Capture One: Zugriff auf C1 Katalog auf Windows Netzlaufwerk von MacBook

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

rallef

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Forum,

ich werde älter und bequemer. Daher suche ich eine Möglichkeit, meine auf einem Windows PC gespeicherten Bilder mit Capture One parallel auch von einem MacBook bearbeiten zu können.

Der Ausgangspunkt:
- Meine Bilder liegen sämtlich in Ordnern auf meinem Windows Rechner, in Ordnerstrukturen der Art d:\[..]<Jahr><FotoEreignis>, also etwa [...]\2023\20230409_Parisreise
- In Capture One auf selbigem Windows PC habe ich einen Katalog pro Jahr, darin jeweils Alben pro Foto-Ereignis. Heißt, es gibt also einen Katalog "2023", darin dann u.a. ein Album "20230409_Parisreise"
- Die Bilder dazu sind im genannten separaten Verzeichnis, nicht in die Katalog-Struktur importiert

Das läuft so seit Jahren reibungslos.

Nun der Wunsch:
Zusätzlich möchte ich von meinem neuen Macbook remote auf die Kataloge auf dem freigegebenen Windows-Netzlaufwerk zugreifen und die Bilder bearbeiten können.
Die Kataloge kann ich in C1 auf dem Macbook auch problemlos öffnen.
Das Problem: Die Bilder selber sind offline, ich kann sie also nicht bearbeiten. Klar, die im Katalog gespeicherten Pfade stimmen ja nicht, die Pfade müßten ersetzt werden durch den kompletten Remote-Pfad. Das könnte ich zwar auf dem Macbook tun, bloß stimmen die Pfade dann nicht mehr, wenn ich die Bilder danahc dann wieder mit C1 auf dem ursprünglichen Windows PC bearbeiten möchte.

Vielleicht ein etwas spezielles Problem, andererseits ist es heutzutage ja nicht ungewöhnlich, von verschiedenen Stellen auf seine Dateien zugreifen zu wollen...

Gibt es dazu eine simple Lösung?

Viele Grüße,
Ralf
 
Anzeigen
Bin in der Mac-Welt nicht zu Hause, aber kannst Du Dich nicht per RDP mit dem Windows-PC verbinden und dann darauf remote arbeiten?
 
2 Kommentare
R
rallef kommentierte
Interessante Idee, auf die ich überhaupt nicht gekommen wäre, danke dafür!
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, ob sowas von einem MacBook aus funktioniert - aber vielleicht gibt es hier ja auch dazu Tipps. ;-)

Ergänzung: Ich bin auf Windows 10 Home Edition - Und das kann offensichtlich kein Remote Desktop. Wäre zu einfach...
 
Zuletzt bearbeitet:
siggi65
siggi65 kommentierte
Das ist leider richtig, auf Windows 10 Home kannst Du nicht per RDP zugreifen, das geht nur bei der Professionell-Edition.
 
Ich glaube mich zu erinnern, du kannst in C1 auch Bilder, die offline sind, bearbeiten. Nur zum Exportieren brauchst du wieder die hochauflösenden Originalbilder.

Morgen kann ich das überprüfen, wenn du es nicht kannst.
 
5 Kommentare
siggi65
siggi65 kommentierte
Das stimmt, man kann auch Bilder bearbeiten, die offline sind. Zum Export muss dann die Originaldatei im Zugriff sein, außer beim Format JPG QuickProof
 
R
rallef kommentierte
Ja, das Bearbeiten funktioniert, gerade erfolgreich getestet!
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Ist dein Problem damit gelöst?
 
R
rallef kommentierte
Zumindest oberflächlich. Ob sich damit wirklich arbeiten lässt, muss ich noch ausgiebiger testen. Auch im Hinblick auf die von Wuxi unten geäusserten Bedenken, insbesondere das Thema mit der Gefahr, mir die Pfade auf die Originale im Katalog komplett zu zerschiessen.
 
siggi65
siggi65 kommentierte
...Gefahr, mir die Pfade auf die Originale im Katalog komplett zu zerschiessen.
Die sehe ich nicht. Wenn Du nicht mit "finden" arbeitest bleiben die ursprünglich gespeicherten Pfade ja unverändert
 
Erste Frage: sollte man überhaupt auf einen Katalog zugreifen der nicht lokal ist?
Was macht das mit der Performance?

Zweite Frage: sollte man von mehreren Rechnern aus auf denselben Katalog zugreifen obwohl die Dateipfade auf die Originale von beiden Rechnern aus jeweils verschieden heißen?

Mir wäre da sehr unwohl dabei. Wenn überhaupt, dann Katalog und Originale auf ein NAS verlagern und dann mit mehreren Rechnern zugreifen.

Dennoch ist C1P kein Multiuser-System. Ich hätte zu viel Angst mir die DB (=den Katalog) zu zerschießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Kommentare
ernst.w
ernst.w kommentierte
Den Katalog zerschießen? Dazu brauche ich den Zugriff auf auf Offline-Bilder nicht, das geht - vor allem bei größeren Katalogen viel einfacher. ;) Lässt dich aber meist sehr einfach reparieren.
 
siggi65
siggi65 kommentierte
Zweite Frage: sollte man von mehreren Rechnern aus auf denselben Katalog zugreifen obwohl die Dateipfade auf die Originale von beiden Rechnern aus jeweils verschieden heißen?
Warum nicht? Wenn man um die Situation weiß und sich darauf beschränkt, vorhandene Bilder zu bearbeiten, zu bewerten o.ä. sehe ich darin kein Problem. Neu-Importieren von Bildern sollte man sicherlich vermeiden.
Mir wäre da sehr unwohl dabei. Wenn überhaupt, dann Katalog und Originale auf ein NAS verlagern und dann mit mehreren Rechnern zugreifen.
Das geht natürlich (wenn man ein NAS hat), aber dann hast Du immer die Situation des nicht-lokalen Katalogs und damit die schlechte Performance
Dennoch ist C1P kein Multiuser-System.
Völlig richtig, muss es aber für das genannte Szenario auch nicht, denn der TO will ja nicht von mehreren Plätzen gleichzeitig auf den Katalog zugreifen
 
R
rallef kommentierte
Genau.
Und der Punkt mit dem NAS wäre natürlich die “gute“ Lösung, zumindest in der Hinsicht, dass die Vor- und Nachteile für Zugriffe von allen Rechnern symmetrisch gleichverteilt wären. 😄
Das Geschwindigkeitsthema ist dann allerdings nicht wegzudiskutieren, deshalb liegen neben dem Katalog ja auch die RAWs lokal auf meinem Hauptrechner.
 
Folgendes kann man machen, gerade ausprobiert:
Nehmen wir an, der Windows-PC heißt WindowsPC und die Bilder liegen auf Laufwerk d:\bilder\2023\2023-05-11. Das Laufwerk D: kann man als D freigeben (natürlich sind auch anderen Freigabe-Namen möglich).
Wenn man nun beim Importieren in C1 am Windows-PC nicht d:\bilder\2023\2023-05-11 wählt, sondern \\WindowsPC\d\bilder\2023\2023-05-11, dann ist dieser Pfad allgemein gültig und beim Öffnen des Katalogs von einem anderen Rechner aus sind die Bilder online.
Das Performance-Problem beim Öffnes des Katalogs vom Mac aus bleibt natürlich bestehen, da der Katalog ja über das Netzwerk geöffnet werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Kommentare
R
rallef kommentierte
Stimmt, gute Idee! Merke ich mir für zukünftige Importe!
 
siggi65
siggi65 kommentierte

Das könntest Du sogar nachträglich machen. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wenn Du im Katalog in den Systembereich gehst, dann z.B. auf 2023, rechte Maustaste => finden, und dann in dem folgenden Fenster \\WindowsPC\d\bilder\2023 eingibst, kannst Du alle bereits importierten Bilder nachträglich auf UNC-Pfad ändern.
Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr ;):cool:
 
Pfad allgemein gültig
Immer schön Standard-Namen für den Pfad benutzen.
Wenn Groß/Klein-Buchstaben, Umlaute, ß, Sonderzeichen oder Leerzeichen enthalten sind wäre ich auch nicht sicher…
 
2 Kommentare
shovelhead
shovelhead kommentierte
Verzeichnisnamen haben immer einen Grossbuchstaben am Anfang, Dateien werden klein geschrieben ... Immer!
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Völlig richtig, muss es aber für das genannte Szenario auch nicht, denn der TO will ja nicht von mehreren Plätzen gleichzeitig auf den Katalog zugreifen
Und wenn Windows Backup zugreift während der Mac gerade im Katalog fummelt?

Vielleicht gibt es auch C1P Konfigurationsinfos ausserhalb vom Katalog, dann fummeln zwei verschiedene C1Ps abwechselnd im selben Katalog rum.

Also ich würde das lassen.
 
3 Kommentare
R
rallef kommentierte
Also, ja, in Punkto mutmaßlicher Konfliktfreiheit scheint mir die Idee, via Remote Desktop zuzugreifen, als die risikoärmste. Vielleicht investiere ich mal die 145€ oder so für das Upgrade auf Win Pro - oder Alternativen wie das genannte TeamViewer.
Dürfte auch die langen Ladezeiten des Katalogs von Remote vermeiden.
Ausserdem kann ich schon den Export starten, während ich noch auf‘m Sofa liege 😉
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

Hättest du zwei Windows-Rechner, hätte ich gesagt: Verwende einfach die Remotehilfe von Windows. Boardmittel sind noch immer die besten.
 
siggi65
siggi65 kommentierte

Das ist mit Sicherheit die robusteste Methode. (y)
 
Konstruktiver Vorschlag:
1) PC für Arbeiten im Katalog
2) Mac benutzt C1P nur mit Sessions (greift auf die Originale auf dem PC zu)
3) Recherche-Projekt: wie kann man Entwicklungen in Sessions in einen Katalog importieren?
 
3 Kommentare
siggi65
siggi65 kommentierte
Ist m.E. nur bedingt sinnvoll. Wenn schon Bearbeitungen am PC stattgefunden haben, sieht die Session am Mac diese nicht.
Und zu 3) Wenn Du Bearbeitungen in der Session vorgenommen hast, kannst Du diese komplette Session in einen Katalog importieren. Das ist aber nicht dynamisch, sprich, wenn Du später erneut Bearbeitungen in der Session vornimmst, werden diese im Katalog nicht sichtbar.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Sessions importieren geht und die Quellbilder werden nicht verschoben.

Damit würde ich mal einen Versuch machen.
 
siggi65
siggi65 kommentierte

Sessions in einen Katalog importieren geht, sagte ich ja. Aber wenn Du nach dem Import erneut Bearbeitungen in der Sessions vornimmst, werden diese im Katalog nicht sichtbar. Man muss also genau überlegen, ob diese Vorgehensweise zu einem passt.
 
Kurzes Update:
Inzwischen habe ich TeamViewer probiert, das scheint eine praktikable Lösung ohne nennenswerte Einschränkungen zu sein. Selbst Export etc. funktioniert naturgemäß reibungslos. Ich werde damit denke ich mal weiterarbeiten.

Mein Dank an alle für die vielen Anregungen!
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten