Challenge 12/08: Doppelbelichtungen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bettina

Administrator
Teammitglied
Administrator
Damit habe ich bislang recht wenig bis gar nicht experimentiert. Anlässlich eines Workshops im Urwald Sababurg mit Manfred Delpho entstand meine erste Doppelbelichtung mit Defokussierung. Und nun bin ich gespannt, wie ihr das Thema Doppelbelichtungen umgesetzt habt! :)

Ihr dürft gerne etwas über die Entstehungsgeschichte und das warum berichten.

picture.php
 
Anzeigen
AW: Doppelbelichtungen

Hallo Bettina,
hatte ich hier auch schon mal was gezeigt, wollte aber so richtig keiner drauf anspringen ist halt ein Technik Forum.
Dein Bild gefällt mir sehr gut:up:

Hier mal eins von mir, hier habe ich auch mit der Schärfe gearbeitet und hatte das Glück dass sich die Fliege nicht entfernte oder großartig bewegt hat.

picture.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
AW: Doppelbelichtungen

Kleiner Tipp: offenbar schauen die Leute nur auf den Thread-Titel, wenn da nicht "Challenge" steht, merkt es keiner....
 
Kommentar
Hallo

...da ich so etwas glaube ich bis jetzt nur einmal probiert habe, es aber nix war, würde mich interessieren, wie es überhaupt zu solchen Bilder kommt. Liege ich richtig, wenn man während der Belichtung einfach am Focusring dreht:nixweiss:
 
Kommentar
Hallo

...da ich so etwas glaube ich bis jetzt nur einmal probiert habe, es aber nix war, würde mich interessieren, wie es überhaupt zu solchen Bilder kommt. Liege ich richtig, wenn man während der Belichtung einfach am Focusring dreht:nixweiss:

Hallo,
bei Doppelbelichtungen ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Nur den Focusring während der Belichtung zu drehen ist völlig falsch.

Mein Bild ist wie schon geschrieben durch verändern der Schärfe entstanden und es wurde nicht der Bildausschnitt ferändert.
Also erste Belichtung scharf eingestellt und dann den Fokus ganz aus der Schärfe rausgedreht und nochmals ausgelöst.
 
Kommentar
picture.php


Ich mag auch die Variante Doppelbelichten als Spiel mit dem Zufall:
Ganzen Film verknipsen, ein zweites Mal einlegen und nochmals 36 Bilder machen. Was bei dieser Methode passieren kann wenn man nicht markiert, dass der Film nicht genau deckungsgleich eingelegt wird und ein schwarzer Laengsbalken im Bild erscheint (wie beim Foto oben).

Zur Belichtungskorrektur bei beiden Aufnahmen Zeit halbieren, weil ja 2 Mal belichtet wird.

Habe hier uebrigens im ersten Durchgang den TV abgelichtet.

Sicherer und steuerbarer ist natuerlich die Methode vom Film nicht weiter transportieren...

LG, Lilly
 
Kommentar
Die beiden Ursprungsbilder für diese am Computer entstandene Doppelbelichtung zeigen das Palais am Festungsgraben während des Festival of Lights 2008 in Berlin. Da die Scheinwerfer eigentlich ständig in Bewegung waren, hatte ich zwei Bilder, bei denen die Scheinwerfer einmal in die Luft und einmal an die Fassade des Palais am Festungsgraben leuchten. Durch das Übereinanderlegen im Computer erhielt ich eine interessante Lichtkombination:
2958604632_4ea34fda67_b.jpg
 
Kommentar
Begabt in der Luft und ebenso unter Wasser. Neben dem Kormoran-Portrait ist vom tauchenden Jäger nur noch die torpedoähnliche Rückseite zu sehen.

picture.php


Gruß
Hans
 
Kommentar
Hallo Frank,
die Idee habe ich schon einmal auf herkömmliche Weise per Doppelbelichtung auf Diafilm umgesetzt. Bei dieser Variante sind einfach nur zwei Einzelbilder übereinander gelegt und im PS die Deckkraft entsprechend eingestellt worden. Das ging schneller als das Dia zu suchen :).

Gruß
Hans
 
Kommentar
Bettina fragte nach dem "Warum". Doppelbelichtungen sind ein Effekt, den ich nur sparsamst einsetze, weil er sich IMHO schnell abnutzt (ähnlich wie der Einsatz von "Kreativfiltern"). Ich verwende ihn hauptsächlich als Aufmerksamkeitswecker bei Titelbildern von Serien, z.B. so:

picture.php


(Entstehungsgeschichte: Wie bei Bettinas Ursprungsposting)

oder hier als erstes Bild von einem Hallenfußballturnier:

picture.php



Schwierig finde ich, dass die Wirkung kaum vorherzusagen ist - wahrscheinlich fehlt es mir auch an Erfahrung. Der Effekt ist jedenfalls bei den beiden gezeigten Bildern doch sehr unterschiedlich, und bei diesem hier:

picture.php


(Entstehungsgeschichte: Mit klammen Fingern bei Saukälte am Rhein in Bonn)

wirkt eigentlich alles nur noch unscharf (was aber nicht stimmt, wie man z.B. an dem Bäumchen im Vordergrund sieht). Muss ich wohl weiter üben.
 
Kommentar
Meinerseits verwende ich Doppel/Mehrfachbelichtungen gerne als Partygag:

original.jpg

original.jpg



Interessant wird die Sache allerdings erst bei extremen Langzeitbelichtungen und noch ein paar anderen Tricks.

double exposure: 1/1000s (light on) + 1/10s (light off) at f21:
original.jpg



Schade nur, dass weder die S5 noch sonst eine Nikon der guten alten Fuji S2 bzw. S3 diesbzgl. das Wasser reichen kann. :nixweiss:
 
Kommentar
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten