Matt Paper" von Tetenal erwiesen.
Jau, als alter c't-Abonennt habe ich die irgendwo hier noch rumliegen. Habe mich aber mehr an das Ausbleichen gehalten und da hat das Epson, bei UV-Belichtung, am besten abgeschnitten. Hast aber recht: das Papier von Geha hatte die meisten ++. Bei UV-Belichtet gabs allerdings nur ein zufriedenstellend. Und - ich habe es hier bei uns noch nirgens im Laden gefunden. Aber vielleicht stößt man ja mal drauf ...

Gruß
Doc
 
Kommentar
Hallo,

Nikononkel schrieb:
lohnt sich A3 denn als Selbstdruck oder ist hier nicht der Printdienst einfacher und günstiger?
nein, lohnen tut sich das sicher nicht. Wobei bei den großformatigen Bilder die Printdienste schon überproportional zulangen ... müssen (vermutlich), weil da einfach nicht die Menge an Bilder dahinter steht.
In meinem Bekanntenkreis bin ich meistens derjenige der "für die Bilder zuständig ist". Und zumindest die sofortige Verfügbarkeit von A4-Ausdrucke war da immer schon sehr praktisch. Ein A3-Drucker für 500 Euro oder mehr wäre hart an der Grenze zur Dekadenz. Aber gottseidank bin ich Amateur und muss nicht wirtschaftlich denken :).

Gruß
HaPe

+++ EDIT +++ EDIT +++ EDIT
Nachtrag: Mein allererster Drucker vor (keine Ahnung) 15 Jahre (oder so) war ein NEC P60. Ein Nadeldrucker bei dem es Farbe nur optional als Nachrüstsatz gab. Soweit ich mich erinnere, hat das Teil so um die 1200 DM gekostet. Das war auch nicht viel besser :).
 
Kommentar
Hab mir gerade vor einer Woche einen Epson R2400 A3+ geleistet. Eigentlich zu teuer, aber ich bin mit den Ergebnissen extrem zufrieden. Natürlich rechnet sich das Ganze für mich nicht wirklich, wenn ich ehrlich bin, aber es hat schon was, das Ergebnis in Top-Qualität sofort zu haben und bei Bedarf so zu korrigieren, dass es passt.

Papierexperte bin ich noch nicht, aber die Brilliant Papiere von Calumet und das Epson Premium (glossy, semi) sind ausgezeichnet. Jetzt möchte ich noch gerne die Hahnemühle Papiere testen.

Die entsprechenden Profile habe ich auch eingebunden, was sich auch im Ergebnis niederschlägt.

Bei der Tinte bin ich spießig: ich nehme nur Originaltinte.

Bald kommt auch der neue HP Drucker Photosmart Pro B9180 raus. Der ist sicher auch nicht uninteressant, aber ich wollte nicht warten und habe es nicht bereut.


Viele Grüße
Christoph
 
Kommentar
Ich habe einen Canon ip8500 und verwende ihn mit Inktec, da mir die Orig- Tinten einen zu starken Rotstich haben. Mit den Inktec gab es bisher keine Probleme, sie sind deutlich günstiger und qualitativ ähnlich den Orig-Tinten.

Als Papier setze ich Epson Premium Glossy und Premium Semigloss ein bei 4x6 und 5x7. Bei A4 das Aldi Papier. Die Epson papiere gibt es immer wieder günstig im Doppelpack ca. 100 Blatt 4x6 für 7€ und 100 Blatt 7x5 für 8,50.

Das Aldi Papier ist von den Farben sehr gut und ähnlich wie die Epson, aber deutlich dünner.
 
Kommentar
Ich bin mit dem Canon i560 sehr zufrieden. Für die kleinen Ausdrucke für zwichendurch verwende ich originale Tinte und das Canonpapier Photo Paper Plus (Glossy). Wenns größer als 13x18cm werden soll, dann lassse ich im Labor ausbelichten. Preise sind absolut ok und die Qualität kann ich zu Hause nicht erreichen.
Der Drucker war extrem günstig und ist sparsam im Verbrauch. Normale Drucke (Doc´s) kommen aus den Laserdrucker.
 
Kommentar
Jahrelang habe ich mich dagegen gewehrt, mein Geld für die 'teuerste Flüssigkeit der Welt' auszugeben.

Vor kurzer Zeit habe ich allerdings meine Meinung geändert, als ich die ersten Schwarz-Weiß-Fine-Art-Prints eines Epson 2400 gesehen habe.

Jetzt habe ich selber solch einen Drucker (hauptsächlich für SW) und bin topzufrieden. Nutze z.Zt. das Epson Archival Matte Papier und ausschließlich die Original-Tinten.

Über Sinn oder Unsinn einer solchen Ausgabe kann man natürlich trefflich streiten, genauso über die Notwendigkeit einer D200 und teurer Objektive. Sollte man IMHO bei einem Hobby aber nicht.

Da es mir gute SW-Prints 'angetan' haben, bedaure ich die 'Investition' auch nicht.

Gute SW-Abzüge sind bei 'normalen' Foto-Dienstleistern oft farbstichig, einzig bei Farbglanz (www.farbglanz.de) habe ich damit gute Erfahrungen gemacht. Aber dort kostet ein DIN A4-Abzug auch rund € 3,50.

Gruß Siegfried
 
Kommentar
Hallo,

ich verwende den Epson Stylus Photo 950 mit Originaltinten. Papiere verwende ich entweder Epson, Tetenal, Kodak professional oder Ilford. Für alle dieser Papiere stehen ICC-Profile für genau die Kombination von Drucker, Papier und Originaltinten zur Verfügung, mt deren Hilfe man aus Photoshop CS2 ( aus anderen Programmen bestimmt auch !) hervorragende und farbrichtige Ausdrucke bekommt.

Robby
 
Kommentar
Nikononkel schrieb:
mich würde mal interessieren welchen Drucker, Farben und Papier ihr verwendet.

... 'nen HP Color Laserjet 4500 und Kopierpapier aus dem Supermarkt. ;-)

Mehr als bessere Kontakte druck' ich sowieso nicht aus, dafür gibt's Firmen die das besser können als die Tintenspritzer.

Viele Grüße,

Martin
 
Kommentar
Ich bin bei der R2400 Fraktion und nutze derzeit als Papier Epson Premium- und Semi Glossy fürs buntige, sowie Archival Matte für SW. Eine Fremdtinte kommt mir nicht in diesen Drucker.

Demnächst werde ich mal Hahnemühle und/oder Moab Papiere testen.

Ferdl
 
Kommentar
Mein Druckerfavorit ist ebenfalls der Epson Stylus Photo R2400. Pigmenttinten, Top-Druckqualität, A3 und die sehr gute Verarbeitung haben mich überzeugt.

Für Epson spricht, dass es innerhalb der Fine-Print-Fraktion die am weitesten verbreitete Druckermarke ist. Das führt dazu, dass praktisch alle renomierten Papierhersteller ihre Produkte für Epson-Pigmenttinten-Drucker optimieren und auch entsprechende ICC-Profile anbieten. Ich verspreche mir gegenüber HP und Canon eine höhere Flexibilität bei der Medienauswahl und Zukunftssicherheit (einen besseren Investitionsschutz).

Ich benutze hauptsächlich matte Fine-Print-Medien. Papiere mit Plastik-Look interessieren micht nicht so sehr. Gutes gibt es in diesem Bereich neben Hahnemühle, Monochrom (Monoprint), PermaJet und Epson z. B. auch von Moab. Besonders schön ist das Moab Entrada Natural. In der Struktur und Bildwirkung mit Hahnemühle PhotoRag vergleichbar, aber preisgünstiger. Es wird zu 100 Prozent aus Baumwolle gefertigt, besitzt keine optischen Aufheller und ist damit sehr archivsicher.

Infos zu den Moab Papieren gibt es hier: http://www.moabpaper.com/
Moab Papiere bestellen kann man hier (Shop aufrufen!): http://www.colorvision.ch/de/index.php

VG, Jens
 
Kommentar
Hallo zusammen,

mein Drucker ist der EPSON R800 - die guten Testnoten kann ich nur bestätigen - brilliante Farbausdrucke mit einer Knackschärfe sind kein Problem.

Allerdings tüftele ich auch mit ziemlichen Zeitaufwand an den Feineinstellungen herum, da die Neigung zum Druck von sehr warmen Farben besteht.

Epson + Fuji Premium glossy Papiere sowie Originaltinten finden ihren Einsatz, No-Name-Papiere nur für Probedrucke oder einfache Dokumentationen.

Bezüglich S/W-Druck hab ich gute Erfahrungen mit PhotoRag von Hahnemühle gemacht. Relativ farbneutrale Ergebnisse stehen im Gegensatz zu den Glossy-Papieren, die unter Umständen einen Grün,- bzw. Magenta-Stich besitzen. Aber irgendwann bekomme ich auch die (hoffentlich) für S/W in den Griff...

Gruß
Ralf
 
Kommentar
auch epson R800. würde mir heute wahrscheinlich den R1800 (R2400) kaufen - aber A3 brauche ich eigentlich nicht, da ich auf einer grossen XEROX anlage im off-format bis 120cm breite drucken lassen kann.
R800: ist mit den 8 farbkartuschen gut bestückt (und im original leider auch teuer) aber es zahlt sich aus.
papier: habe 3 nonames probiert: das billigste war OK - wurde aber aus dem sortiment genommen. zweckform 120g ist zu dünn und verzieht sich. ebenso verwischt die farbe. das HP-papier 280g ist ein guter kompromiss; verträgt sich aber mit der "glossy-komponente" überhaupt nicht
also: reumütig zum EPSON 194 (also 200er) zurückgekehrt.
durchwegs zufriedenheit.

euer ösi
wolfgang
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten