Testbericht Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

StLeicht

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht - jetzt mit Bildern

Hallo in die Runde,

ich habe mir bei Amazon den Batteriegriff Phottix BG-D5100 für meine D5100 gekauft und dort auch eine entsprechende Rezession erstellt. Da nicht jeder hier im Forum, der an einem solchen Batteriegriff für die D5100 interessiert ist, unbedingt bei Amazon in den Rezessionen nach Erfahrungen damit sucht, möchte ich den Inhalt der Rezession auch gern hier zur Verfügung stellen:


Ich nutze die D5100 als leichte Ergänzung zur D700, ein Job, den sie hervorragend erfüllt.

Ewiges Ärgernis ist allerdings der etwas schwache Akku der D5100, der ausgerechnet immer dann leer ist, wenn man es gar nicht gebrauchen kann. Damit kommt mir der Batteriegriff vom Phottix gerade recht, verdoppelt er doch dank der beiden Akkufächer die Kapazität der Kamera.

Hier möchte ich nun gern eine kurze, persönliche Einschätzung des Batteriegriffs liefern.

Verarbeitung/Qualität/Anfassgefühl:
Der Batteriegriff ist wie üblich in dieser Klasse aus Vollkunststoff. Die Materialqualität wirkt im Verhältnis zum Kunststoffbody der D5100 etwas billig, ist für den geforderten Preis aber in Ordnung. Phottix hat versucht, die Oberflächenstruktur der D5100 nachzubilden, was nicht 100%ig gelingt. Bei großen Händen findet nun auch der kleine Finger endlich einen Platz, ein deutliches Plus für das Handling der Kamera.

Der Kunststoff des Batteriegriffs ist leider etwas glatt. Die Wulst für das Hochformat ist zum Glück aber großflächig gummiert, wodurch der glatte Kunststoff sich hier nicht ganz so nachteilig auswirkt.

Die Passform des Griffs zur Kamera ist sehr gut, allerdings sitzt der Griff leider nicht so fest, wie ich dies gerne hätte. Besonders merkt man dies, wenn die Kamera mit einem relativ schweren Objektiv bestückt wird und man dann mit der Kombi Hochformataufnahmen macht. Hält man die Kamera dabei am Batteriegriff, kann man den Griff an der Kamera ganz leicht (wirklich minimal) verdrehen. Ich werde hier versuchen, die Stabilität mit etwas dünnen Moosgummi zu erhöhen. Allerdings verbessert der Batteriegriff die Balance bei der Verwendung solcher Objektive enorm, und auch visuell wirkt die D5100 mit Batteriegriff bei der Verbindung mit größeren Objektiven stimmiger.

Der Batteriefachdeckel des Batteriegriffs klappert im Auslieferungszustand etwas, ich habe hier zuerst einmal den Riegel abgeschraubt und diesen etwas nachgebogen. Jetzt schließt der Deckel sauber und klapperfrei.

Der Batteriegriff hat auf der Unterseite wie üblich ein Stativgewinde, zur Stabilität auf dem Stativ oder ob dieser für die Nutzung eines entsprechenden Kameragurts (Sunsniper, Black Rapid, HuGu-Strap etc.) ausreichend stabil dimensioniert ist kann ich derzeit allerdings noch keine Aussage treffen.

Für den Akkufachdeckel der Kamera ist am Batteriegriff eine Halterung vorgesehen, so kann dieser nicht verloren gehen.

Alles in allem ist die Verarbeitung und Materialqualität aber dem von "Amazon/Mein Foto Berlin" geforderten Preis angemessen, der Batteriegriff verbessert das Handling und wertet die D5100 auch visuell auf.

Hochformatauslöser:
Nikon hat bei der D5100 keine Verwendung eines Batteriegriffs/Hochformatauslösers vorgesehen, es sind von daher keine entsprechenden Kontakte im Batteriefach der Kamera vorhanden. Deshalb kommt hier die übliche Lösung mit dem externen Auslösekabel zum Einsatz. Leider ist das mitgelieferte Kabel offenbar eine Standardkonfektionierung, sprich, das Kabel ist länger als nötig. Zudem muss bei Verwendung die Anschlussabdeckung aller Anschlüsse an der Kamera offen bleiben, eine im Hinblick auf Staub und Feuchtigkeit eher ungünstige Lösung. Schön wäre es, wenn die Hersteller sich hier mal einen formschönen Spezialstecker ohne Kabel einfallen lassen würden, welcher die restlichen Anschlüsse wieder sauber mit abdeckt. Ich für meinen Teil könnte aber auf den Hochformatauslöser am Batteriegriff im Falle der D5100 auch komplett verzichten, das Verbindungskabel ist deshalb bei mir gleich wieder im Karton des Batteriegriffs verschwunden.

Sonstiges:
Der Batteriegriff wird mit einer mehrsprachigen und unter anderem auch deutschen Bedienungsanleitung ausgeliefert; das Lesen derselben ist auf jeden Fall zu empfehlen. Denn nur so erfährt man auch, dass bei der Montage/Demontage des Batteriegriffs auf jeden Fall vorher die Akkus zu entnehmen sind, da es sonst zu Problemen mit der Akkuanzeige der Kamera kommen könnte.

Apropos Akkuanzeige, leider gibt es keine Möglichkeit zu erkennen, dass einer der Akkus im Batteriegriff leer ist und um welchen der beiden Akkus es sich dabei handelt. Auch in der Bedienungsanleitung des Batteriegriffs findet sich leider kein Hinweis, wie und in welcher Reihenfolge die Akkus verwendet werden. Da Nikon keinen Batteriegriff für die D5100 vorgesehen hat (hier sind wir wieder bei den fehlenden Kontakten auf Seiten der Kamera), helfen hier auch die Kameramenüs nicht weiter. So sind dann im Zweifelsfall bei entsprechender Anzeige an der Kamera beide Akkus leer. Hier sollte sich Phottix dringend einen kleinen Prüfmechanismus einfallen lassen, zwei Leuchtdioden und ein kleiner Prüfknopf z.B. mit einer kleinen Elektronik dahinter wären völlig ausreichend.

Fazit:
Alles in allem tut der Batteriegriff aber genau das, was ich von ihm erwartet und weshalb ich ihn gekauft habe. Er verbessert das Handling der D5100 und erhöht die schwache Akkukapazität. Für die aufgeführten kleinen Mängel habe ich bei Amazon 2 der möglichen 5 Sterne abgezogen. Empfehlen kann ich ihn aber trotzdem. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall gut.
 
Anzeigen
Für die Interessenten diese Batteriegriffs - hier noch ein paar Ansichten der ganzen Angelegenheit:

Zuerst so, wie ich die Kombi für gewöhnlich verwende:
picture.php


picture.php


picture.php


Hier mit ausgeklappten Monitor. Im Gegensatz zur D5000 behindert der Batteriegriff den Klappmonitor nicht:
picture.php


Anmerkung zur gezeigten Kombi:
Auch mit dem 70-300 VR, welches allein fast soviel wiegt wie die Kamera inkl. Batteriegriff und zwei Akkus, macht die ganze Geschichte auf dem Stativ einen recht stabilen Eindruck. :up:
 
Kommentar
Hier nun mit Anschlusskabel für den Hochformatauslöser:
picture.php


Detailansicht:
picture.php


Und von schräg hinten:
picture.php


Detailansicht:
picture.php


Wie man gut sehen kann, ist das Kabel viel zu lang und recht unpraktisch wegen der offen liegenden weiteren Anschlüsse.
 
Kommentar
AW: Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht - jetzt mit Bilder

Apropos Akkuanzeige, leider gibt es keine Möglichkeit zu erkennen, dass einer der Akkus im Batteriegriff leer ist und um welchen der beiden Akkus es sich dabei handelt...
Danke für den ausführlichen Bericht, wäre eine interessante Sache für meinen Sohnemann, der klagte auch schon über den Stromverbrauch, der spzl. bei dauerhafter Nutzung des Monitors nicht zu unterschätzen ist.

Ich denke, dass die Akkus einfach parallel geschaltet sind, damit hat sich das. Wenn leer, sind beide leer.
Welche Akkus nutzt Du denn darin?
 
Kommentar
AW: Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht - jetzt mit Bilder

Welche Akkus nutzt Du denn darin?

Ich habe Original Nikon Akkus. Allerdings ist bei Nutzung dieses Batteriegriffs ein Original Akku ausreichend, ins zweite Fach kann man auch einen Nachbau stecken, ohne das die Kamera meckert.

Stimmt, die Information fehlt im obigen Bericht noch.
 
Kommentar
Danke Steffen für die ausführliche Beschreibung mit Fotos.
Für mich ist ein Batteriegriff auch interessant, schon wegen der höheren Akku-Kapazität und guten Bedienbarkeit.
Das außen liegende Kabel würde mich nicht stören.

Andererseits verliert die D5100 ihre schöne Kompaktheit.
Sie passt jetzt mit dem 18-105mm Objektiv genau in meine Lowepro Rezo 160 AW-Fototasche.
Für den Spaziergang ins Grüne ideal.

Werde mir den Griff aber spätestens zulegen, wenn die nächste Hochzeit oder Familienfeier ansteht.
Und auch eine größere Fototasche.

Gruß
Jürgen
 
Kommentar
AW: Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht - jetzt mit Bilder


Apropos Akkuanzeige, leider gibt es keine Möglichkeit zu erkennen, dass einer der Akkus im Batteriegriff leer ist und um welchen der beiden Akkus es sich dabei handelt.
So sind dann im Zweifelsfall bei entsprechender Anzeige an der Kamera beide Akkus leer.


Verstehe ich das richtig, dass die D5100 dennoch die Batteriestatusanzeige richtig anzeigt? Also quasi einen Akku statt zweier richtig erkennt?

Oder ist die Batteriestatusanzeige mit Betrieb des Batteriegriffes gänzlich ausgeschaltet, funktioniert also gar nicht mehr?

Ich stehe auch kurz davor, mir den griff nach dieser schönen ausführlichen Beschreibung zuzulegen.
 
Kommentar
AW: Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht - jetzt mit Bilder

Verstehe ich das richtig, dass die D5100 dennoch die Batteriestatusanzeige richtig anzeigt? Also quasi einen Akku statt zweier richtig erkennt?

Oder ist die Batteriestatusanzeige mit Betrieb des Batteriegriffes gänzlich ausgeschaltet, funktioniert also gar nicht mehr?

Ich stehe auch kurz davor, mir den griff nach dieser schönen ausführlichen Beschreibung zuzulegen.

Die Statusanzeige der Batterie arbeitet nach meiner bisherigen Beobachtung genauso, also wäre nur ein Akku vorhanden. Nur das es nun etwas länger dauert, bis der "Akku" leer wird. ;)
 
Kommentar
AW: Batteriegriff Phottix BG-D5100 - Ein kleiner Erfahrungsbericht - jetzt mit Bilder

Ich habe Original Nikon Akkus. Allerdings ist bei Nutzung dieses Batteriegriffs ein Original Akku ausreichend, ins zweite Fach kann man auch einen Nachbau stecken, ohne das die Kamera meckert.

Danke Steffen für diesen sehr hilfreichen Bericht.
Da es aber wie wir wissen, immer noch keinen Akku Nachbau gibt, kannst Du sagen welcher hier zu nutzen währe?

Vielen Dank, Michael
 
Kommentar
Ich habe mir den Batteriegriff in China bestellt, es steht allerdings nicht Phottix, sondern Meike drauf. Ansonsten aber völlig identisch. Bezahlt habe ich inklusive Porto ca 18 Euro. Zusätzlich habe ich noch einen Nachbau-Akku für die Nikon P7000 mitbestellt für ca 7 Euro. Hat leider mit knapp 5 Wochen Lieferzeit recht lange gebauert, war dafür aber unschlagbar günstig.
Hier mal der Link für den Griff:
http://www.ebay.de/itm/120752555772?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

Und hier der entsprechende Akku
http://www.ebay.de/itm/120752559253?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

Zusammen mit dem originalen Akku funktioniert die Geschichte recht gut, die Kapazität ist deutlich höher, wenn auch nicht doppelt so hoch. Die Batterieanzeige funktionierte auch nicht richtig, sie zeigte erst voll an, aber die Spanne von Anzeige voll bis leer war dann nur ca 20-30 Bilder, allerdings waren diese mit Blitz. Ich werde mir noch einen Nachbau Akku dazu bestellen, um mir da Überraschungen zu ersparen. Wenn dann auf einmal die Akkus beide leer sind, dann tausche ich nur den Nachbau-Akku aus und habe wieder genug Strom.
Obwohl ich die Verbindungsschaube fest angedreht habe, habe ich ein ganz kleines bißchen Spiel wenn ich die Kamera nur am Batteriegriff halte, vielleicht 1/10 mm, nicht mehr. Ich werde noch versuchen dies durch eine ganz dünne Scheibe Moosgummi o.ä. zu vermindern.
 
Kommentar
mal abgesehen davon, dass man den hochformatauslöser nicht hat (bei dem sowieso die offene gummiklappe stört (find ich)), wäre doch einfach ein erstzakku (orginal) genauso gut, oder ist die gewichtsverteilung mit dem akkugriff besser?

orginalakkus gibts im amiland für 24,50 euros (35 US-dollar).

ich denk jeder kennt da jemanden, der mal fliegt,...

hab heut einen bekommen, leider hab ich der sache nicht getraut, und mir nur einen mitbringen lassen. weil orginalakku zu einem drittel des ladenpreises, schon komisch, oder?

funzt aber prima, weil ja orginales orginal,.. :) kann ich also nur empfehlen, so als alternative zu akkugriff.
 
Kommentar
Die größere Akku-Kapazität war nur ein Bonus obendrauf. Das deutlich bessere Handling war für mich der eigentliche Kaufreiz. Die D5100 liegt auch in meinen kleinen Händen deutlich besser. Vorher hatte ich für meinen kleinen Finger nie Platz, jetzt schon. Auch die Gewichtsverteilung ist viel besser, vorher war die Kamera mit montiertem Tamron 70-300 VC USD recht kopflastig, mit montiertem BG ist sie ausgewogener.
Den Tipp mit dem Isolierband werde ich testen.
 
Kommentar
Andererseits verliert die D5100 ihre schöne Kompaktheit.
Sie passt jetzt mit dem 18-105mm Objektiv genau in meine Lowepro Rezo 160 AW-Fototasche.
Für den Spaziergang ins Grüne ideal.

......

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

dass mit der Kompaktheit stimmt schon. Allerdings ist die Geschichte mit Batteriegriff gerade bei Verwendung größerer Objektive besser ausgewogen.

Was die Tasche betrifft, ich habe mir vor Kurzem eine Lowepro Toploader Pro 75 AW zugelegt. Hier passt die D5100 mit Batteriegriff und montiertem AF-S 70-300 VR hervorragend rein und ist immer schnell zur Hand. Vorteil des Toploaders, wahlweise kann ich hier auch meine D700 mit montiertem AF-S 14-24/2.8 oder AF-S 24-70/2.8 reinstecken. Diese Tasche habe ich jetzt (meist mit der D5100 drin) ständig dabei. :up:
 
Kommentar
@peterkdos:
Ich habe gerade im unteren Bereich des Batterie-Einsatzes 3 Lagen Isolierband aufgeklebt und siehe da: keinerlei wackeln mehr. Das Fach für den originalen Batteriefachdeckel habe ich freigelassen. Vielen Dank für den Tipp
 
Kommentar
Hallo zusammen!
Habe jetzt auch einen BG. Er wackelt nicht und liegt bombe in der hand...ist zwar plasti.aber für 47€ absolut klasse.

Gruß Max
 
Kommentar
was mich noch interessieren würde: welche akkus habt ihr..ich habe zwar schon einiges gelesen aber mich würde interessieren was ihr habt.

Gruß max
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten