DIY Reparaturen: Ist das nicht sinnlos?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Ando

NF-Platin Mitglied
Platin
Registriert
Nämlich dann, wenn ein Fotogerät nur in Teilen repariert aber nicht vollständig wiederhergestellt werden kann.

Ist es da nicht schade um die vielen Stunden konzentrierter Arbeit, wenn die Kamera, das Objektiv oder der Winder dann doch nicht benutzt werden können, weil eben der Verschluss nicht arbeitet, die Linse trüb bleibt und der Motor aussetzt?

Obwohl der Filmtransport, die Blende und die Rückspulung erfolgreich repariert werden konnten?


IMG_8487.jpeg

Endstation erreicht: Der Verschluss wird nicht zu reparieren sein. Lohnt es sich dann noch, weiter an der Kamera zu arbeiten?


Das ist eine berechtigte Frage,

denn der Sinn einer Reparatur ist ja, etwas wieder in Funktion zu bringen.

Wenn es vor der Reparatur nicht funktioniert hat und danach auch nicht, wozu dann der Aufwand, auch wenn von drei Problemen vielleicht zwei gelöst werden konnten?


Neue Ebene

Ich denke, man kommt mit diesem Thema auf eine neue Ebene beim DIY-Reparieren.

Es geht dann nicht mehr nur um das Wiederherstellen eines Gerätes, sondern um die Lösung von Teilproblemen, die für sich wieder einzelne Projekte darstellen.


Beispiel Spannungsversorgung

Zum Beispiel gelingt es, bei einer Kamera die Spannungsversorgung wiederherzustellen.

Diesmal aber nicht durch Versuch und Irrtum, etwa durch Auswechseln der Batterien, Kontakte putzen oder auf Verdacht Lötstellen neu machen.

Sondern indem man gezielt und systematisch die Spannungsversorgung mit dem Multimeter ausmisst und so den Fehler findet und behebt.


IMG_8486.jpeg

Gezielte Messungen mit dem Multimeter führen direkt zum Problem.


Damit kann man seine Elektronikkenntnisse einsetzen, vielleicht auch erweitern, lernt zum Thema dazu und hat sich Know-how für eine zukünftige Reparatur erarbeitet.

Auch wenn in diesem Fall die Kamera dann trotz reparierter Spannungsversorgung doch nicht funktioniert, weil die Lamellen des Verschlusses irreparabel verbogen sind.


Es geht also - auch - darum, bei DIY neue Ziele zu finden


IMG_8488.jpeg

Die Kamera funktioniert nach der Reparatur zwar nicht, aber es konnte herausgefunden werden, wie der doppelt geschaltete Auslösekontakt funktioniert. Das hilft gegebenfalls bei einem künftigen Reparaturprojekt.


Um sich zu verbessern, um - für künftige Reparaturprojekte - zu lernen und damit auch neuen Sinn zu finden, der über das Wiederherstellen eines Fotogerätes hinausgeht.


Danke an meine Nikon F-301, die mich zu diesem Thema zum Nachdenken angeregt hat :)

 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten