Bard - Googles Antwort auf ChatGPT geht ins Rennen - momentan für Beta-Tester in GB / USA

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

dilbert_man

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Try Bard and share your feedback Mar 21, 2023 - so der Aufruf vor wenigen Stunden.

und weiter: We’re starting to open access to Bard, an early experiment that lets you collaborate with generative AI. We're beginning with the U.S. and the U.K., and will expand to more countries and languages over time. ( https://blog.google/technology/ai/try-bard/ )

Bard - so heißt Googles Antwort auf ChatGPT – jetzt können sich User aus USA und Großbritannien für eine Beta-Testphase des Chatbots melden. Google Bard, der Konkurrent von ChatGPT, - vor allen Dingen geht dieser ins Rennen, um die Microsoft Versuche ChatGPT in Bing zu integrieren zu kontern. Googles KI-Offensive, welche nun gestartet ist - sie bringt nun den KI-Chatbot auf den Weg.


mehr Details über Bard
Bard basiert auf einem Research Large Language Model (LLM), insbesondere einer leichtgewichtigen und optimierten Version von LaMDA, und wird im Laufe der Zeit mit neueren, leistungsfähigeren Modellen aktualisiert. Es basiert auf dem Verständnis von Google für qualitativ hochwertige Informationen. Sie können sich ein LLM als Vorhersage-Engine vorstellen. Wenn es eine Eingabeaufforderung erhält, generiert es eine Antwort, indem es ein Wort nach dem anderen aus Wörtern auswählt, die wahrscheinlich als nächstes kommen werden. Jedes Mal die wahrscheinlichste Wahl zu treffen, würde nicht zu sehr kreativen Antworten führen, daher ist eine gewisse Flexibilität einkalkuliert. Wir sehen weiterhin, dass LLMs umso besser vorhersagen können, welche Antworten hilfreich sein könnten, je mehr Leute sie verwenden.

Links und mehr:

bard.google.com

Obwohl LLMs eine aufregende Technologie sind, sind sie nicht ohne Fehler. Da sie beispielsweise aus einer Vielzahl von Informationen lernen, die Vorurteile und Stereotypen aus der realen Welt widerspiegeln, tauchen diese manchmal in ihren Ergebnissen auf. Und sie können ungenaue, irreführende oder falsche Informationen liefern, während sie diese selbstbewusst präsentieren. Als Bard zum Beispiel gebeten wurde, ein paar Vorschläge für einfache Zimmerpflanzen zu machen, präsentierte er überzeugend Ideen … aber er machte einige Dinge falsch, wie den wissenschaftlichen Namen für die ZZ plant.out Bard

Bard basiert auf einem Research Large Language Model (LLM), insbesondere einer leichtgewichtigen und optimierten Version von LaMDA, und wird im Laufe der Zeit mit neueren, leistungsfähigeren Modellen aktualisiert. Es basiert auf dem Verständnis von Google für qualitativ hochwertige Informationen. Sie können sich ein LLM als Vorhersage-Engine vorstellen. Wenn es eine Eingabeaufforderung erhält, generiert es eine Antwort, indem es ein Wort nach dem anderen aus Wörtern auswählt, die wahrscheinlich als nächstes kommen werden. Jedes Mal die wahrscheinlichste Wahl zu treffen, würde nicht zu sehr kreativen Antworten führen, daher ist eine gewisse Flexibilität einkalkuliert. Wir sehen weiterhin, dass LLMs umso besser vorhersagen können, welche Antworten hilfreich sein könnten, je mehr Leute sie verwenden.

weitere Links und Daten;
bard.google.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Man braucht einen Google Account
Schon mal schlecht, da habe ich noch keinen und auch keinen haben wollen.

(Google kennt mich ja eh schon)
 
2 Kommentare
AnjaC
AnjaC kommentierte
Würde auch nichts nutzen. Oben steht es ja schon: derzeit nur in USA und UK. Versucht man es von hier (mit Google-Account), kommt das:
Bard isn’t currently supported in your country. Stay tuned!
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Das wäre kein Problem
 
hi Anja hi Wuxi, :sneaky:


also getestet hab ich Bard auch noch nicht - ChatGPT ist schon sehr sehr vielversprechend - und die V4 dürfte nochmals an Möglichkeiten einiges oben drauflegen

Du hast vollkommen Rechtm, AnjaC - wir kommen an einen Bard-Test noch nicht ran - aber ggf. hilft hier ein "vermittelter" Test:

Google Bard - The Full Review. Bard vs Bing [LaMDA vs GPT 4]

Bard has arrived! This is the first full review, testing out its maximum capacities, with a direct comparison with GPT 4, which powers Bing. You will find out about Bard's surprising weaknesses and unexpected strengths. I also won't shy away from areas that both do well in, or do badly in.
Among the many examples I will showcase i clude conducting basic web searches, grammar assistance, Math, theory of mind, speed and size of the models [LaMDA vs GPT-4], joke telling, using Bard for Midjourney v5 prompts, and much much more! No apparent message limits or daily caps that I could see though.
To anyone wondering how I got access, sign up to the waitlist on Bard's site. I got through in under 30 minutes.



zum Test durfte Bard mal ein paar Sonetten schreiben. :)

Fazit: ich bin sehr gespannt... wie es weitergeht.


Euch einen schönen Abend.

viele Grüße Dilbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten