Frage DRINGENDE Frage zu Variabler Blende

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Kid A

Aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

entschuldigt den Titel, aber es ist wirklich dringend :)

Es geht um folgendes:

Ich habe ein Objektiv 28-105mm f2.8-f3.6 repariert, bis auf das der Blendenring nicht mehr einrastet, sondern sich kontinuierlich drehen lässt. Damit kann ich erstmal leben. Es ist mein einziges Zoom mit variabler Lichtstärke (f2.8-f3.6) und ich frage mich ob sich eigentlich bei 105mm sich die Blende nur bis 3.6 öffnen lassen dürfte. Oder steht die Blende dann auch bei 2.8 und effektiv sind es nur 3.6? Muss ich da bei der Belichtungsmessung (alles manuell, Nikon FM) etwas berücksichtigen?

Es ist deshalb dringend, weil ich morgen früh nach Hamburg fahre und dann nicht hinterher alle Bilder falsch belichtet sind :heul:

Bitte eine schnelle Antwort :)

Viele Grüße,
Jan
 
Anzeigen
die variable Blende wird durch die TTL Messung der Kamera ausgeglichen, das ist kein Problem.

Was natürlich stimmen sollte, ist die Übermittlung vom Objektiv an den Blendenmitnehmer der Kamera (den Ring um das Bajonett).
 
Kommentar
stimmt. der TTL-belichtungsmesser sollte korrekte Werte liefern. Bei der FM kannst Du das einfach überprüfen, indem Du ein paar Probemessungen bei unterschiedlichen Abblendungen machst- einmal mit der AI-Messung, also ganz normal und einmal mit abgeklapptem AI-Mitnehmer an der Kamera und bei gedrückter Ablendtaste (sog. Arbeitsblendenmessung). Beide Messungen sollten in etwa gleich ausfallen.

Wenn die Messungen auseinanderklaffen, dann solltest Du der Arbeitsblendenmessung vertrauen- allerdings nur, wenn Du daran gedacht hast, wirklich den AI-Mitnehmer an der kamera abzuklappen. sonst wird die Arbeitsblendenmessung bei einem AI-Objektiv falsch.
 
Kommentar
die variable Blende wird durch die TTL Messung der Kamera ausgeglichen, das ist kein Problem.

Was natürlich stimmen sollte, ist die Übermittlung vom Objektiv an den Blendenmitnehmer der Kamera (den Ring um das Bajonett).

Ich sehe im Sucher den korrekten Blendenwert. Dann wird doch notwendigerweise der korrekte Blendenwert an die Kamera übertragen, oder?

Den zweiten Test habe ich noch nicht gemacht, mach ich aber noch.
 
Kommentar
Ich sehe im Sucher den korrekten Blendenwert. Dann wird doch notwendigerweise der korrekte Blendenwert an die Kamera übertragen, oder?

das ist nicht relevant. Die Kamera bekommt nicht die genaue Blende mitgeteilt.
Sie geht einfach von Offenblende aus und der Blendenmitnehmer signalisiert der Kamera um wieviel Stufen abgeblendet wurde.

Deshalb ist der 2. Test mit hochgeklappten Mitnehmer sinnvoll (Arbeitsblende).
gibt es dort Abweichungen, bleibt nur noch, mit dieser Methode zu arbeiten.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten