Frage Diskussion: Tunnel im Lichtkunst-Museum Unna, wie umsetzen?

volkerm

Sehr aktives NF Mitglied
Marktplatz
Registriert
Hallo Forum,

in der vergangenen Woche hat es endlich geklappt mit der Teilnahme an einer "Fotoführung" im Lichtkunstmuseum Unna.

Das Museum zeigt eine Vielzahl von Lichtobjekten und Lichtinstallationen, einige dauerhaft und andere in wechselnden Ausstellungen. Bei der "Fotoführung" kann man in einer kleinen Gruppe von ca. 6 Teilnehmer für eine Dauer von 2 Stunden mit umfangreicher Ausrüstung und Stativ loslegen, das Museum ist in dieser Zeit für andere Besucher geschlossen. Es ist auch keine Führung im eigentlichen Sinne, sondern man kann sich frei in der Ausstellung bewegen und hat für die Gruppe einen Mitarbeiter des Museums als Aufpasser und Guide, der bei Fragen weiterhilft.

Hier im Thread möchte ich eine bestimmte Installation der Dauerausstellung diskutieren, die schon vielfach abgebildet wurde. Die anderen Bilder zeige ich in einem "normalen" Bilderthread, aber hier interessieren mich eure Ideen und Vorschläge.

In der Vorbereitung auf den Termin hatte ich mir überlegt, die Neoninstallation an der Decke des Tunnels (ehemals Braukeller) mit einem starken Weitwinkel zu strecken. Also alles sehr weitläufig, sehr gedehnt, ein Himmel voller Neon, das war die Idee.

Die erste Umsetzung dieser Bildidee war dann sowas:

Tunnel1:
full


Tunnel2:
full


Es dominiert der rote Teil des Tunnels, der hintere Teil mit den blauen Neonröhren rückt wortwörtlich in den Hintergrund.

Beim Durchschauen der Bilder am PC war ich mir dann unsicher, ob das starke Weitwinkel für die Bildwirkung hilft, oder ob das zu sehr gedehnt ist, zu viel Leerraum. Die gängige Variante mit mehr Abstand hat auch ihren Reiz. Was meint ihr, ist die komprimierte Version stimmiger?

Tunnel4:
full


Eine klassische Bildversion ist es in diesem Tunnel auch, mit den Pfützen des Grundwassers zu spielen und Reflektion zu nutzen. An diesem Tag waren die Pfützen leider fast weggetrocknet und ich hatte auch keine Wasserflasche dabei die ich "versehentlich" hätte umwerfen können. Meine Version mit Pfützenspiegelung ist also wenig überzeugend, ich zeige sie nur der Vollständigkeit halber:

Tunnel6:
full


Und dann folgen noch zwei experimentelle Versionen. Meine Idee war es, etwas mehr Dynamik in's Bild zu bringen und so habe ich die uralte Zoom-Wisch-Aufnahme aus der fotografischen Mottenkiste geholt. Vor 40 Jahren war das mal hip. Keine nachträgliche Bearbeitung sondern einfach gezoomt bei 1/6s Belichtungszeit. Was meint ihr, ist das Kunst oder kann das weg?

Tunnel3:
full


Die zweite dynamisch-experimentelle Version ist vermutlich zufällig entstanden, ich kann mich nicht erinnern was ich dort gemacht habe. Es ist jedenfalls die Gegenrichtung, aus dem blauen Tunnel fotografiert und als normales Bild wäre diese Sichtachse eher langweilig. Aber so verwischt fand ich's irgendwie cool, weil es der ursprünglichen Idee mit den Lichtern über Kopf nahekommt, ein Himmel voller Neon.

Tunnel5:
full


Über Feedback welche Variante ihr warum mögt, oder nicht mögt, würde ich mich freuen. Und natürlich über Ideen was man anders und besser machen kann bei der Aufnahme oder auch nachträglich mit diesem Bildmaterial.

Viele Grüße
Volker
 
Anzeigen
Hallo Volker
Mein Senf gazu:
T2 hat die von Dir beschriebene Weite, das gefällt durch diese Dehnung.
T6 gefällt mir allein schon weil den anderen Bildern unten etwas fehlt.
T3 mag ich noch mehr, da ist Lebendigkeit im Bild.

Eine Kombi aus T3 und unten ohne Zoom von T6 und weitwinklig wie T2 wäre wohl preisverdächtig.
LG Robert
 
1 Kommentar
volkerm
volkerm kommentierte
Danke, Robert, da habe ich jetzt was zum Grübeln!

Die Weite von T2 ist mit dem Laowa 11mm entstanden, aber wenn man ein paar Schritte zurückgeht sollte es auch mit dem Zoom ähnlich umsetzbar sein. Oder sonst muss doch die Bildbearbeitung ran.

Dass "unten" was fehlt ist ein guter Hinweis, mir war der Fußboden zu trist aber ich schaue nochmal unter diesem Aspekt die Bilder durch. Und wenn man für zukünftige Bilder mit etwas Wasser und Spiegelung nachhilft könnte das auch anders wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
Tunnel 4 überzeugt mich (abgesehen von den Experimenten) am meisten.
Allerdings fehlt mir rechts etwas von der Installation, und an Deiner Stelle
würde ich beim nächsten Mal eine kleine Klappleiter mitnehmen …
.
 
4 Kommentare
volkerm
volkerm kommentierte
Danke für deine Rückmeldung, Sven!

Die Klappleiter ist auch eine gute Idee, wann man näher ran möchte mit kurzer Brennweite. Auch mein Stativ hätte mehr Höhe liefern können als ich tatsächlich genutzt habe - man hätte das nur versuchen müssen. Ich hatte mich gedanklich auf eine tiefe Kameraposition mit Neigung in Richtung Decke eingeschossen und das vor Ort nicht mehr hinterfragt. Blöd!

Die Situation des Tunnels im Überblick, im Bild ist eine weitere Teilnehmerin.

tunnel7.jpg
 
Robert Goppelt
Robert Goppelt kommentierte
Ja, und die Teilnehmerin macht sich sehr gut. So entsteht Handlung im Kopf und der VG ist auch belebt. :)
LG Robert
 
volkerm
volkerm kommentierte
Danke für die Rückmeldung, Robert!

Es ist vermutlich eine gute Idee Personen gezielt einzusetzen, anstatt so reiner Dokumentation wie in meinem Bild. Die Mitstreiterin hat das umgesetzt und sich für ihre eigenen Bilder selbst in's Motiv eingebaut: Selbstauslöser und dann schnell in den Bereich des Durchgangs zum blauen Tunnel gelaufen. Also nicht Vordergrund, eher so schemenhafter Schatten, soweit ich es sehen konnte.

Von Mani @m-hermann hatte ich hier Bilder während einer öffentlichen Führung gefunden, da mangelt es nicht an Personen, die aber wahllos herumstehen. Man könnte im Idealfall sein Vordergrundmodel mitbringen, keine Ahnung ob das bei der öffentlichen Fotoführung möglich ist. Oder gleich für 300€ eine private Fotosession vereinbaren, dann hat man bestimmt Möglichkeiten ....

Es gibt noch ein Motiv dort (Floater 99 von James Turrell) was nur mit Personen wirklich gut funktioniert, hier fremde Bilder davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Wenn Dein Model ebenfalls Eintritt zahlt (oder Du das übernimmst) sehe ich da keine Probleme.
Die Eintrittspreise finde ich für ein Museum allerdings ziemlich steif......
 
Bei sowas hätte ich immer noch eine kleine RGB-LED oder ein Precision Light dabei.
Dedolight DLED2, Nanlite Pavotube II 6C mit Textilwabe, Aputure AL-MC wären Kandidaten.
 
2 Kommentare
volkerm
volkerm kommentierte
Hi Michael, danke für die Anregung! Wie würdest du diese Lichtquellen in diesem Fall einsetzen?
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Ich würde Akzente setzen, einen Splash von weissem Licht ggf.,
und noch wahrscheinlicher würde ich eine junge Dame mit
hervorragendem cw-Wert mitbringen, deren Augen ich zum
Strahlen bringen würde.....

Wenn alles in einer Farbsuppe zusammenmatscht ist das oft nicht gut.

Dezente Komplementäre setzen.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten