Die Nikon D500 ist da....

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Das ist einer von unzähligen technisch mangelhaften Artikel. Bitte nicht verlinken. Zu den Themen Luminanzrauschen, Farbrauschen und Dynamikumfang bitte z.Zt. nur DxO verlinken, bzw. dpreview und Chasseur d'Images, die auf die DxO-Labs Methode verweisen.

Natürlich kann jeder verlinken, was er will. Ich möchte hiermit nur andeuten, dass ich persönlich dies nicht sinnvoll finde.

Und bei den Details der DxO-Messungen wird überinterpretiert. Ebenso die absoluten Zahlen, die physikalisch, aber nicht unbedingt Fotografie-alltagstauglich gemeint sind. Weder kann man 14 Blenden unterbelichten, noch ist weniger als eine halbe Blende Unterschied im Dynamikumfang wirklich spürbar in der Praxis..

Um aber auf die Frage einzugehen, ob bzw. warum die Dynamik mit steigenden ISO-Zahlen sinkt, ist eine Erklärung mit Worten vielleicht hilfreicher als ein Link auf Testergebnisse.

Mit steigernder ISO-Zahl wird der "Aufnahmepegel" erhöht bzw. verstärkt. Schon ein geringerer Helligkeitswert wird dann als Weiss registriert, ebenso alles noch Hellere. D.h., schon weniger Photonen werden als weiß gewertet. Da aber die Empfindlichkeit des Sensors gar nicht wirklich steigt, bleibt die Fähigkeit, wenige Photonen zu registrieren, gleich. Die Dynamik ist das Verhältnis, viele und wenige Photonen gleichzeitig registrieren zu können. Da diese Fähigkeit mit steigender ISO-Zahl bei vielen Photonen abnimmt, sinkt entsprechend auch die Dynamik. Das ist prinzipbedingt und keine Eigenschaft eines Kameramodells. Die Ausprägung dieses Effektes kann zwischen einzelnen Modellen ein wenig variieren. In der Praxis kann es daher sinnvoll sein, bewusst mit geringerer ISO-Empfindlichkeit und gleichzeitig einer -EV Korrektur zu arbeiten.
 
Kommentar
Anzeigen
Die Geschmäcker sind verschieden, schon klar, aber bevor ich mir für eine D500 für 400 € einen Batteriegriff kaufen würde, dann kauf ich mir doch eine gebrauchte D4 mit ein Jahr Garantie für das gleiche Geld, wenn Brennweite nicht alles ist. Mit zwei Akkus ist man da aller Sorgen ledig.
Der Vorteil der D500 ist doch gerade ihr geringes Gewicht und die Wendigkeit, jedenfalls für mich.
Ansonsten den super kleinen und leichten USB-Doppellader von Patona und zwei Batterien von denen, dazu ne kleine Powerbank. Dann kann man in der Jackentasche nachladen.

Und für wen Rauschen so unheimlich wichtig ist, der ist mit der D4 sowieso viel besser dran. Das ist auch eine richtige Kamera, ein Handwerkszeug, irgendwie eine andere Welt - ohne Spielzeugbatterien ... und für die Ewigkeit gebaut.

Ach ja: früher hat man, glaube ich, Landschaftsaufnahmen einfach bei gutem Licht gemacht. Heute braucht man 14 Blenden um mittags fotografieren zu können.

Aber jeder hat halt andere Ansprüche und Notwendigkeiten je nachdem was er so macht. Will auch keinen provozieren, nur mal so darauf hinweisen, dass es ja auch andere Lösungen gibt.

Ich brauch derzeit ein Drittel meiner Zeit um das Verhalten der Vögel zu beobachten, ein Drittel zum Bau verschiedener Tarnkulissen und wenn ich dann noch zwei Stunden warte bis die Vögel sich angenähert haben, entstehen Fotos bei denen keiner fragt: oh! wie viele Blenden Dynamik hatte denn die Kamera? Dann ist das Licht schon so gut und das Motiv so interessant, dass das keinen interessiert.

Kann man mal solche Fotos sehen, die unbedingt 14 Blenden brauchen? Nur Interesse halber.
 
Kommentar
[MENTION=63328]thomas_alemania[/MENTION]
So sollte es immer sein, dass das fertige Bild zählt und nicht das Werkzeug, mit dem es entstanden ist. Im Restaurant fragt auch niemand den Koch, welchen Herd, welchen Topf und welches Messer er genommen hat. Irgendein berühmter Fotograf soll diesen Vergleich einmal gemacht haben.

Andererseits finde ich es absolut in Ordnung, wenn hier im Forum gefragt und diskutiert wird, welches Gerät für welchen Zweck wohl am geeignetsten ist.

Und manchmal ist es so, dass der eine etwas nur mit einem bestimmten Gerät, ein anderer nur mit einem bestimmten anderen Gerät machen kann und noch manchmaler akzeptiert der eine nicht, dass der andere es nur mit anderem Gerät kann, aber der Unterhaltungswert der Diskussion steigt dann. Man denke nur an die Diskussion um den Spiegel in einer Kamera ...
 
Kommentar
Ich bin ja oft im Gebirge unterwegs.

Und ich weiß ja: natürlich wäre es besser, schon in der Früh um 5 Uhr zu Fuß auf den Berg zu steigen, um das Morgenlicht noch zu erwischen.

Wie hieß es doch früher: "Zwischen 10 und 3 hat der Fotograf frei."

Aber wenn man den mühsamen Aufstieg scheut, weil man nicht mehr so gut zu Fuß ist und stattdessen die Bergbahn benutzt, dann ist man oft vor 10 Uhr gar nicht auf Bergeshöhen angelangt.

Von daher finde ich es schon gut, dass man mit heutigen Kameras, die eine hohe Dynamik besitzen, auch untertags bei heller Sonne Fotos machen kann, bei welchen die Felsen und Steine keine ausgefressenen Lichter aufweisen.

Ich habe ja nun keine D500 oder gar die D810, aber ich finde auch meine kleine, zierliche Nikon Coolpix A mit einer Dynamik von 3.8 Evs dazu gut geeignet.

Gruß
Hans
 
  • Like
Reaktionen: Kay
Kommentar
(...)

Kann man mal solche Fotos sehen, die unbedingt 14 Blenden brauchen? Nur Interesse halber.

Ich habe natürlich keine Ahnung wieviele Blenden das sind, aber auf die Schnelle das hier. Je mehr Dynamikumfang, um so besser ist die Durchzeichnung der Ränder und des Übergangs der Lichtflecken auf dem Meer. Da hätte ich mir sogar noch mehr gewünscht. War eine D5200, die hat maximal 13,9 Blenden.

Lanzarote, Blick vom Mirador del Rio

12794888_1148852295126137_1960957855001002481_o.jpg
 
Kommentar
Z.B. ein Bild von deiner Wohnung wenn das Fenster im Bild und draußen heller Tag ist.

Allerdings gibt es vielen Fällen auch andere Methoden damit umzugehen (z.B. ein HDR machen).

Genau so sehe ich das auch: entweder komme ich mit dem aus was die Kameras der letzten Jahre mir gibt und bleibe damit innerhalb der konventionellen Fotografie und mache damit gute Qualität, oder ich gehe ganz aus dieser Methode heraus und mache etwas Neues, dann aber konsequent, und dann entsteht auch etwas neues und so gesehen, wieder Qualität.

Ich finde, dass das Ausreizen der Extreme meistens Ergebnisse produziert die irgendwo in der Mitte liegen und nicht das eine sind und nicht das andere. Und ein hervorragendes Beispiel dafür ist das Bild von Mika - sorry.
Es reicht halt nicht, wenn eine Bildkomponente (Lichtstrahlen) beeindruckend ist.

Ich hätte da halt ein erstes Testbild gemacht und dann so weit die Belichtung korrigiert, dass nichts mehr ausbrennt. Dann wird das Bild sehr dunkel, aber in RAW kann man da ja wirklich noch sehr viel machen. Reicht das nicht, dann halt HDR.
 
Kommentar
Genau so sehe ich das auch: entweder komme ich mit dem aus was die Kameras der letzten Jahre mir gibt und bleibe damit innerhalb der konventionellen Fotografie und mache damit gute Qualität, oder ich gehe ganz aus dieser Methode heraus und mache etwas Neues, dann aber konsequent, und dann entsteht auch etwas neues und so gesehen, wieder Qualität.

Ich finde, dass das Ausreizen der Extreme meistens Ergebnisse produziert die irgendwo in der Mitte liegen und nicht das eine sind und nicht das andere. Und ein hervorragendes Beispiel dafür ist das Bild von Mika - sorry.
Es reicht halt nicht, wenn eine Bildkomponente (Lichtstrahlen) beeindruckend ist.

Ich hätte da halt ein erstes Testbild gemacht und dann so weit die Belichtung korrigiert, dass nichts mehr ausbrennt. Dann wird das Bild sehr dunkel, aber in RAW kann man da ja wirklich noch sehr viel machen. Reicht das nicht, dann halt HDR.

Das Problem an solchen Lichtstimmungen ist halt, dass sie nicht sehr lange dauern. ;)

Aber danach am Schreibtisch weiss man natürlich immer alles besser...
 
Kommentar
Ich verstehe nicht, warum man Vorteile neuerer Kameras nicht nutzen sollte?

Allein die Möglichkeit nun Sportveranstaltungen in der Mittagssonne fotografieren zu können, ist doch eine gute Sache.
 
Kommentar
Die D810 verfügt neben einer großen Dynamik auch über die Einstellung "auf die Lichter belichten", was z.B. bei Aufnahmen in dunklen Theatersälen sehr nützlich sein soll.

Weiß jemand, welche anderen Nikon-Kameras ebenfalls über diese Einstellung verfügen?

Gruß
Hans
 
Kommentar
Das Problem an solchen Lichtstimmungen ist halt, dass sie nicht sehr lange dauern. ;)

Da hast Du natürlich recht. Aber wer auf solche Situationen vorbereitet ist, der macht zwei so Aufnahmen halt auch in 30 sec und so lange dauert´s meist eben schon.
Es macht aber auch nicht so viel Sinn, das Thema noch sehr viel weiter zu vertiefen, sonst wird´s (alltags-)philosophisch!

Sonst kommt die Frage auf: müssen wir uns die Natur immer mit aller Technik Untertan machen? Können wir nicht akzeptieren, dass es halt auch Momente gibt, die sich eben nicht gut abbilden lassen? Momente bei denen es einfach besser ist sie nur selbst für sich zu geniesen, anstatt mit aller Technik zu versuchen noch irgendwie was zu retten was auch mit einer D5 nicht wirklich gut wird.

Wenn ich so Sätze höre wie:
"Allein die Möglichkeit nun Sportveranstaltungen in der Mittagssonne fotografieren zu können, ist doch eine gute Sache."
Da kann ich nur sagen: die Marketing-Abteilungen haben klasse Arbeit geleistet!

Sie haben es geschafft, dass ein Grossteil der Kunden sich nicht mehr auf die 100.000 Motive konzentrieren, die sie mit ihrer Kamera ganz hervorragend abbilden können, sondern nun selbst glauben, dass "standing out of the crowd" nur möglich ist, wenn absolut neueste Technik zur Verfügung steht!

Ich mach die Sache auch nur semiprofessionell und bin bestimmt nicht der Überfotograf. Aber bevor ich ein Foto mache steht oft zwei Stunden schwere, schweisstreibende Arbeit wie auf dem Bau. Dann drei Stunden auf dem Bauch liegend und die Kamera 10 cm über dem Boden, bis man es im Nacken nicht mehr aushält, u.s.w. ... Das wollen halt wenige machen. Das Ergebnis ist: ich hab mir kaum mal Gedanken über den Dynamik-Umfang meiner Kamera gemacht. Ich nutz halt z.B. das 300mm f4 PF mit 1,4 Konverter an der D500 solange ISO 800 reicht. Reicht das nicht mehr geht das 300er auf die D4 ohne Konverter, damit gewinn ich zwei Blenden.
Auf meiner Seite werden gelegentlich mehr als 100.000 Fotos pro Monat gesehen.

Es geht mir nicht darum Recht zu haben. Ganz im Gegenteil: einer der noch etwas klüger ist als wir hat mal gesagt .... es gibt "deine Wahrheit", es gibt "meine Wahrheit" und es gibt "die Wahrheit"!
Und meine Wahrheit ist: standing out of the crowd geht auch ganz einfach mit zwei Blenden Dynamikumfang weniger!

Hier zwei alte Bilder mit der D300s: Sportfotografie in voller Sonne und mit weissem Hintergrund gab´s auch schon früher.

picture.php


picture.php
 
  • Like
Reaktionen: Kay
Kommentar
Wenn ich so Sätze höre wie:
"Allein die Möglichkeit nun Sportveranstaltungen in der Mittagssonne fotografieren zu können, ist doch eine gute Sache."
Da kann ich nur sagen: die Marketing-Abteilungen haben klasse Arbeit geleistet!

Hallo [MENTION=63328]thomas_alemania[/MENTION]
der Satz war von mir. Ich verstehe nicht ganz was du mit deiner Antwort darauf meinst. Mit der D500 kriege ich in solchen Situationen nun viel bessere Fotos hin als mit jeder meiner Vorgänger-Kameras.
 
Kommentar
[MENTION=122188]Robie[/MENTION]

Er meint, man soll halt einfach, wie bei seinen beiden Bildbeispielen warten bis weiches Abendlicht ist. ;)
 
Kommentar
Das Problem an solchen Lichtstimmungen ist halt, dass sie nicht sehr lange dauern. ;)

Aber danach am Schreibtisch weiss man natürlich immer alles besser...
Gräm dich nicht, ist doch ein schönes, natürliches Bild.
Immer diese akademischen Diskussionen, gehn mir gern am A.... vorbei.

Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk
 
Kommentar
Die D810 verfügt neben einer großen Dynamik auch über die Einstellung "auf die Lichter belichten", was z.B. bei Aufnahmen in dunklen Theatersälen sehr nützlich sein soll.

Weiß jemand, welche anderen Nikon-Kameras ebenfalls über diese Einstellung verfügen?

Gruß
Hans

Die D750 kann das auch.
 
Kommentar
Was bei der D500 fehlt (bei der D800 aber vorhanden ist), ist die Möglichkeit, den virtuellen Horizont auch im Sucher einblenden zu lassen.

Oder bin ich nur zu doof, diese Funtion zu finden?
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten