Die D3 und Ihre Kinder (2 .nef-Beispielbilder)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Stephan Fürnrohr

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo, zusammen!

Ich lese das Forum hier zwar schon seit einiger Zeit mit, habe mich mit Beiträgen jedoch bisher weitgehend zurückgehalten. Nun möchte ich einige Eindrücke mit der neuen D3 mit Euch telien - evtl. ists ja für jemanden hilfreich. Wenn nicht - bitte einfach weiterklicken - ich möchte niemanden langweilen. Bitte verzeiht dass ich hier keinen wissenschaftlichen Test abliefere. Ich liebe die Fotografie und nicht das Testen - ich will Euch wie gesagt einfach an meinen Eindrücken teilhaben lassen und diese ggf. diskutieren.

Doch jetzt zum Thema...


Detailauflösung:

Die Detailauflösung D3 wird von der Optik limitiert, bewegt sich mit optimalen Linsen in der Klasse der D2x. Zweierlei lässt sich sagen: 1. Es zeigt sich, dass bei niedrigen ISO-Werten die D2x extrem viel Information aus Ihrem Sensor herausquetscht. 2. ein 12 MegaPixel-Sensor kann nicht mehr Details auflösen wie ein anderer, anerkannt guter 12 MegaPixel-Sensor. Soviel zum Mythos "die D3 ist anderem Kameras bei niedrigen ISOs unterlegen" - ich denke es wäre eine nette Geschichte gewesen, dass die neue High-ISO-Überkamera bei niedrigen ISOs nicht punktet. Ist aber nicht so. Aber die D3 ist demzufolge der D2x allerdings an dieser Stelle auch nicht überlegen.

Wo die D3 bereits bei niedrigen ISO-Werten punktet ist das Rauschen - unter anderem stark gesättigte blaue Himmelspartien wurden bei der D2x schon von deutlichem Rauschen geplagt. Das ist bei der D3 erheblich besser.


Hohe ISO-Werte:

Ich habe hier ein Beispielbild, spielerisch am Abend in einer Kneipe aufgenommen:

_DSC0120.jpg

ISO 6400 • Blende 4,0 • 1/30 s "handheld" • Nikkor AF-S 14-24 @ 14 mm • kein Noise Ninja o.Ä. • keine Nachschärfung • (Fotograf: Albert Haubner)

Hier die zugehörige RAW Datei:
http://www.time-for-inspiration.de/diverses/_DSC0120.NEF
Ich denke das Bild spricht für sich. Ich habe es A4 und A3 ausgedruckt und es kommt wirklich gut. Sehr beeindruckend.


Dynamikumfang:

Heute Morgen habe ich ein Bild fotografiert, das mich sprachlos gemacht hat.

Zur Situation:
- klarer Wintervormittag
- rel. tief stehende Sonne am wolkenlosen Himmel
- hartes direktes Gegenlicht durch einen kahlen Baum hindurch

Versteht mich bitte nicht falsch, ich habe die D2x als Kamera wirklich geliebt - aber ich kannte in einer derartigen Situation bisher nur die Wahl zwischen A) einem grossflächig überbelichteten Himmel mit weitreichenden Clippings oder B) einem sehr weit nach Links verschobenen Histogramm, welches dann später unter Gefahr von Tonwertabrissen und Farbverschiebungen mit dem Tiefen/Lichter Tool aufgehübscht werden musste.

Mit der D3 bin ich ganz unbedarft an die Sache herangegangen. Gemessen, ausgelöst, Histogramm geprüft, Belichtungszeit 2 Drittelstufen gekürzt (ich fotografiere zu 95% im M-Modus), ausgelöst, Histogramm nochmal geprüft. Bin dann erstmal mit offenem Mund dagestanden. Das Bild habe ich dann sofort heimgetragen, in den Rechner geladen, nach minimaler Bearbeitung ausgedruckt - und immer noch gestaunt. Seht selbst....die Tonwertverteilung und -zeichnung in dieser Datei ist IMHO absolut herausragend für so eine Lichtsituation.

_DSC1611.jpg

ISO 200 • Blende 8 • 1/1600 s • Nikkor AF-S 24-70 @ 26 mm • keine Nachschärfung

Auch hier der Link zur RAW-Datei:
http://www.time-for-inspiration.de/diverses/_DSC1611.NEF

Mein Fazit in dieser Sache:
Die D3 muss einen gigantischen Dynamikumfang haben. Auch wenn ich dazu noch keine Zahlen gesehen habe - aber solche Motive quasi "out of the Box" zu drucken, das war in meinen Augen bisher nicht möglich.

Insgesamt scheint es mir als könnte ich mit der D3 meinem Ziel deutlich näher kommen, druckbare Bilder mit möglichst wenigen und möglichst dezenten Bearbeitungsschritten zu erhalten. Fein!

Nebenbei bin ich sehr beeindruckt von der Leistung des 24-70 Nikkors. Keine störenden Nebeneffekte im Gegenlicht, der Kontrast bleibt hoch und die Bilder knackig.

Dass das 14-24er (wie es sich derzeit so langsam herumspricht) in der gleichen Liga wie die besten Zeiss-Festbrennweiten spielt klingt unglaubwürdig, fast schon durchgeknallt. Scheint aber wirklich so zu sein. Hat mich als alten Zeiss-Fanboy geradezu verstört. ;-)


So, das wars erstmal.
Das sollte jetzt keine doofe Lobeshymne auf die neuen Spielsachen sein - ich sehe die Geräte generell oft sehr kritisch. Aber ich fand bisher einfach kein Haar in der Suppe. Die D3 ist wohl DER grosse Wurf, auf den die Nikonianer alle gehofft/gewartet haben - und ich selbst bereue meinen Switch vom Contax Mittelformat (analog) zu Nikon (digital) vor 3 Jahren um so weniger. :)

Gute Nacht & Gut Licht!
Ciao,
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Vielen Dank fuer Deinen Bericht!

In Capture NX scheint Dein zweites Bild bei der Sonne nicht zu clippen!
Das kann doch eigentlich nicht sein ...

Es ist sogar so, dass die Reflektionen um Wasser offenbar heller sind als die Sonne selbst.
Und das bei nur 12 statt 14 Bit ...

Hier eine "Brilliante" Version des Bildes mit zusaetzlicher Schaerfung nach dem Skalieren ...

9696476c67a767386.jpg
 
Kommentar
TJA, Danke für Dein Feedback.

In Capture NX scheint Dein zweites Bild bei der Sonne nicht zu clippen!
Das kann doch eigentlich nicht sein ...

Es ist sogar so, dass die Reflektionen um Wasser offenbar heller sind als die Sonne selbst.
Und das bei nur 12 statt 14 Bit ...

Ich verstehe Dein Erstaunen.
Ich habs mir so erklärt: die Sonne selbst wird durch den Baum etwas abgeschwächt, die Spiegelung scheint direkts Objektiv. Bin kein Physiker - keine Ahnung ob diese Erklärung plausibel ist.


Hier eine "Brilliante" Version des Bildes mit zusaetzlicher Schaerfung nach dem Skalieren ...

Ok, das ist nun eher Geschmackssache. Deine Variante kommt evtl. näher in die Richtung des Standardstils in NX - ich persönlich bevorzuge die neue "neutrale" Einstellung als Ausgangspunkt. Ausserdem erscheint mir der Baum jetzt deutlich überschärft.
Aber die Bearbeitung wie gesagt letztendlich immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. :)

Ciao,
Stephan
 
Kommentar
Danke für Deinen Bericht....

Mir gefällt das Neutrale besser, das Andere sieht mir zu geschärft aus...

Eins ist für mich klar, machte ich mit D200 fast ausschlieslich NEF´s, hat sich das grundlägend geändert.
Ich habe seit der D3 kein einziges NEF mehr gemacht, nicht mal zum probieren.
Damit bestättigt sich für mich deine Aussage bzgl. der Nacharbeiten!:up:
 
Kommentar
ganz kurz als Ergänzung, just FYI:
beide JPEGs sind nicht nachgeschärft - weder in NX noch im CS3. Ich habs auch oben ergänzt.

Ciao,
Stephan
 
Kommentar
Wow, das macht mich fast stumm vor staunen.:eek:
Da kann ich nur auf die D90s hoffen.:hehe:
Das neutrale gefällt mir übrigens auch besser, besonders die Zweige des Baums zeigen deutlich feinere Details, finde ich.:up:

Ach ja, ein frohes Fest und weiterhin viel Spaß mit der D3.

Martin
 
Kommentar
Hallo Stephan,
Die Kombination D3 und 14-24/2,8 ist wirklich sehr gut!
Ist digital wie bei Film mehr Fläche bringt technisch einfach bessere Bilder!
 
Kommentar
Nach den ganzen High-ISO Testberichten der letzten Wochen finde ich deinen Beitrag erfrischend anders und informativ. Besonders der Vergleich zwischen D2X und D3 fehlte mir bisher. Würde mich freuen noch mehr von deinen Eindrücken zu lesen.
 
Kommentar
Hallo Stephan,
danke für deinen Beitrag. Er ist sehr informativ und bestätigt einmal mehr welches Potenzial in dieser Kamera steckt.

Gruß
Matthias
 
Kommentar
Der enorme Dynamikumfang ist das was ich als ein Hauptargument für die D3 sehe. Danke für den Kurzbericht.
 
Kommentar
Die Fuji ist sicherlich auch super im Vergleich. Was die D3 allerdings ausmacht ist das sie das in einer irren Geschwindigkeit und Auflösung macht. Die Fuji geht da deutlich in die Knie und die Dateien werden riesig und letztlich sind es ja nur 6 mp, nicht echte 12.
 
Kommentar
Hallo Stephan,

Die D3 muss einen gigantischen Dynamikumfang haben. Auch wenn ich dazu noch keine Zahlen gesehen habe - aber solche Motive quasi "out of the Box" zu drucken, das war in meinen Augen bisher nicht möglich.
es wurde hier mal eine Übersicht des Dynamikumfangs als Funktion des ISO-Wertes aller gängigen Nikon DSLRs vorgestellt. Über die Richtigkeit der Daten gibt es keine verläßlichen Aussagen. Widersprüche gab es aber auch nicht wirklich. Demnach hat die D3 (außerhalb des ISO 100 Schummelbereiches) einen satten 2 bis 2,5 EV größeren Dynamikumfang als alle Kameras vor der D3/D300 Ära, was dann schon als fotografischer Meilenstein betitelt werden darf.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
Hallo Stephan,

die Bilder sind toll, die Kamera auch. Aber ich habe da mal ne "böse" Frage:

Ich habe ganz bewusst kein CaptureNX ( irgendwann mal getestet und ganz schnell wieder runter geworfen ). Ich schaue mir die Nefs aber in ViewNX an. Und da kriege ich als Info, dass da wohl an den U-Points gedreht worden ist ( das Symbol erscheint bei deinen beiden Bildern ).

Was hast du denn in Capture an den nefs gedreht? Also "originale Nefs" sind das hier auch nicht mehr... :nixweiss:
 
Kommentar
Hallo Stephan,

die Bilder sind toll, die Kamera auch. Aber ich habe da mal ne "böse" Frage:

Ich habe ganz bewusst kein CaptureNX ( irgendwann mal getestet und ganz schnell wieder runter geworfen ). Ich schaue mir die Nefs aber in ViewNX an. Und da kriege ich als Info, dass da wohl an den U-Points gedreht worden ist ( das Symbol erscheint bei deinen beiden Bildern ).

Was hast du denn in Capture an den nefs gedreht? Also "originale Nefs" sind das hier auch nicht mehr... :nixweiss:

Hallo, weinlamm!

NEF enthalten immer die Originaldaten (welche damit ja auch für jeden zugänglich sind) - es werden ja nur die in CNX gespeicherten "Arbeitsschritte" mitgespeichert.
Da View NX diese Arbeitsschritte "nicht kann" weigert es sich in diesem Fall auch, die gerenderte RAW Datei anzuzeigen - Du siehst nur das die CNX beim Speichern erzeugte JPEG Preview.
Wenn Du die Dateien allerdings in ACR oder einem anderen RAW-Konverter öffnest siehst Du nur die RAW-Originaldaten, da die Bearbeitungsschritte aus CNX von diesen Programmen ja generell komplett ignoriert werden.

Das U-Point-Icon symbolisiert ganz allgemein, dass das irgendwelche Bearbeitungsschritte gespeichert sind - auch wenn keine U-Points angelegt wurden.

Hier die Schritte, die in den Dateien gespeichert sind:
Erstes Bild: keine (da ist lediglich "Rauschreduzierung mit Stärke=0" aktivert - keine Ahnung ob das zu diesem ICON geführt hat)
Zweites Bild: D-Lighting HQ mit den Werten 1/31/60 & den Schwarzpunkt der Tonwertkurve auf 5 gesetzt

Ciao,
Stephan
 
Kommentar
Noch als Ergänzung:

1. Ich habe nicht geschrieben, dass die NEFs vollkommen unbearbeitet sind. Ich sprach von "möglichst wenig, möglichst dezenten" Schritten. Solche Begriffe sind subjektiv. Deshalb habe ich die NEFs eingestellt, damit kann sich jeder selbst ein Bild machen.

2. Ich habe die Defaultschritte (die CNX Standardmäßig bei mir immer "an" hat) nicht erwähnt weil, wie gesagt, sich jeder mit den NEFs selbst ein Bild machen kann. Zur Vollständigkeit: Korrektur der CAs ist an, Rauschunterdrückung mit Stärke 0 ist an.

Ich hoffe, niemanden in die Irre geführt zu haben. :)

Ciao,
Stephan
 
Kommentar
Ich hoffe, niemanden in die Irre geführt zu haben. :)


Nein! Keine Sorge. Und wenn was ist, dann frage ich ja! ;)

Ich teste mal in Vorbereitung der D3 verschiedenste Software und ich muss ganz ehrlich sagen, ich würde was drum geben, wenn ich Capture 4 dazu bewegt kriegte die nefs aus der D3 zu öffnen...

Ich bearbeite zwar ausschließlich in PS, aber zum Öffnen gehe ich immer über Capture. Aber dieses NX habe ich mal vor ner ganzen Zeit getestet und mag´s nit.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten