D300 - 8 Bilder / s - wie denn?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Parker

Aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,

ich bin neu hier (mein 1. Thread, obwohl ich bereits rege die Diskussionen verfolge) und möchte meine D80 "Einstiegsdroge" um eine Wesentliche erweitern: D300!

Die Wunschkamera ist in greifbare Nähe gerückt (hoffentlich) und natürlich auch schon bestellt, aber was das Zubehör angeht, hüllt sich alles in bedächtiges Schweigen.

Bis dato konnte mir noch niemand so recht Auskunft geben, was man denn so alles benötigt, um die 8 Bilder / s wirklich zu erreichen, geschweige denn eine ungefähre Preisangabe!

Momentan gehe ich von folgender Konstellation aus:
MB-D10
+ EN-EL 4a (evtl. 2 Stück?)
+ Ladegerät
+ Batteriehalter für EN-EL 4a

alternativ natürlich 8 Mignons und Batteriehalter.

Was geschieht dann mit dem "normalen" EN-EL 3a, verbleibt der in der Kamera, wird der (wie gewohnt) im Anschluss entladen?

Evtl. hat schon jemand dies bezüglich etwas in Erfahrung bringen können.

Danke für Info

p.s. weiterhin gespanntes Warten :)
 
Anzeigen
Hallo Parker,

also soweit ich bisher gelesen habe gehen die 8 B/s nur mit Hilfe des Multifunktions-Akkupack MB-D10 und eines Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL4a oder EN-EL4, ansonsten schafft die D300 immerhin noch 6 B/s.
Der EN-EL 3a Akku kann in der Kamera verbleiben, das ist neu und meiner Meinung nach Super :)

Was aber noch nicht geklärt ist, in welchen Format werden die Daten dann gespeichert, JPG oder RAW und bei welcher Kompressionsstufe ?

Denke das diese Fragen spätechstens nach den ersten Tests beantwortet sein werden.

Vielleicht hilft Dir auch dieser Link irgendwie weiter:

http://nikonlinks.com/equipment_digital_d300.html

MfG, Gregor
 
Kommentar
GregorDamian27 schrieb:
Was aber noch nicht geklärt ist, in welchen Format werden die Daten dann gespeichert, JPG oder RAW und bei welcher Kompressionsstufe ?

Egal, das limitiert nur die Anzahl möglicher Bilder in Folge, bis der Puffer voll ist. Die Bildrate sinkt nur, wenn man NEF von 12 auf 14 Bit stellt. Das ist inzwischen von Nikon bestätigt.

Maik
 
Kommentar
Nach 5,2 Stunden ist der Verschluss im A....

FALLS du die Knipse im Dauerfeuer hast, die Karten entsprechend schnell wechselst, und die Angabe der Verschlusslebensdauer von 150.000 von Nikon stimmt. :D :D :D
 
Kommentar
Maik Musall schrieb:
Egal, das limitiert nur die Anzahl möglicher Bilder in Folge, bis der Puffer voll ist. Die Bildrate sinkt nur, wenn man NEF von 12 auf 14 Bit stellt. Das ist inzwischen von Nikon bestätigt.

Maik

Hallo Maik,
bist Du sicher? Im Nachbarforum steht das Gegenteil. Dort hat einer bei Nikon angefragt. Laut Nikon sinkt nur die Anzahl der Bilder die in den Puffer passen um den Faktor 1,3. Die Bildrate bleibt unverändert.

Grüßle Michel
 
Kommentar
MichelRT schrieb:

Does the D300 really drop to 2.5 fps when using 14-bit NEFs?
Yes: frame rate drops on the D300 if you shoot 14-bit NEFs. [...] I asked Nikon why 14-bit was slower than 12-bit, speculating that external circuitry might be involved. There answer was that the "14-bit sequence needs more time to convert A/D and for data read out. We don't have external circuitry for 14-bit sequence."


Quelle

Maik
 
Kommentar
Maik Musall schrieb:
Does the D300 really drop to 2.5 fps when using 14-bit NEFs?
Yes: frame rate drops on the D300 if you shoot 14-bit NEFs. [...] I asked Nikon why 14-bit was slower than 12-bit, speculating that external circuitry might be involved. There answer was that the "14-bit sequence needs more time to convert A/D and for data read out. We don't have external circuitry for 14-bit sequence."


Quelle

Maik

Ok, dann werden wir wohl warten müssen bis die D300 tatsächlich getestet wurde. Nikon Düsseldorf sagt 8 B/s mit 14 Bit und Thom Hogan sagt dass Nikon sagt 2,5 B/s bei 14 Bit.

Grüßle Michel
 
Kommentar
MichelRT schrieb:
Ok, dann werden wir wohl warten müssen bis die D300 tatsächlich getestet wurde. Nikon Düsseldorf sagt 8 B/s mit 14 Bit und Thom Hogan sagt dass Nikon sagt 2,5 B/s bei 14 Bit.

Ich denke, daß Thoms Kontakt bei Nikon Japan da die zuverlässigere Quelle ist als ein Supportmensch in Düsseldorf.

Maik
 
Kommentar
Maik Musall schrieb:
Ich denke, daß Thoms Kontakt bei Nikon Japan da die zuverlässigere Quelle ist als ein Supportmensch in Düsseldorf.

Maik

Seltsam finde ich dass bei Nikon auf keiner der Produktseiten diese Einschränkung steht. Die Verringerung der Bilder in Folge bei 14bit ist dagegen angegeben. Ich denke nicht dass Nikon diese Information weggelassen hätte wenn es wirklich so ist.

Grüßle Michel
 
Kommentar
Maik Musall schrieb:
Noch eine Quelle. Jason Odell (Autor eines CNX-Buches und Nikonians-Urgestein) halte ich auch für recht zuverlässig.

Maik

Für mich wäre das eh keine Einschränkung. Ich glaube ich kann die Situationen in denen ich mal die 5 B/s der D200 genutzt habe an einer Hand abzählen.

Grüßle Michel
 
Kommentar
MichelRT schrieb:
Für mich wäre das eh keine Einschränkung.

Das sowieso. Die 14 Bit werden eh nur Nuancen ausmachen, wenn überhaupt, und die brauche ich dann auch nur, wenn ich ein Bild wirklich mit viel Sorgfalt aufnehme. Für Action ist 12 Bit ja dicke ausreichend - bisher hatten wir auch nichts anderes und da hat sich auch nie jemand über ruppige Gradation beschwert.

Maik
 
Kommentar
Parker schrieb:
Momentan gehe ich von folgender Konstellation aus:
MB-D10
+ EN-EL 4a (evtl. 2 Stück?)
+ Ladegerät
+ Batteriehalter für EN-EL 4a

MB-D10 - 350€ (Preis des sehr ähnlichen MB-40)
EN-EL4a - 80€
MH21 - 130€
--------------
Summe - 560€
 
Kommentar
Hallo Volker,

vielen Dank für Deine Infos, da kommt ja doch einiges zusammen!

Ich glaube aber, dass sich die Investition für mich dennoch lohnt, da ich sehr häufig versuche, meinen kleinen Sohn "einzufangen" und der ist ein echter Wirbelwind - da hilft oft nur viel und schnell!

Hast Du auch bereits herausfinden können, ob bei Einsatz des EN-EL 4a ein zusätzlicher "Akkuhalter" benötigt wird - die Standardbestückung sieht wohl 2Stck. EN-EL 3e vor und die haben nunmal ein anderes Format!
 
Kommentar
Wenn ich es richtig verstanden habe wird andersherum ein Schuh draus: Im Lieferumfang des MB-D10 sind zwei 'Batteriehalter' enthalten, einer für 2 EN-EL3e, einer für 8 Mignon-Batterien.
Wenn man den EN-EL4a einsetzen will, dann muß man vermutlich noch einen extra Batteriefachdeckel (BL-3) nachkaufen damit der Akku hereinpaßt.

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Dirk,

klingt logisch - danke für die Info!

Somit kommt man dann auf ein (geschätzes) Sümmchen von schlappen 600€!

Es scheint, die Nikoner wissen wiklich, wie man die "Gesamtmarge" optimiert!:rolleyes:
 
Kommentar
Ich hatte in einem anderen Thread auch schon mal gerechnet:
foxmulder schrieb:
Allerdings für denjenigen der sich die D300 nicht als Zweitgehäuse zur D2/D3 kauft auch mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Batteriegriff mit noch unbekanntem Preis, Akkuladegerät für 140 €, zwei EN-EL4e für 180 €, das fühlt sich nach 500 € zusätzlich an. Menge Holz....
Dazu noch der BL-3 für 45 €. :rolleyes:
Meine Priesschätzung für den MB-D10 war da etwas optimistischer als die von Volker, warten wir mal ab was Nikon sich so überlegt. Ich denke diesen Preis:

173646d7cf27e9876.jpg


den ich gerade bei einem bekannten holländischen Photohändler gesehen habe, den braucht man nicht zu ernst nehmen. ;)

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Parker schrieb:
Dirk,

klingt logisch - danke für die Info!

Somit kommt man dann auf ein (geschätzes) Sümmchen von schlappen 600€!

Es scheint, die Nikoner wissen wiklich, wie man die "Gesamtmarge" optimiert!:rolleyes:

Auf Nikon.de steht dazu:

"8 Bilder/s bei Verwendung des Netzadapters EH-5a/EH-5 oder des Multifunktionshandgriffs MB-D10 mit anderen Akkus als dem Lithium-Ionen-Akku EN-EL3e."

Andere Akkus als der EN-EL3e würde doch auch normale Mignon-Akkus einschließen. Dann wären die Zusatzkosten jedenfalls bedeutend überschaubarer.

Gruss, Kai.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten