D3000 ....der nächste Schritt

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

degl

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
................wäre logischerweise.....das RAW-format:gruebel:

Vorweg zusagen ist: habe bisher mit den Jepeg`s immer ausreichende, ja für mich gute Ergebnisse erziehlt.

Doch würde ich gerne mal den Anfang in RAW wagen.

Wie sollte ich beginnen?

Vorhanden ist eine D3000, ein Nikkor 18-135mm und ein Metz(Lz 20) neuester Bauart(passend zur Cam nachgekauft)...........

Bilder bearbeite ich mit ACDSee 7.0 vorhanden ist auch, das zur Cam mitgelieferte Bildbearbeitungsprogram von Nikon.

Was/wie wären denn die ersten Schritte: Cameraeinstellung und und die Bearbeitung am PC?

Motive...........,die die jetzt im Frühling so zu finden sind;)

Ich hoffe ich unterfordere euch nicht zu sehr:fahne:

gruß degl
 
Anzeigen
Ganz einfach...geh im Menü auf Bildqualität, klicke RAW an und fotografiere....:D

Ich würde dann Neutral statt Standard oder gar Brillant wählen. Das gibt die qualitativ besten Bilder. Alles "Geschraube" an den Bildern machst du besser später und verlustfreier mit einer RAW-Bildbearbeitung.

Was für ein Bildbearbeitungsprogramm hast du? Mit View NX2 kann man auch schon was machen. Da kannst du ganz unverfänglich rumprobieren was dir gefällt.
 
Kommentar
Hallo degl,

Du bist Dir bewusst, dass die NEFs, die Du bei entsprechender Umstellung der Aufnahmeparameter in der Kamera (siehe Post von graphics) erhältst, eigentlich genau so aussehen können wie die JPEGs, die Du schon bisher bekommen hast? Wenn Du bisher mit den Fotos ooC zufrieden warst und auf's Ganze gesehen wenig korrigieren musstest, dann wird das auch nach der Umstellung auf das NEF-Format nicht anders sein (allerdings mit allen Vorteilen dieses Formates ...). Damit es so einfach ist, hängt entscheidend davon ab, ob Du einen Nikon-eigenen RAW-Konverter benutzt (im einfachsten Fall das kostenlose ViewNX 2). Die einzige zusätzliche Arbeit, die nach der Umstellung auf das NEF-Format anfällt, ist die Erzeugung der JPEGs für Bilderaufträge etc. (sofern Du nicht gleich doppelgleisig fährst und in den Aufnahmeparametern "NEF (RAW) + JPEG" wählst).

Gruß Norbert
 
Kommentar
Hallo Norbert,

mir ist eigentlich bisher nur eines bewußt.............DLSR-Fotographie ist in allen technischen Teilen deutlich anders als die Film/Diafotograhie.............

In erster Linie fällt ja das Labor weg, bzw. wird durch den heimischen Pc ersetzt.

Was ich mir gern bewusst machen will ist, die gelesenen Vorteile des NEF-formates auszuprobieren............:)

Und wer weiß.............mglw. erwischts mich ja auch und ich fang mehr an zu probieren....oder es bringt mir nix, dann habe ich wenigstens "Gewißheit".....;)

Aber die Tage gehts ans ausprobieren und ich werde meine Fragen weiterhin hier stellen:up:

Als Einstieg wohl erstmal NEF + Jepg.......ich bin gespannt:up:

gruß degl
 
Kommentar
......ich bin gespannt:up:

gruß degl

Genau - probier's einfach aus. Es kann nichts schief gehen (du musst Dir natürlich bei der gewählten Option noch Gedanken um die Organisation der "doppelten" Bilder machen ...)!

Gruß Norbert
 
Kommentar
Ich persönlich speichere ausschliesslich in RAW.

Die jpeg's habe ich so gut wie nie angefasst. Somit verwirren die nur und ich muss sie alle löschen oder irgend wohin legen.

Wenn ich dann etwas mit einem Bild machen möchte, dann konvertiere ich dieses bei Bedarf in jpeg und bringe es gleichzeitig auf die benötigte Grösse....

Die RAW's sind das was bei mir gut gespeichert wird...;)
 
Kommentar
.........und lass es wieder bleiben, da ich feststellen durfte, das das Jepg-Format..MEINE.....Ansprüche voll erfüllt.:up:

Zumal ich neben dem Fotografieren, nicht auch noch zusätzliche Zeit am Pc für das Bearbeiten verbringen will.....:nixweiss:

Bin eben dann doch nur der "Einsteiger",.........der auf technisch solidem Fundament seine Bilder machen will;)

gruß degl
 
Kommentar
Ja, es ist auch ein zeitliches Problem.

Das RAW-Format spielt seine Vorteile beim Weissabgleich und in Lichtsituationen mit extremem Dynamikumfang aus. Hier hast Du mehr Möglichkeiten nachher via EBV nachzuregeln. Für mich ist das wichtig, weil ich solche Extremsituationen geradezu suche.
Dumm nur, wenn man sich dann in die RAW-Bearbeitung nicht eingearbeitet hat. Dann rettet man vielleicht die Lichter, versaut die Aufnahme aber an anderer Stelle.
Es gibt Kameras mit einer fast perfekten jpeg-Umwandlung, wie die Fuji X-Modelle. Die D3000 gehört mEn definitiv nicht dazu. Aber Du hast für Dich herausgefunden, dass Du das RAW-Format nicht brauchst und hast Dir für diese Entscheidung ja wohl auch lange genug Zeit genommen. Ich kanns verstehen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten