Testbericht Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Für was das Kabel gut sein soll, ist mir immer noch nicht ganz schlüssig?!:nixweiss: Grüße
 
Kommentar
Für was das Kabel gut sein soll, ist mir immer noch nicht ganz schlüssig?!:nixweiss: Grüße

Das Kabel macht es möglich, den Auslöser am Batteriegriff nutzen zu können, wenn man die Hochformataufnahmen macht. Ansonsten wäre er ohne die Verbindung funktionslos, da die elektrischen Kontakte zur Kamera (so wie bei anderen Modellen) nicht existieren.

Helmut
 
Kommentar
Für was das Kabel gut sein soll, ist mir immer noch nicht ganz schlüssig?!:nixweiss: Grüße

Nikon hat für die D5100 keinen Batteriegriff vorgesehen. Es befinden sich also auch keine Kontakte für den Hochformatauslöser an der Kamera. Der Batteriegriff hat aber einen solchen. Der Hersteller hat dessen Funktion über das mitgelieferte Kabel sichergestellt, dieses verbindet den Batteriegriff mit der Buchse für den Fernauslöser.

Edit: Helmut war schneller. ;)
 
Kommentar
Ich dachte mir schon im Review, über was für einen Knopf hier gesprochen wird...aber jetzt hab ich ihn auch entdeckt;) :lachen:
Danke und ja, Helmut war eine Minute schneller;)
 
Kommentar
AW: Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht - jetzt mit Bilder

Hallo in die Runde,

ich habe mir bei Amazon den Batteriegriff Phottix BG-D5100 für meine D5100 gekauft und dort auch eine entsprechende Rezession erstellt. Da nicht jeder hier im Forum, der an einem solchen Batteriegriff für die D5100 interessiert ist, unbedingt bei Amazon in den Rezessionen nach Erfahrungen damit sucht, möchte ich den Inhalt der Rezession auch gern hier zur Verfügung stellen:


Ich nutze die D5100 als leichte Ergänzung zur D700, ein Job, den sie hervorragend erfüllt.

Ewiges Ärgernis ist allerdings der etwas schwache Akku der D5100, der ausgerechnet immer dann leer ist, wenn man es gar nicht gebrauchen kann. Damit kommt mir der Batteriegriff vom Phottix gerade recht, verdoppelt er doch dank der beiden Akkufächer die Kapazität der Kamera.

Hier möchte ich nun gern eine kurze, persönliche Einschätzung des Batteriegriffs liefern.

Verarbeitung/Qualität/Anfassgefühl:
Der Batteriegriff ist wie üblich in dieser Klasse aus Vollkunststoff. Die Materialqualität wirkt im Verhältnis zum Kunststoffbody der D5100 etwas billig, ist für den geforderten Preis aber in Ordnung. Phottix hat versucht, die Oberflächenstruktur der D5100 nachzubilden, was nicht 100%ig gelingt. Bei großen Händen findet nun auch der kleine Finger endlich einen Platz, ein deutliches Plus für das Handling der Kamera.

Der Kunststoff des Batteriegriffs ist leider etwas glatt. Die Wulst für das Hochformat ist zum Glück aber großflächig gummiert, wodurch der glatte Kunststoff sich hier nicht ganz so nachteilig auswirkt.

Die Passform des Griffs zur Kamera ist sehr gut, allerdings sitzt der Griff leider nicht so fest, wie ich dies gerne hätte. Besonders merkt man dies, wenn die Kamera mit einem relativ schweren Objektiv bestückt wird und man dann mit der Kombi Hochformataufnahmen macht. Hält man die Kamera dabei am Batteriegriff, kann man den Griff an der Kamera ganz leicht (wirklich minimal) verdrehen. Ich werde hier versuchen, die Stabilität mit etwas dünnen Moosgummi zu erhöhen. Allerdings verbessert der Batteriegriff die Balance bei der Verwendung solcher Objektive enorm, und auch visuell wirkt die D5100 mit Batteriegriff bei der Verbindung mit größeren Objektiven stimmiger.

Der Batteriefachdeckel des Batteriegriffs klappert im Auslieferungszustand etwas, ich habe hier zuerst einmal den Riegel abgeschraubt und diesen etwas nachgebogen. Jetzt schließt der Deckel sauber und klapperfrei.

Der Batteriegriff hat auf der Unterseite wie üblich ein Stativgewinde, zur Stabilität auf dem Stativ oder ob dieser für die Nutzung eines entsprechenden Kameragurts (Sunsniper, Black Rapid, HuGu-Strap etc.) ausreichend stabil dimensioniert ist kann ich derzeit allerdings noch keine Aussage treffen.

Für den Akkufachdeckel der Kamera ist am Batteriegriff eine Halterung vorgesehen, so kann dieser nicht verloren gehen.

Alles in allem ist die Verarbeitung und Materialqualität aber dem von "Amazon/Mein Foto Berlin" geforderten Preis angemessen, der Batteriegriff verbessert das Handling und wertet die D5100 auch visuell auf.

Hochformatauslöser:
Nikon hat bei der D5100 keine Verwendung eines Batteriegriffs/Hochformatauslösers vorgesehen, es sind von daher keine entsprechenden Kontakte im Batteriefach der Kamera vorhanden. Deshalb kommt hier die übliche Lösung mit dem externen Auslösekabel zum Einsatz. Leider ist das mitgelieferte Kabel offenbar eine Standardkonfektionierung, sprich, das Kabel ist länger als nötig. Zudem muss bei Verwendung die Anschlussabdeckung aller Anschlüsse an der Kamera offen bleiben, eine im Hinblick auf Staub und Feuchtigkeit eher ungünstige Lösung. Schön wäre es, wenn die Hersteller sich hier mal einen formschönen Spezialstecker ohne Kabel einfallen lassen würden, welcher die restlichen Anschlüsse wieder sauber mit abdeckt. Ich für meinen Teil könnte aber auf den Hochformatauslöser am Batteriegriff im Falle der D5100 auch komplett verzichten, das Verbindungskabel ist deshalb bei mir gleich wieder im Karton des Batteriegriffs verschwunden.

Sonstiges:
Der Batteriegriff wird mit einer mehrsprachigen und unter anderem auch deutschen Bedienungsanleitung ausgeliefert; das Lesen derselben ist auf jeden Fall zu empfehlen. Denn nur so erfährt man auch, dass bei der Montage/Demontage des Batteriegriffs auf jeden Fall vorher die Akkus zu entnehmen sind, da es sonst zu Problemen mit der Akkuanzeige der Kamera kommen könnte.

Apropos Akkuanzeige, leider gibt es keine Möglichkeit zu erkennen, dass einer der Akkus im Batteriegriff leer ist und um welchen der beiden Akkus es sich dabei handelt. Auch in der Bedienungsanleitung des Batteriegriffs findet sich leider kein Hinweis, wie und in welcher Reihenfolge die Akkus verwendet werden. Da Nikon keinen Batteriegriff für die D5100 vorgesehen hat (hier sind wir wieder bei den fehlenden Kontakten auf Seiten der Kamera), helfen hier auch die Kameramenüs nicht weiter. So sind dann im Zweifelsfall bei entsprechender Anzeige an der Kamera beide Akkus leer. Hier sollte sich Phottix dringend einen kleinen Prüfmechanismus einfallen lassen, zwei Leuchtdioden und ein kleiner Prüfknopf z.B. mit einer kleinen Elektronik dahinter wären völlig ausreichend.

Fazit:
Alles in allem tut der Batteriegriff aber genau das, was ich von ihm erwartet und weshalb ich ihn gekauft habe. Er verbessert das Handling der D5100 und erhöht die schwache Akkukapazität. Für die aufgeführten kleinen Mängel habe ich bei Amazon 2 der möglichen 5 Sterne abgezogen. Empfehlen kann ich ihn aber trotzdem. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall gut.

Die Stromversorgung an den Kameras, wird nicht nur durch Blitzen,sondern durch die VR oder Os-Objektive,die eine Menge Strom fressen, nur durch Bat.-Griffe zu lösen sein.
 
Kommentar
was mich noch interessieren würde: welche akkus habt ihr..ich habe zwar schon einiges gelesen aber mich würde interessieren was ihr habt.

Gruß max

Ich habe mir (zur D5200, die ja aber auch EN-El 14 schluckt) auf Amazon zwei Ravpower Akkus mit Micro- USB Ladegerät gekauft, mit denen ich sehr zufrieden bin, sind zwar etwas schneller alle als mein EN-EL 14a, der hat aber auch eine größere Kapazität
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten