Colorimeter ausleihen?!

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

stmau

NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen,
ich bin seit heute neu hier im Forum. Ich habe mir vor kurzem eine D3100 zugelegt. Um die Bilder nun optimal zu bearbeiten bzw. beurteilen zu können muss ich meinen Monitor kalibrieren!

Das habe ich hier schon in diversen Themen gelesen... :D

Da die Anschaffungskosten für einen SPYDER oder ähnliches mein momentanes Budget sprengen, wollte ich die Community fragen, ob mir jemand dieses Gerät ausleihen könnte.

Die Versandkosten übernehme ich! Es würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann...

Ich habe mir auch schon einige Testbilder angesehen, und dabei einige Mängel festgestellt, die ich aber mit der Hardware beheben kann... :nixweiss:
 
Anzeigen
Das macht wenig Sinn, da Monitore regelm. nachkalibriert/-profiliert werden muessen.
 
Kommentar
So ist es. Kauf dir vielleicht ein nicht mehr ganz aktuelles, gebrauchtes Gerät.
 
Kommentar
Hallo,

neben der Tatsache das der Monitor regelmäßig nach.-/neu kalibriert werden muss, erlaubt die dazu nötige Software keine unendliche Installation. Ich selbst nutze einen Spyder 2 und dort ist es so in den Nutzungsbedingungen der Software geregelt.

Ein Colormeter macht in meinen Augen nur Sinn auf einem guten Monitor, als ich mit dem Thema Bildbearbeitung angefangen habe erreichte ich nur bessere Ergebnisse als ich auch meinen Monitor gegen ein geeigneten/besseren ausgetauscht hatte.

Gruß

Patrick
 
Kommentar
Hallo,
'regelmäßig' kalibrieren kann für Hobbyzwecke aber durchaus mit 2mal im Jahr ausreichend sein. Wenn der Threadstarter im Münchner Raum zuhause ist, könnte ich behilflich sein. Aus der Hand gebe ich mein IOne allerdings nicht.
Beste Grüße,
Thomas
 
Kommentar
Hallo,
'regelmäßig' kalibrieren kann für Hobbyzwecke aber durchaus mit 2mal im Jahr ausreichend sein. Wenn der Threadstarter im Münchner Raum zuhause ist, könnte ich behilflich sein. Aus der Hand gebe ich mein IOne allerdings nicht.

Entweder gibt ein Monitor farbecht wieder oder nicht. Warum sollte sich der "Hobbyfotograf" mit weniger zufrieden geben?

Ich halte mich an die Empfehlung von Bruce Fraser, Farbmanagementexperte, leider nicht mehr unter uns, und die lautet "mindestens monatlich" kalibrieren/profilieren.
 
Kommentar
Hallo,
'regelmäßig' kalibrieren kann für Hobbyzwecke aber durchaus mit 2mal im Jahr ausreichend sein. Wenn der Threadstarter im Münchner Raum zuhause ist, könnte ich behilflich sein. Aus der Hand gebe ich mein IOne allerdings nicht.
Beste Grüße,
Thomas

Hallo Thomas,
Danke für deine Hilfe (Angebot) :up:!!! Ich komme aus dem Raum Regensburg. Wie ich schon geschrieben hatte würde ich für das ausleihen die anfallenden Versandkosten übernehmen.

Da ich die D3100 erst einen guten Monat habe, fange ich auch erst richtig mit dem DSLR Fotografieren an. Ich habe schon ein paar Bilder geschossen. Aber möchte mit einem kalibrierten Monitor arbeiten... (So wie es hier im Forum empfohlen wird!)

Sprechen wir uns dann über private Nachrichten ab, wie wir das genau machen?! Oder hast du einen anderen Vorschlag?!
 
Kommentar
... Da ich die D3100 erst einen guten Monat habe, fange ich auch erst richtig mit dem DSLR Fotografieren an. Ich habe schon ein paar Bilder geschossen. Aber möchte mit einem kalibrierten Monitor arbeiten... (So wie es hier im Forum empfohlen wird!) ...


Lass den Quatsch (sorry für den Ausdruck): Farbmanagement kommt nicht am Anfang.
 
Kommentar
Lass den Quatsch (sorry für den Ausdruck): Farbmanagement kommt nicht am Anfang.

Warum nicht? Besser doch, gleich farbverbindlich zu werken, spart Frustration und man muss zum Thema nur das wissen, was in der BDA zum Colorimeter steht. Auch Druckerprofilierung geht nach Rezept.
 
Kommentar
Sehe ich auch so. Gleich richtig erspart später Frust und Nacharbeit ...
 
Kommentar
Warum nicht? Besser doch, gleich farbverbindlich zu werken, spart Frustration und man muss zum Thema nur das wissen, was in der BDA zum Colorimeter steht. Auch Druckerprofilierung geht nach Rezept.


Jeder Neuling sollte sich erst einmal in Profilierung, Kalibrierung und Farbmanagement einarbeiten ...



... und 2014 geben wir dann Tipps, wie es weitergeht ...


... nun denn ..........


... und dran denken: Kamera(s), Monitor, PC, Drucker, Papier, Tinte, Konservierung - wenn in der Kette ein Ausreißer ist, ist alles für ... - was soll´s ???
 
Kommentar
... und dran denken: Kamera(s), Monitor, PC, Drucker, Papier, Tinte, Konservierung - wenn in der Kette ein Ausreißer ist, ist alles für ... - was soll´s ???

Schon richtig, aber vielleicht erst einmal egal. :fahne:

Sofern zumindest (durch Monitorkalibrierung) eine eventuelle Bearbeitung / Ausarbeitung 'richtig' ist, lässt sich doch später alles nachholen - ohne dass die fertigen Bilder wieder angefasst werden müssen?!
 
Kommentar
Jeder Neuling sollte sich erst einmal in Profilierung, Kalibrierung und Farbmanagement einarbeiten ...

... und 2014 geben wir dann Tipps, wie es weitergeht ...

... nun denn ..........

... und dran denken: Kamera(s), Monitor, PC, Drucker, Papier, Tinte, Konservierung - wenn in der Kette ein Ausreißer ist, ist alles für ... - was soll´s ???

Geh, Bildschirm auf Stand bringen ist einfacher als DSLR einschalten ;) Drucker profilieren brauchst ohnehin ein Spektralphotometer (richtig?), aber das ist auch einfach. FM ist heute simpel in der Anwendung.
 
Kommentar
Entweder gibt ein Monitor farbecht wieder oder nicht. Warum sollte sich der "Hobbyfotograf" mit weniger zufrieden geben?

Ich halte mich an die Empfehlung von Bruce Fraser, Farbmanagementexperte, leider nicht mehr unter uns, und die lautet "mindestens monatlich" kalibrieren/profilieren.

Selbstverständlich ist Farbkonsistenz im Workflow anzustreben. Es gibt aber brauchbare Zustände zwischen 0% und 100%.
Dem Hobbyisten dürfte es egal sein, ob sein Anzeigegerät innerhalb eines Quartals um z.B. 0,5dE vom Sollwert abwandert. Oft hat dagegen wechselndes Umgebungslicht am Arbeitsplatz den größeren Einfluß auf die visuelle Farbwahrnehmung.
Ein erstmalig kalibrierter Monitor dürfte also schon für einige Zeit ein akzeptabler Zustand und dem mitgelieferten Profil vorzuziehen sein. Wie lange "akzeptabel" sein wird, ob das Gerät überhaupt für eine verlässliche Farbdarstellung geeignet ist, bleibt hier mal aussen vor und soll auch nicht vor der sinnvollen Anschaffung eines eigenen Kolorimeters/Spektrofotometers abraten.
 
Kommentar
So ist es. Kauf dir vielleicht ein nicht mehr ganz aktuelles, gebrauchtes Gerät.
Vom Gebrauchtkauf eines älteren Gerätes möchte ich abraten. Zum einen unterliegen die Farbfilter der Geräte auch einer gewissen Alterung, zum anderen sind ältere Geräte (dazu gehören z.B. die Spyder 2 oder das DTP94) für moderne Monitore nicht oder nur bedingt geeignet, weil sie mit erweiterten Farbräumen oder LED-Hintergrundbeleuchtungen nicht umgehen können.

Selbst wenn der derzeit eingesetzte Monitor damit noch kalibrierbar wäre, ist der Nutzungszeitraum doch arg begrenzt, weil ein neuer Monitor in der Zukunft dann auch gleich ein neues Kolorimeter erfordert.

Im Übrigen bin ich ebenfalls der Meinung, dass der Einsatz eines Kolorimeters nur dann sinnvoll ist, wenn der Monitor damit regelmäßig kalibriert und profiliert wird. Andernfalls kann man genauso das vom Hersteller gelieferte ICC-Profil installieren oder den Monitor einfach in der sRGB-Emulation betreiben, wenn er das unterstützt. Wenn beides nicht möglich ist, dann besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Monitor ohnehin nur bedingt für die Bildbearbeitung geeignet ist und eine Profilierung auch nicht mehr viel bewirken kann...
 
Kommentar
Es gab/gibt ja noch Software, mit der man Monitore visuell abgleichen kann. Immerhin eine Loesung, wenn man es doch nicht so genau nimmt, bei den Adobe-Produkten war das frueher dabei, Adobe Gamma glaub ich ...
 
Kommentar
... und dran denken: Kamera(s), Monitor, PC, Drucker, Papier, Tinte, Konservierung - wenn in der Kette ein Ausreißer ist, ist alles für ... - was soll´s ???

Warum? Das wichtigste ist der Monitor, denn dann habe ich einen Bezugspunkt. Die Bilder der nicht kalibrierten Kamera kann ich mit EBV auf sinnvolle Werte bringen. Und der Drucker muß nur korrekt drucken, wenn dies das Ziel ist. Möchte ich die Bilder hingegen ausbelichten lassen oder an eine Druckerei weiterreichen, ist der eigene Drucker unwichtig. Und im Zweifelsfall seh ich, wie gut oder schlecht dessen Druckergebnis ist. Das kann man dann vielleicht ein wenig anpassen.
 
Kommentar
Danke für die vielen Beiträge! Ich habe erstmal den Notebook-Monitor mit dem kleinen Tool Monitor Calibration Wizzard kalibriert. Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Farben sind deutlich besser als vorher.

Sobald ich wieder etwas mehr auf der hohen kannte habe, werde ich über die Anschaffung eines solchen Gerätes mit meinem "Finanzmenister" verhandeln... :hehe:
 
Kommentar
Danke für die vielen Beiträge! Ich habe erstmal den Notebook-Monitor mit dem kleinen Tool Monitor Calibration Wizzard kalibriert. Bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden.

Farben sind deutlich besser als vorher.

Sobald ich wieder etwas mehr auf der hohen Kante habe, werde ich über die Anschaffung eines solchen Gerätes mit meinem "Finanzminister" verhandeln... :hehe:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten