D5300 + 18-140mm

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Fabian_sch

Unterstützendes Mitglied
Registriert
Hallo Freunde
Ich bin derzeit (für weitere 6 Monate) in Neuseeland und habe festgestellt dass es hier einige sehr klare Nächte gibt!
Nun zu meiner Frage: ist es möglich, den nachthimmel mit der D5300 zusammen mit dem 18-140mm und einem no-name Stativ (wird morgen oder übermorgen geliefert) so abzulichten, dass die Sterne gut um erkenne sind? Ich erwarte keine Profi Bilder, dazu habe ich absolut nicht das passende equipment, aber ich denke dennoch das man was ganz ordentliches zaubern kann damit.
Das selbe gilt für Bilder vom Mond, was sollte ich da für Einstellungen vornehmen?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
Fabian
 
Anzeigen
Klar ist dies möglich, nur muss ich ehrlich gestehen das es dir an Brennweite fehlt um den Mond oder den Himmel allein abzulichten. Außer du möchtest Startrails machen.

Was du aber machen kannst ist das ganze Bild mit Himmel und Objekten auf der Erde zu kombinieren
Zb. Einen Baum oder sonstiges im Vordergrund und im Hintergrund der Himmel mit Mond.

Was du tun musst ist testen welche Einstellungen optimal sind, denn da gibt es 1000e Empfehlungen die alle richtig und auch falsch sind.

Belichte auf jeden Fall lange, halte die ISO idealerweise unter 200, nutze trotz Nacht die Sonnenblende und stelle wenn möglich auf manuellen Modus um. Halte die Blende im Bereich von 5-15 (grob gesagt) und halte dich von Lichtquellen fern außer sie sollen gestalterisch ins Bild mit eingefügt werden

Aber zu lange Belichtungszeiten können wieder Unruhe ins Bild bringen.
Wenn du die Zeit hast teste und lerne dabei deine Kamera besser kennen
 
Kommentar
Alles klar dann Spiele ich mal ein wenig rum. Meinst du mit manueller Modus den Fokus oder die Einstellungen bezüglich Belichtungszeit, blende...
 
Kommentar
Ja, zum kennenlernen der Kamera und zum finden des eigenen Stils ist das immernoch das beste, wenn man die Zeit und Geduld hat.

Natürlich kann man auch vieles den Automatiken überlassen, aber sind es dann genau die Bilder die man will?

Bei reinen Sternenbildern sollten der Fokus immer auf unendlich sein, sagt man ja und die meisten Fotoratgeber, aber mal von der Norm abweichen ist doch gerade etwas was die Fotografie individuell und interessant macht.

Auch sollte man gerade bei längeren Belichtungszeiten mal mit der Blende spielen und gerade bei Nacht eben mit der Belichtungszeit.
Ich schrieb ja oben schon das es kein geheim/allgemein Rezept gibt.

Ich verwende für ein 1. Probefoto gern mal die Programmautomatik um mal einen groben Anhaltspunkt zu bekommen und korrigiere dann für meine Aufnahmen durch probieren in alle Richtungen bis ich meinem ideal näher komme.
Warum die Programmautomatik, weil ich es satt habe in Foren lauter verschiedenste Antworten zu bekommen nur weil ich mal bestimmtes fotografieren möchte und selbst noch keine oder nur wenig Erfahrung in vielen Dingen habe
Das die Bilder mit der Programmautomatik nicht optimal sind oder manchmal schon fast zu gut hat den Vorteil das ich eben nicht immer fragen muss oder mich durch Fachbücher quälen muss nur um für eine bestimmte Situation das für andere Richtige zu machen.

Das einzige was man braucht ist Zeit und Geduld aber wenn man dies hat , gibt es nichts besseres.

Hat man nicht die Zeit, dann schaut es natürlich anders aus und muss sich darauf verlassen gute Tipps zu bekommen.

Einige wichtige nannte ich dem Themenersteller schon.
 
Kommentar
Oh, Hanner hast du deinen Einwand schon gelöscht?
Dachte du freust dich auf eine gute Antwort.

Er schrieb " kannst du diese - vorsichtig formuliert - abenteuerliche Ansicht auch erklären."

Was ich im Beitrag über diesen getan habe.
 
Kommentar
Hallo Freunde
Ich bin derzeit (für weitere 6 Monate) in Neuseeland und habe festgestellt dass es hier einige sehr klare Nächte gibt!
Nun zu meiner Frage: ist es möglich, den nachthimmel mit der D5300 zusammen mit dem 18-140mm und einem no-name Stativ (wird morgen oder übermorgen geliefert) so abzulichten, dass die Sterne gut um erkenne sind? Ich erwarte keine Profi Bilder, dazu habe ich absolut nicht das passende equipment, aber ich denke dennoch das man was ganz ordentliches zaubern kann damit.
Das selbe gilt für Bilder vom Mond, was sollte ich da für Einstellungen vornehmen?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!
Fabian

WEITERE 6 MONATE?! Du Gluecklicher!

Fuer Sternenhimmel gehe ich vor wie folgt (geht aber bestimmt irgendwie noch besser):

+ Programm M und manueller Fokus
+ Offene Blende einstellen
+ Mit Liveview bei laengster Brennweite vom Zoom auf den hellsten Stern manuell fokussieren
+ Brennweite anpassen, Kamera schwenken, Fokus Einstellung dabei beibehalten
+ ISO und Zeit einstellen, Testbilder machen und pruefen bis Belichtung passt.

Als Faustformel fuer die maximale Belichtungszeit in Sekunden habe ich mal 430/Brennweite gefunden. Je naeher Deine Sterne an der Drehachse der Erde sind, desto laenger kannst Du belichten ohne dass sie zu Strichen werden.

Gruss

Martin
 
Kommentar
....

Als Faustformel fuer die maximale Belichtungszeit in Sekunden habe ich mal 430/Brennweite gefunden. Je naeher Deine Sterne an der Drehachse der Erde sind, desto laenger kannst Du belichten ohne dass sie zu Strichen werden.

Gruss

Martin

Und welcher Stern ist der Drehachse am nächsten?? Also um Welchen drehen sich bei längerer Belichtung alle Anderen? Nur mal so.
Gibt es DEN Fixstern (Polarstern) aus fotografischer Sicht? Der einen Punkt fixiert und er Rest dreht sich (aus Sicht der Erde)?

[MENTION=76065]meister-igi[/MENTION]
Denke mal Probieren geht da über Studieren, wenn man ein halbes Jahr in einem lichtsmok-freien Landstrich leben darf. Programmautomatik? Vergiss es; höchsten den Zeitautomaten bei vorgegebener Blende und mittenbetonter Messung würde ich die Kamera für den ersten Eindruck mal rechnen lassen.

Daran denken, das AF-Scherben über Unendlich hinaus gedreht werden können, was einen groben Anschlag des Antriebs vermeiden soll.
Also eventuell manuell oder über LV scharf stellen. Auf welchen Stern ist dann relativ wurscht, Die sind alle jenseits von Irgendwas entfernt.
 
Kommentar
Soon hier erste Ergebnisse:
Kommen wir zum Mond.
414a8ac9382d49a4cf2702b2274f24f7.jpg

Mit dem Bild bin ich sehr zufrieden (das original ist sehr viel kleiner, habe es stark vergrößert, leider nur ein 140er...

Zu den Sternen Bilder... Ich bin noch nicht ganz überzeugt. Es ist sehr schwer (finde ich) auf Sterne scharf zu stellen, der Auto Fokus versagt ja leider [emoji28]
Wie dem auch sei, ich habe sowas hinzukommen.
f59693b47db19c8da6830f5f008850d5.jpg

Im original sind die Sterne sehr viel deutlicher!
Wie ist es möglich diesen blaustich zu entfernen, bzw gehört er dazu?
Ich habe dieses Bild mit 30 Sekunden belichtet, alles was darunter war wurde schnell sehr viel zu dunkel.
 
Kommentar
Hi,

Im original sind die Sterne sehr viel deutlicher!
Wie ist es möglich diesen blaustich zu entfernen, bzw gehört er dazu?
die Sterne haben die richtige Größe und die richtige Helligkeit. Vor Ort hattest Du einen großen Sehwinkel und die Augen waren auf die Dunkelheit adaptiert. Hier hast Du ein kleines Web-Bildchen und das Sternenlicht (von einem Computermonitor) konkurriert mit dem Tageslicht. Wenn Du auf dem Bild die gleiche Anmutung wie vor Ort erzeugen willst, solltest Du (a) das Bild größer zeigen und (b) die Sterne mit EBV-Mittel optisch aufwerten. Damit wird aus einer objektiv richtigen Abbildung eine subjektiv richtige Abbildung. Die blaue Tönung ist okay.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
zum widefield:

ISO rauf (2500-3200), 18 mm, 30 sekunden, manueller modus, manuell scharf stellen, spigelvorauslösung (wenn geht) + selbstauslöser auf 5 sekunden (um schwingungen aus dem stativ zu bekommen, RAW statt jpeg, blende auf.

dann sollte es schon klappen.

noch ein tipp:
bei vollmond erwarte dir keine milchstrasse am himmel. neumond bis maximal 50% mondbedeckung sind OK.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten