Lösung Batteriegriffe - Vergleich Nikon vs. Drittanbieter

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
. . . das Geheule wg. Defekten trifft zu 99,999% die Nachbauten.

So sehe ich das auch.


Okay meine Erfahrungen mit Original-Nikon-BG sind zwar schon sehr alt, aber dennoch vorhanden. Doch, ein solches Problem hatte ich an der F4s.

Das war dann vermutlich kein BG, sondern ein MD (Motor Drive), und kann wohl mit den heutigen BGs nicht verglichen werden.
 
Kommentar
Anzeigen
So sehe ich das auch.




Das war dann vermutlich kein BG, sondern ein MD (Motor Drive), und kann wohl mit den heutigen BGs nicht verglichen werden.

Moin
nee nicht ganz
die F4 hat den Motor eingebaut, mit dem "Batteriegriff" MB-21 wurde sie zur F4s und wenn ich mich richtig erinnere mit dem MB-23 zur F4e
nur gab es zu dieser Zeit keine Fremdanbieter für diese "Batteriegriffe"
picture.php
 
Kommentar
[...] Das war dann vermutlich kein BG, sondern ein MD (Motor Drive), und kann wohl mit den heutigen BGs nicht verglichen werden.

Ich denke, das war schon ein Batteriegriff! Die F4 hatte integrierte Filmtransport- und Verschlussaufzugsmotoren und war in der Version F4s bereits serienmässig mit dem ansonsten optionalen Batteriegriff MB-21 ausgerüstet. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Nikon_F4

Viele Grüße, Herboltzheimer
 
Kommentar
Korrekt, die F4 wurde nur durch die höhere Spannung durch mehr AA-Zellen schneller. Diese waren dann alle im MB21 untergebracht. Bin jetzt im Büro, habe also meine F4s gerade nicht zur Hand.

Ich sehe da aber Vergleichbarkeit. Gleiches Prinzip, ähnliche Konstruktion (Kontaktproblematik etc.)

Meddi
 
Kommentar
Nur mal so aus Interesse: Wie verhält sich das dann mit der Kompatibilität von weiterem Zubehör ? Zum Beispiel L-Winkel/Hochformat-Arca-Adapter. Passen die auch an Fremd-BG's ? Und erlauben die auch die Verwendung von EN-EL4 u.s.w. ? Das spielt doch auch alles eine Rolle. Gibt es eigentlich Vergleiche bezüglich Schwingungsverhalten auf Stativ ?

Ich verstehe das immer noch nicht.

picture.php
 
Kommentar
Hola,

Enel4 passt nicht in meine D7100, daher natürlich auch nicht in den Griff. Ansonsten nehmen die Fremdgriffe immerhin Fremdakkus – mit den Nikon-Batteriegriffen ist das glaube ich schwer oder geht nicht? Nikon-Akkus sind nämlich auch unverschämt (!) teuer.

Wofür ist dieser Hochformatadapter denn gut? Habe sowas erstmals gestern bei der Suche nach Original-Batteriegriffen gesehen und mich schon gewundert, wofür es gut sein soll. Warum soll ich mir sowas erst an die Kamera schrauben, anstatt sie im Kugelkopf einfach um 90 Grad zu schwenken? Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wieso es nicht passen sollte.
 
Kommentar
Wofür ist dieser Hochformatadapter denn gut? Habe sowas erstmals gestern bei der Suche nach Original-Batteriegriffen gesehen und mich schon gewundert, wofür es gut sein soll. Warum soll ich mir sowas erst an die Kamera schrauben, anstatt sie im Kugelkopf einfach um 90 Grad zu schwenken? Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wieso es nicht passen sollte.

Moin
beim wechsel von Quer auf Hochformat bleibt Bildausschnitt und Kameraposition gleich und der Schwerpunkt ändert sich nicht bleibt also mittig drehst du die Kamera im Kugelkopf um 90Grad auf Hochformat verlagert ich der Schwerpunkt seitlich
 
Kommentar
Hola,

Enel4 passt nicht in meine D7100, daher natürlich auch nicht in den Griff. Ansonsten nehmen die Fremdgriffe immerhin Fremdakkus – mit den Nikon-Batteriegriffen ist das glaube ich schwer oder geht nicht? Nikon-Akkus sind nämlich auch unverschämt (!) teuer.

Wofür ist dieser Hochformatadapter denn gut? Habe sowas erstmals gestern bei der Suche nach Original-Batteriegriffen gesehen und mich schon gewundert, wofür es gut sein soll. Warum soll ich mir sowas erst an die Kamera schrauben, anstatt sie im Kugelkopf einfach um 90 Grad zu schwenken? Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, wieso es nicht passen sollte.

Hi,
Original Nikon BG nehmen auch Fremd Akkus. Zumindest die mit Chip. Mit Patonas hatte ich noch nie Probleme in original Nikon Geräten. Über die L-Winkel für das Arca Swiss System lässt sich streiten. Ich brauche das auch nicht, große Objektive drehe ich am Stativ Fuß und mein Stativkopf hat ja die Aussparung für 90 Grad Hochformat. Abgesehen davon ist mir das Original Zubehör schon lieber.
Gruß
 
Kommentar
Ich habe sowohl Originale-BG wie auch Drittanbieter-BG (Vertax) verwendet und bei keinem würde ich eine Verwendung am Stativ empfehlen. Im übrigen neigen rigide Verbindungen eher zur Schwingungsübertragung als elastische. Es ist daher für die Bewertung des Verhaltens am Stativ immer die gesamte Konstruktion zu testen d.h. Kamera, ev.BG (wenn man denn unbedingt will), Kopf (ggf. Montierung) und Stativ. Ändert man eine der Komponenten, dann kann sich das Gesamtsystem ändern.


P.S.: Im Grunde genommen ist es vollkommen egal was man kauft. Man kann sich jede der Entscheidungen mit Argumenten unterlegen. Hauptsache man ist glücklich damit. Was im Einzelfall passiert, ist ohnehin nicht vorhersagbar.
 
Kommentar
Kommando zurück, der Pixel-Vertax-Batteriegriff ist einwandfrei in Ordnung. Vor dem Abschicken kam mir doch nochmal die Idee, dass ich es natürlich noch mit anderen Akkus gegenprüfen muss. Und siehe, es stellte sich heraus, dass der Akku einen weg hat, nicht der Griff.

Asche über mein Haupt, das hätte ich mal früher prüfen sollen. Jedoch wäre ich eigentlich nicht auf die Idee gekommen, dass mein neuster Akku am Abend funktioniert und am nächsten Morgen nicht mehr…

Auch in der Kamera zeigt dieser Akku nur das blinkende Batteriesymbol.

Somit wären wir dann bei einem Elektronikdefekt weniger ;)
 
Kommentar
Wesentlicher (von mir getesteter) Unterschied zwischen Vertax und Nikon, der mich dann doch zum Nikon hat greifen lassen: beim Vertax werden beide Akkus gleichzeitig entladen, meiner Meinung nach der in der Kamera sogar noch etwas mehr. Ansonsten hatte ich nichts auszusetzen, gute Verarbeitung einwandfreie Funktion. Letztendlich habe ich mich wegen der sequentiellen Entladung beim Nikon BG für diesen entschieden.
Meike hatte ich mal probiert, da funktionierte aber der Kreuzschalter nicht oder unzuverlässig, das war natürlich von vornherein ein Ausschlusskriterium.
 
Kommentar
Wesentlicher (von mir getesteter) Unterschied zwischen Vertax und Nikon, der mich dann doch zum Nikon hat greifen lassen: beim Vertax werden beide Akkus gleichzeitig entladen, meiner Meinung nach der in der Kamera sogar noch etwas mehr. Ansonsten hatte ich nichts auszusetzen, gute Verarbeitung einwandfreie Funktion. Letztendlich habe ich mich wegen der sequentiellen Entladung beim Nikon BG für diesen entschieden.

Welcher BG war das? Stellt man das nicht an der Kamera ein welcher Akku zuerst verwendet wird?
 
Kommentar
Welcher BG war das? Stellt man das nicht an der Kamera ein welcher Akku zuerst verwendet wird?

der Vertax für die D750, einstellen nutze bei diesem nix. Bei Meike mag das anders sein. Meine Erfahrung mit Meike habe ich ja auch beschrieben, ebenfalls für D750.

Ursprünglich wollte ich für ein paar Male, die ich ihn nutze, nicht den Nikon kaufen, bin dann aber doch wieder bei Nikon gelandet, und der BG bleibt inzwischen auch immer drauf.
 
Kommentar
Das Stativ entweder an der Stativschelle oder am L-Winkel befestigen oder eben den BG weglassen.
Ich habe an meiner D300s und D7200 jeweils nur eine Kirk-Platte ohne Winkel und auch keinen Batteriegriff. Deshalb bin ich dem Irrtum aufgesessen, dass ein Batteriegriff hauptsächlich der besseren Bedienbarkeit bei Hochformatfotos und der problemlosen Stativmontage im Hochformat dient. Meinen Triopo B-3 ziehe ich bei Hochformatfotos zur Sicherheit schon kräftig an.

Heinz
 
Kommentar
Wesentlicher (von mir getesteter) Unterschied zwischen Vertax und Nikon, der mich dann doch zum Nikon hat greifen lassen: beim Vertax werden beide Akkus gleichzeitig entladen…
Das hatte ich nur mit dem jetzt defekten Akku. Jetzt wo ich wieder einen anderen Akku drin habe, wird auch nur der Akku im Griff entladen, der in der Kamera nicht. Das scheint also eher an den Akku-Chips zu liegen?
 
Kommentar
Das hatte ich nur mit dem jetzt defekten Akku. Jetzt wo ich wieder einen anderen Akku drin habe, wird auch nur der Akku im Griff entladen, der in der Kamera nicht. Das scheint also eher an den Akku-Chips zu liegen?

Interessant, dieselben Akkus funktionieren bei mir im Nikon BG tadellos. Und es war nicht nur ein Akku. Oder Vertax hat das endlich in den Griff bekommen, das war zumindest am Anfang (neben schneller Entladung, die bei mir nicht aufgetreten ist) eines der Probleme, die auch anderen aufgefallen waren.
Unter diesen Umständen hätte ich den Vertax behalten.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten