Frage D850 oder Z9

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

W.W.

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ich stehe gerade vor der Frage D850 oder Z9 als höher auflösende Ergänzung zu meiner D5. An Objektiven habe ich das alte Micro-Nikkor 105mm f2.8 AF-D, Tamron 24-70 f2.8 (G1), Nikkor 70-200 f2.8 VR und Sigma 60-600.

Der Preis ist hier für mich nicht das Entscheidungskriterium. Für die D850 sprechen Kompatibilität zu allen meinen Objektiven. Für die Z9 spricht die höhere Geschwindigkeit, der fest angebaute Batterie/Hochformat-Griff und modernere Technik. Allerdings werden das Tamron und das Micro-Nikkor nicht unterstützt.

Vielleicht könnt Ihr ja mal Eure Erfahrungen beisteuern.
 
Anzeigen
Es ist eine Frage des Geldes, ich habe auch eine D5 und D850 und mir die Z9 zugelegt.
Um die Geschwindigkeit voll auszunützen braucht es die neuen Z-Objektive und dazu sehr schnelle CFexpress-Karten.
Mit dem Z 2.8/24-70 und dem neuen Z 100-400 +1,4 Konverter dazu das sehr gute 105er Macro bist du sehr gut ausgerüstet und wirst deine D5 bald vergessen. Das 2.8/70-200 würde ich vorerst behalten da für schnelle Aufnahmen das 100-400 da ist, da kannst du dich wegen der
Lichtstärke später entscheiden. Beim 105 Macro ist das neue Z um einiges besser.
Gruss
Wolfgang
 
F
fwolf15 kommentierte
mir ging es um die evtl. sogar korrekte (?) Orthografie "dass sich die sich die" die mich verwirrt (hat) :cool:
 
F
fwolf15 kommentierte


Ich persönlich hätte allerdings auch keine Schwierigkeiten, so etwas wie das 600FL dranzuklemmen, wenn ich mir die Kamera oder das Objektiv, oder gar beides leisten könnte.

Ich werde auch das 180-400 davor klemmen, da hab ich auch keinen Schmerz mit. Funktioniert auch astrein, und es gibt links oben auch die Anzeige TC sobald der TC eingeschwenkt ist

Als die Anzeige bei der D6 das erste Mal aufgetaucht ist, hatte ich eigentlich gedacht es kommen evtl noch paar F Objektive mit eingebautem TC
 
T
Tom.S kommentierte
Ob der FTZ die Performance von F-Objektiven beeinflusst oder nicht, lässt sich eigentlich kaum objektivierbar beantworten. Sobald der Adapter verwendet wird, kann man nicht mehr unterscheiden, welchen Anteil das Gehäuse oder der Adapter hat. Ich würde mich daher rein pragmatisch daran orientieren, was reicht mir an Gesamtperformance oder was eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ein wahr Wort gelassen ausgesprochen. (Das erinnert mich an die „Heisenbergsche Unschärfetheorie“ als alten Schultagen.)
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Vielleicht, daß die Aussage von HaDiDi schon insoweit korrekt ist, daß das Optimum der Z9 nur mit nativen Objektiven ausgeschöpft wird.

So ist es. Dazu kommt dann noch, dass die Nutzung mit irgendwelchen Adaptern (für mich) weniger komfortabel ist. Ich habe diverse Adapterlösungen probiert, auch z.B. LeicaM-Mount an Z, aber das Objektiv direkt am Body fühlt sich einfach anders an. Dazu sind nun mal Objektive für Spiegellose neu gerechnet und einfach besser auf Spiegellose Kameras abgestimmt (zumindest ist das so bei Sony).
Das 135/1.8 ART via FTZ-Adapter an der Z6 war mittelprächtig, das 135/1.8 GM an einem Sony-Body einfach nur ein Traum.

Wenn ich schon 6.000€ für das Flagship der Zett-Reihe auf den Tisch zähle, dann mache ich auch keine Kompromisse bei den Objektiven. (Es sei denn, ich muss, weil es noch keine passenden, nativen Objektive gibt.)
 
Allerdings werden das Tamron und das Micro-Nikkor nicht unterstützt.

Das ist nicht ganz richtig. Es werden alle Funktionen am FTZ unterstütz und sogar noch der Kamerainterne IBIS - Verwacklungsreduzierung - hinzugefügt. Was nicht funktioniert ist lediglich der Autofokus, den man im Nahbereich in der Regel sowieso nicht gebrauchen kann.
 
Kommentar
Um die Geschwindigkeit voll auszunützen braucht es die neuen Z-Objektive und dazu sehr schnelle CFexpress-Karten.
Auch hier möchte ich teilweise wiedersprechen. Auch mit AF-S-Objektiven und dem FTZ funktioniert die Z9 sehr gut, ich vermute mal, mindestens so gut wie mit der D850. Das werde ich demnächst mal ausprobieren.
 
Kommentar
Christian das stimmt, die AF-S-Objektive sind auch schnell nur die Z sind nach meinem Gefühl etwas schneller. Beim 4/300 muss ich
nachschauen, wie viele Bilder es bei 20 /sec tatsächlich waren.
 
1 Kommentar
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ja, das mag sein. Ich glaube, das ist auch von Z-Objektiv zu Z-Objektiv unterschiedlich. Der AF des 1.2/50mm ist - gefühlt - nicht so schnell wie der des 2.8/70-200; das wäre zu testen. Ich hatte gestern abend bei meinen ersten Probeaufnahmen bei sehr geringem available light jedenfalls nicht das Gefühl, dass das 1.4/105 am FTZ II dem 1.2/50mm an Fokusgeschwindigkeit unterlegen gewesen wäre.

Im Vergleich zur D850 mit höchstens 9 B/S dürfte die Z9 aber in jedem Fall schneller sein.
 
Brauchst du hochauflösend und schnell? Dort wo du ohnehin manuell fokussieren musst oder die AF-Geschwindigkeit keine Rolle spielt, könntest du auch eine Z7 als Ergänzung zur D5 nehmen.
 
Kommentar
AF-Geschwindigkeit ist mir auf jeden Fall wichtig. Beim Makro könnte ich auf den sowieso nicht wirklich schnellen AF des stangengetriebenen Micro-Nikkor wohl verzichten.

Das Hauptproblem wäre wohl die fehlende Kompatibilität des Tamron
 
Kommentar
Noch eine Frage: Wie ist denn der Sucher der Z9 gegenüber einer Z6/7 (ohne II) so von der Verzögerung?
 
Kommentar
Der Preis ist hier für mich nicht das Entscheidungskriterium.
Streng genommen dann auch nicht die Objektivkompatibität, die kannst Du dann ja neu kaufen ...

Eine D850 macht gleich gute Bilder wie die Z9, da kommt es schon auf deine Zweitbedürfnisse an ;)

Eine D850 ist verfügbar und preiswerter, eine Z9 schneller und unterstützt zusätzlich die Z-Objektive.

Wie ist denn der Sucher der Z9 gegenüber einer Z6/7 (ohne II) so von der Verzögerung?
Den Sucher der Z6/7 kann man nicht mit einer DSLR vergleichen, der hinkt spürbar der realen Szene hinterher. Das ist in der Z9 zum Glück gelöst.

Mit der Z9 ist deine D5 redundant, es sei denn, als Zweitbody.

Vor dem Kauf würde ich den AF der Z9 mit dem deiner D5 bei echtem Low Light (Club etc.) vergleichen. Da höre ich gemischte Berichte.
 
Kommentar
Der Tipp mit dem Vergleich ist gut, Danke.

Das mit dem Vergleichen ist aktuell vermutlich schwierig, da die Händler vermutlich keine Demo-Exemplare haben. Ich werde mal bei Nikon in Düsseldorf anrufen, ob die ein Demo-Exemplar haben. Dann werde ich da mal vorbeischauen.

Mit dem Preis und der Objektivkompatibilität hast Du wohl recht ;-) Allerdings bezog sich das eigentlich auf die Preisdifferenz zwischen Z9 (6k€) und D850 mit Batteriegriff und Akku (3k€). Den Objektivpark würde ich schon gerne gemeinsam mit beiden Gehäusen nutzen.
 
Kommentar
In der Bucht wird gerade ne 850 mit MB-D18 angeboten 24 K Auslösungen (das ist nichts) für 1,75 K. Preisvorschlag möglich - für 1,65 ist es deine. Würde ich nicht neu kaufen.
 
Kommentar
Also das 24-70 2.8 G1 von Tamron ist, wie schon oben angemerkt, an dem FTZ Adapter nur bedingt nutzbar. Bei einem Macro könnte ICH noch auf den Autofokus verzichten, beim 24-70 würde der mir auf jeden Fall fehlen.
Ich würde bei dem Objektivpark auch eher zur D850 greifen. Dann kannst in ein zwei Jahren drüber nachdenken zur Z9 zu wechseln, da gibts dann bestimmt einige auf dem Gebrauchtmarkt da die Halbwertszeiten ja eh recht gering sind, sprich ich denke in spätestens 2 Jahren gibt es ne Z X oder Z9 II und dann werden die ersten Z9 abgestoßen.

Bei mir ist es ähnlich wie bei meinem Namensbruder (@1bildermacher1 ) oben. Ich hatte die D500 und die D850, dann kam die D6 und halbes Jahr später die Z7 II dazu. Die D850 musste gehen wegen der Z7 II, und die Z7 II wird jetzt gehen müssen wegen der Z9. D6 und D500 behalte ich mal noch. Muss nicht für jeden nachvollziehbar sein, aber so ist momentan der Weg den ich einschlage.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten