Information Die 50 Megapixel Vollformat Luege

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Ich weiß nicht, ich weiß nicht, schau Dir doch bitte mal die Beispielbilder auf diesem Beitrag an,
http://www.backcountrygallery.com/photography_tips/lens-diffraction-in-photography/
dann kann man Deinen Satz so nicht stehen lassen. Offenbar haben geschärfte D810-Bilder deutlich mehr Detailschärfe als D4-Bilder.
Gruß Axel

… Falsches Beispiel. Der Beitrag vergleicht Äpfel mit Birnen: Wenn ich a) die 100%-Ansicht der D800 wähle und b) die (kleinere) 100%-Ansicht der D4 auf gleiche Größe hochskaliere, dann habe ich natürlich Texturverluste.

Die Bilder der D800 auf die Maximalgröße der Bilder der D4 nach unten (!) skaliert und dann verglichen, das ist der Maßstab. Dann ist der Auflösungsvorteil der D800 eliminiert. Und dann dürfte es auch kaum noch erkennbare Unterschiede geben...

d.
 
Kommentar
Kann es sein, dass mit den Thesen vom Untergang der DSLR der Boden für die demütige Opferbereitschaft der Kunden vorbereitet wird, ihre Ausrüstung bei Erscheinen der nächsten Kamerageneration - mit anderem Auflagemaß - auf den Müll zu werfen?

Wir werden sehen ...

Herzliche Grüße Nic
 
Kommentar
Ich weiß nicht, ich weiß nicht, schau Dir doch bitte mal die Beispielbilder auf diesem Beitrag an,
http://www.backcountrygallery.com/photography_tips/lens-diffraction-in-photography/
dann kann man Deinen Satz so nicht stehen lassen. Offenbar haben geschärfte D810-Bilder deutlich mehr Detailschärfe als D4-Bilder.
Gruß Axel

Doch, Axel, kann man.
(Jedenfalls so wie er von mir gedacht war - ich gestehe, dass meine Formulierung auch anders ausgelegt werden kann...)
Nimm ein beliebiges Motiv und fotografiere es mit D4s und mit D810.

Dann gibst Du beide Fotos in - sagen wir mal - 4 x 6 cm auf Papier und auf dem Bildschirm aus (nachdem sie passend für diese Größe optimal geschärft wurden).
Ich glaube wir sind uns einig: Man wird keinen relevanten Unterschied erkennen.

Dann gibst Du beide Fotos in - sagen wir mal - 8 x 12 cm auf Papier und auf dem Bildschirm aus (nachdem sie passend für diese Größe optimal geschärft wurden).
Ich glaube wir sind uns einig: Man wird immer noch keinen relevanten Unterschied erkennen.

Selbst wenn wir nur bis hierher gehen ist folgender Satz von mir unzweifelhaft völlig korrekt:

"Tolle Bilder in niedrigerer Auflösung unterscheiden sich nicht von tollen Bildern in höherer Auflösung"
(Gemeint ist natürlich: "Tolle Bilder, die in niedrigerer Auflösung fotografiert wurden unterscheiden sich nicht von tollen Bildern, die in höherer Auflösung fotografiert wurden" – es geht ja bei dem ganzen Thema um die Aufnahmeauflösung)

Du kannst dann in der Ausgabe immer größer werden und es wird irgendwann der Moment kommen, bei dem dann doch Unterschiede erkennbar sind, weil die höher auflösende Kamera bei der Ausgabe einfach mehr Reserven hat. Aber bis zu diesem Moment unterscheiden sich die beiden Fotos nicht.

"Tolle Bilder in niedrigerer Auflösung unterscheiden sich nicht von tollen Bildern in höherer Auflösung, außer dass man letztere größer ausgeben kann."
 
Kommentar
Meinem Eindruck nach resultieren die hier zur Sprache gebrachten kontroversen Auffassungen teilweise aus Unklarheiten, Missverständnissen und Verwechslungen in Bezug auf die in diesem Zusammenhang verwendeten Fachbegriffe ("addressability, resolution, contrast, modulation transfer function, contrast sensitivity function, screening" ... )

Zur Vermeidung solcher Missverständnisse daher kurz folgender Hinweis auf einen diesbezüglich informativen Artikel: http://cias.rit.edu/~gravure/tt/pdf/pc/TT6_FranzSigg.pdf

"The term resolution is often misused. People say resolution but then report sampling rate or addressability. These are not the same."
 
Kommentar
Man kann Äpfel mit Birnen vergleichen.
Du hast es gerade getan und sie als unterschiedlich deklariert. ;)

Wieso sind die unterschiedlich?

picture.php
 
Kommentar

Die Bilder der D800 auf die Maximalgröße der Bilder der D4 nach unten (!) skaliert und dann verglichen, das ist der Maßstab.

Warum ist gerade DAS dann der Maßstab und nicht der Vergleich, wo die D4-Bilder nach oben skaliert werden?
Von den hier schon oft genannten großen Ausbelichtungen mal abgesehen: Man hat mit einer MP starken Kamera viel mehr Möglichkeiten Ausschnitte zu machen. Ich weiß was jetzt kommt: Wenn man zu wenig Brennweite hat, muss man eben beim Objektiv aufrüsten.
In der Realität sieht es aber bei den Naturfotografen so aus, dass auch mit langer Brennweite oft Situationen entstehen, wo man eben doch einen Ausschnitt machen müsste.

Ich hatte damals beim Umstieg von DX auf FX schon mit einkalkuliert, dass ich u.U. mein geliebtes (weil so gut zu transportierendes) 500´er gegen das schwere 600´er tauschen muss. Aber mit den sansationellen Möglichkeiten der D800E, etwas stärkere Crops machen zu können und trotzdem bei großen Ausbelichtungen noch sehr viel Details wiedergeben zu können, habe ich den Wechsel auf das 600´er verwerfen können.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Doch, Axel, kann man.
(Jedenfalls so wie er von mir gedacht war - ich gestehe, dass meine Formulierung auch anders ausgelegt werden kann...)
Nimm ein beliebiges Motiv und fotografiere es mit D4s und mit D810.

Dann gibst Du beide Fotos in - sagen wir mal - 4 x 6 cm auf Papier und auf dem Bildschirm aus (nachdem sie passend für diese Größe optimal geschärft wurden).
Ich glaube wir sind uns einig: Man wird keinen relevanten Unterschied erkennen.

Dann gibst Du beide Fotos in - sagen wir mal - 8 x 12 cm auf Papier und auf dem Bildschirm aus (nachdem sie passend für diese Größe optimal geschärft wurden).
Ich glaube wir sind uns einig: Man wird immer noch keinen relevanten Unterschied erkennen.

Selbst wenn wir nur bis hierher gehen ist folgender Satz von mir unzweifelhaft völlig korrekt:

"Tolle Bilder in niedrigerer Auflösung unterscheiden sich nicht von tollen Bildern in höherer Auflösung"
(Gemeint ist natürlich: Tolle Bilder, die in niedrigerer Auflösung fotografiert wurden unterscheiden sich nicht von tollen Bildern, die in höherer Auflösung fotografiert wurden)

Du kannst dann in der Ausgabe immer größer werden und es wird irgendwann der Moment kommen, bei dem dann doch Unterschiede erkennbar sind, weil die höher auflösende Kamera bei der Ausgabe einfach mehr Reserven hat. Aber bis zu diesem Moment unterscheiden sich die beiden Fotos nicht.

"Tolle Bilder in niedrigerer Auflösung unterscheiden sich nicht von tollen Bildern in höherer Auflösung, außer dass man letztere größer ausgeben kann."

Ich bezog meine obige Aussage auf das 10. Bildbeispiel aus meinem zitierten Beitrag. Ich meine die Gegenüberstellung:
36MP D800e, F11 (downsampled, unsharped) (linkes Bild)
gegenüber
16MP D4, D11 (rechtes Bild)

Wenn ich das richtig übersetzt habe, dann wurde das D800e-Bild herunterskaliert und nicht nachgeschärft, so dass es die gleiche Pixelgröße wie das D4-Bild hat.
Für mich sind im D800e-Bild dennoch mehr Details zu erkennen als in jenem der D4 oder bin ich der Einzige, der das sieht?

Falls ich nicht Recht haben sollte, kann mir dann bitte jemand erläutern, was ich in dem von mir zitierten Beitrag falsch verstanden habe (mein Englisch ist zwar nicht grottenschlecht aber halt leider auch nicht das allerbeste...), bzw. was der Verfasser falsch gemacht hat?

Ich bin da ja selbst etwas unsicher, deshalb schrieb ich ja: "ich weiß nicht, ich weiß nicht" und "offenbar" (und nicht: es ist halt so), denn ich habe (leider) den eigenen Vergleich nicht mangels D800/810.
Deshalb kann ich auch leider nicht bestätigen, dass wir uns einig sind :D...
ich kann es zwar auch nicht persönlich widerlegen, weshalb ich auf externe Informationen angewiesen bin und aus diesen habe ich eben den obigen Schluss gezogen.
Das Thema D810 geht mir eh schon sehr lange im Kopf herum (hoffentlich liest das meine Frau hier nicht!;):D), vielleicht sollte ich einfach mal zu meinem Fotohändler gehen und sie mir übers WE ausleihen...

Gruß Axel
 
Kommentar
Ich bezog meine obige Aussage auf...

Da werden 100% Ansichten verglichen (wenn mein flüchtiger Blick mich nicht getäuscht hat), wie wurde runterskaliert, wie wurde geschärft etc. auf welches Ausgabeformat...?

Wenn Du die 36 MP einer D8xxx auf die 16 MP einer D4(s) runterrechnest, dann gewinnst Du an realer Auflösung, das ist völlig richtig (denn eine 16 MP Kamera wird aus mehreren Gründen nie 16 MP reale Auflösung erreichen).

Aber ich habe ja bewusst keine Zahlen genannt. Wenn Du die beiden Fotos in kleiner Größe bei jeweils optimaler Schärfung vergleichst, wirst Du keine relevanten Unterschiede sehen. Je mehr Du Dich nach "größer" bewegst, desto relevanter werden die Unterschiede werden.

Kameras mit hoher Auflösung haben de facto Vorteile gegenüber Kameras mit geringerer Auflösung!
Aber nicht in jeder (Ausgabe-)Größe.

Das jedenfalls ist ab einer gewissen Ausgabegröße Blödsinn:

...
"Es ist eher unwahrscheinlich, dass man mit einem 50-Megapixel-Vollformat viel bessere Bilder macht als mit 24 Megapixel Auflösung. Gesichert ist nur, dass Datenmenge doppelt so groß ist. Von daher kann man sich die fehlenden Pixel im Prinzip auch in Photoshop hinzuinterpolieren, wenn man sie denn mal für einen hauswandgroßen Druck braucht."
...

darum ging es mir bei meinem ganzen Geschreibsel.


...vielleicht sollte ich einfach mal zu meinem Fotohändler gehen und sie mir übers WE ausleihen...

Du wirst sie behalten wollen! :D
 
Kommentar
Sagen wir es so:

Die 50 Mio Pixel Canon hat etwa die gleiche Pixelgrösse wie die Canon7dii
also wird die Abbildungsleistung in etwa gleich sein

oder sehe ich das falsch?

Sie kommt vermutlich, was die Abbildungsleistung betrifft, trotz gleicher Pixelzahl nicht an eine Pentax 645z usw. heran.
 
Kommentar
Warum ist gerade DAS dann der Maßstab und nicht der Vergleich, wo die D4-Bilder nach oben skaliert werden?

Lieber Heiko,

DAS war nicht mein Maßstab. ;-) Halte ihn auch nicht für besonders tauglich, um die Frage zu entscheiden, ob 50 MP notwendig, sinnvoll usw. sind.

Wenn es um´s Crop-Out geht sind 36 MP besser als 12 MP. Oder 16 oder 24 MP. Vorausgesetzt die kleineren Pixel arbeiten mit dem schwächeren Licht genauso gut. Das tun sie wohl bei der D800/810. Da diese Kamera auch ansonsten mit ihrer Hard- und Software neuer ist, als eine von 2007, sind auch Dynamik und Datenverarbeitung besser.

Ob das mir das dann 3000 € Wert ist (z.B. gegenüber einer D700, D610 oder D750) hängt ganz davon ab, wovon Du lebst oder wofür Du lebst.

d.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten