Das mache ich auch mal! Teil 5: Tintenklexe

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Sorendor

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Und wieder kommt zum Wochenende der Regen.

Wer Lust und Zeit hat zeigt hier mal seine Versuche mit Tintentropfen im Wasser.


Man benötigt:

Eine weisse Plastikschüssel mit Wasser

Stativ und Kabel- bzw. Fernauslöser

Eine ruhige Hand, Geduld und Zeit

Einen externen entfesselten Blitz

Mehrere Tintenpatronen mit blauer, roter, grüner oder/und schwarzer Tinte

Oder wenn man Tintenfässer hat dann auch Einmalspritzen

Kamera mit Macro- oder Zoomobjektiv



Tintentropfen können kompakt, verschnörgelt, verschleiert, nebelig oder verschlungen sein.

Man kann einen einzelnen Tropfen setzen oder auch mehrere oder auch mehrere in verschiedenen Farben.

Ich finde das es hier auch nicht so wichtig ist ob der Fokus richtig scharf gestellt hat. Auch leicht unscharfe Tintentropfen können gut wirken.

Nach dem einfüllen des Wassers in die Schüssel sollte man erstmal warten damit das Wasser wieder ruhe hat. Evtl. kann man experimentell mit einem Gegenstand für leichte Verwirbelungen sorgen oder mal warmes Wasser benutzen.

Nachdem sich die Tinte im Wasser aufgelöst hat sollte man das Wasser wechseln und die Schüssel ausspülen. Ansonsten hat man einen immer stärker werdenden Farbton der doch irgendwann auf den Bildern zu stören anfängt.

Der entfesselte Blitz sollte neben die Schüssel gelegt werden und am besten auch mal mit der Blitzstärke experementieren. Meine Fotos sind mit voller Blitzleistung entstanden. Dadurch kann man die Schüssel als solche nicht mehr erkennen und störende Luftbläschen an der Schüsselwand oder Nahtstellen in der Schüssel werden überstrahlt.

MfG Peter
 
Anzeigen
AW: Das mache ich auch mal! Teil 5: Tintenklexse

#1
picture.php


#2
picture.php


#3
picture.php


#4
picture.php


#5 Die Tanzende Frau
picture.php


mfg peter
 
Kommentar
Finde die Bilder sehr interessant.
Würd ich gern mal versuchen. Brauche ich unbedingt ein externes Blitzgerät oder geht es auch mit dem Kamerablitz (D90)?
Könnte mir den SB-600 mal ausleihen; kann man damit entfesselt blitzen?

Axel
 
Kommentar
Dürfen wir eigentlich raten, was man da sonst so sieht ?

1= Muräne vor der Höhle
2= Forenbesucherhirn
3= Schimmel gegen Bulldogge
4= Spiralwolke

LG ;)
FMA
 
Kommentar
Finde die Bilder sehr interessant.
Würd ich gern mal versuchen. Brauche ich unbedingt ein externes Blitzgerät oder geht es auch mit dem Kamerablitz (D90)?
Könnte mir den SB-600 mal ausleihen; kann man damit entfesselt blitzen?

Axel

also den internen habe ich garnicht erst ausprobiert aber ich vermute mal das es dann schlimme lichtreflexe geben wird so als ob man gegen eine aquarienscheibe blitzt.

es mag sein das der begriff entfesselt eigentlich was anderes bedeutet ich benutze ihn um zu verdeutlichen das der blitz nicht auf der kamera sitzt sondern per kabel mit der kamera verbunden ist und wo anders platziert wird.

aber es ist ja jedem freigestellt wie er es macht. bekanntlich gibt es ja immer mehrere wege die nach rom führen.



Dürfen wir eigentlich raten, was man da sonst so sieht ?

1= Muräne vor der Höhle
2= Forenbesucherhirn
3= Schimmel gegen Bulldogge
4= Spiralwolke

LG ;)
FMA

gerde bei tintenklexen sind der interpretation keine grenzen gesetzt. es ist wie bleigießen. man weiss nie was es wirklich sein könnte. tu dir also keinen zwang an. :D
 
Kommentar
Hallo :hallo:

Bin über die Kleckse "gestolpert" und da mal wieder ein Regen Wochenende vor der Tür steht, überlege ich, ob ich mich hier mal ran wage.

Mit welchen Belichtungszeiten und Blende habt Ihr Eure besten Ergebnisse erzielt?

Meint Ihr es funktioniert, wenn ich ein Glas nutze und ggf. mit Polfilter von der Seite fotografiere? Habe z.B. an ein Sektglas etc. gedacht.

Danke für die Hilfe.
 
Kommentar
Hallo Max,

danke für den Tipp:)

Ich muss allerdings gestehen, daß ich jetzt (nach Blick auf Deinen Set-Aufbau) ziemlich ernüchtert/verschüchtert bin :eek:

Davon habe ich bisher eine Kamera und ein Makroobjektiv :dizzy:
Blitzgerät werde ich mir leihen um mal zu probieren, welches mir gefällt...
Bin noch Anfängerin, aber das THema gefiel mir so gut...
Nehme ich mir zuviel vor? :nixweiss:
 
Kommentar
Ich muss allerdings gestehen, daß ich jetzt (nach Blick auf Deinen Set-Aufbau) ziemlich ernüchtert/verschüchtert bin. Davon habe ich bisher eine Kamera und ein Makroobjektiv Blitzgerät werde ich mir leihen um mal zu probieren, welches mir gefällt...
Bin noch Anfängerin, aber das THema gefiel mir so gut...
Nehme ich mir zuviel vor? :nixweiss:

Hallo Sylvia,

nicht die Ausstattung macht gute Bilder!
Ich selber habe viele Jahre SLR fotografiert und bin jetzt erst wieder richtig in die digitale Fotografie eingestiegen.
Mit etwas Phantasie kann man fehlende Ausstattung ausgleichen.
Ein einfacher Spiegel kann mir durchaus ein weiteres Biltzgerät ersetzen.
Spiel einfach mit dem was du hast! Versuch Dich vor allem im manuellen und halbautomatischen Modus Deiner Kamera!
Bei statischen Motiven mach doch Blichtungsreihen
Mit der jetzigen Technik ist es doch eh alles gaaaaanz einfach geworden.
"Früher, in der guten alten Zeit", war das noch ganz anders!
Fotos machen und dann erst mal 3 Tage auf 's Ergebnis warten.....
Wenn auf einem 36er Film ein(1) gutes Foto war konnte man schon zufrieden mit sich sein

Viel Spass beim Testen...

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
...
Ich muss allerdings gestehen, daß ich jetzt (nach Blick auf Deinen Set-Aufbau) ziemlich ernüchtert/verschüchtert bin :eek:

... :nixweiss:

Sylvia, Makroobjektiv ist schon mal nicht schlecht. Sicherlich benötigst Du erstmal nicht soviele Blitzgeräte, eines tuts zunächst auch, aber 2 asymmetrisch regelbare wären nicht schlecht, eins für den reinweißen Freisteller-Hintergrund und eins für die transparenten Schlieren. Je mehr Licht zur Verfügung steht, desto kleiner die Blende und kürzer die Verschlußzeit, und desto schärfer die Gebilde. Was ich aber eigentlich mit dem Aufbau zeigen will, ist, dass ein kleines Aquarium (ca. 8 Euro) Vorteile hat: Planglasfläche, die Reflexionen sind hier besser beherrschbar, als in einem runden Glas und es entstehen kaum Verzerrungen. Ein Stativ für die Cam wäre auch nicht schlecht. So sind die Ergebnisse planbarer. Viel Spaß, und zeig mal Deine Tinten-Bilder.
 
Kommentar
Hallo Holger, Hallo Maximilian,

vielen Dank für Eure Ratschläge. Ich habe das Thema auf eines der nächsten Regenwochenenden verschoben, zum Glück war Samstag einigermaßen trocken, da sind wir doch lieber raus gegangen :) Ich muss mich mit dem Macro wirklich eingehend beschäftigen, es gibt so viel zu lernen. :D Und ich denke ich muss mein Stativ mitnehmen, selbst Blumen im Wind, gepaart mit meiner "Gleichgewichtsstörung", da war der Ausschuß recht hoch :rolleyes:

Ich werde mir für die Kleckse auf jeden Fall schon mal einen Blitz besorgen, und ich denke ich werde auf jeden Fall mit "gerader Glasfläche" anfangen. Ich habe schon mal grundsätzlich versucht "runde Glasoberflächen" ohne Spiegelung zu fotografieren....ui ui ui.... :fahne:
Die Idee mit dem Spiegel ist auch gut, hatte bisher ggf. an eine weiße Platte gedacht.

Die ersten Versuche bekommt Ihr auf jeden Fall zu sehen :hehe:

Bis bald.
 
Kommentar
Hallo :hallo:

Bei diesem Bild musste ich schnell sein, um das "Gesicht" noch zu verewigen. Leider ist dabei diese Regenbogen-Spiegelung entstanden (hatte keinen guten Winkel). Da ich in der EBV noch nicht so erfahren bin (und ausserdem keins der teuren Programme habe) meine Frage:
Wie (wenn überhaupt) kriege ich die Spiegelung noch raus?

Danke :)

picture.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
na das sieht doch ganz gut aus.

max zeigt eindrucksvoll wie man mit kanonenkugeln auf spatzen schießen kann. ;)


der grüne tintenklecks gefällt mir sehr gut.

ich werde mich da in den kommenden wintermonaten auch noch mal dran begeben.

ach ja...so kleine 10 liter aquarien kosten nicht die welt. die preise liegen zwischen 10 und 20 euro.

aber man kann damit einige fotografische themen bewerkstelligen.

mfg peter
 
Kommentar
Hallo Peter,

vielen Dank, die grünen Hüpfer sind auch mein Favorit.
Ich habe versucht, das Thema mit wirklich "minimalen" Mitteln umzusetzen, zum Teil auch ohne Blitz, da ich vor Kauf nicht wusste, daß die D5000 nicht Masterfähig ist. Also muss ich mir zum entfesselten Blitzen noch einen Funksender oder langes Kabel besorgen. Führte dann aber dazu, daß der weiße Hintergrund nicht "überbelichtet" strahlt, wie ich es eigentlich haben wollte.

Das gute an diesem Thema ist, daß es ohne viel Aufwand recht spontan noch einmal probiert werden kann :hehe:

Da ich auch an das Thema "Dinge die ins Wasser fallen" ran möchte werde ich mir def. noch ein Aquarium besorgen. Da komm ich mit meinem kleinen Zahnputzbecher nicht weit ;)

Tolles Thema :up:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten