AVIRA-PopUp in Edge

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Thomas.Landsiedel

NF-Clubmitglied
NF Club
Registriert
Hallo zusammen,

seit dem letzten Update von WINDOWS 11 poppt auf meinem Notebook ständig eine Meldung von AVIRA - einer kostenlosen Virenschutzsoftware - auf, obwohl ich AVIRA nie installiert habe. Wie kann ich dies entfernen?

Ich schütze meinen Rechner übrigens mit Microsoft Defender.

Gruß

Thomas
 
Anzeigen
vermutlich hat der sich installiert als Du irgend wann mal einen dieser kleinen unscheinbaren und versteckten Haken übersehen hast. Passiert mir auch immer mal wieder.

Deinstallieren kannst Du den Avira über "Programme hinzufügen oder entfernen". Da solltest du den Avira finden.
Allerdings solltest Du den avira vorher beenden und deaktivieren damit er sauber deinstalliert wird.
 
Kommentar
Das habe ich bereits vergeblich versucht. AVIRA hat sich vermutlich derart versteckt "eingenistet", daß man es ohne tiefgehende Kenntnisse kaum finden und deinstallieren kann; daher meine Frage an die Experten im Forum.

Gruß

Thomas
 
Kommentar
"Avira" taucht in der Systemsteuerung unter "Programme" > "Programme deinstallieren" nicht auf ?
 
Kommentar
Das Programm ist eine Seuche. Damit haben schon andere zu kämpfen gehabt. Ich habe dafür mal eine Anleitung im Netz gefunden, wie man die Einträge in der Registry entfernt. Das war bei mir dann erfolgreich. Ich weiß aber nicht mehr wo ich fündig wurde. Es gibt auch ein Tool, zu deren Qualität ich nichts sagen kann. Einen Bericht in der Computerbild (naja) habe ich auf die Schnelle gefunden. Mit etwas Suche findet man bestimmt auch eine andere Quelle:

 
Kommentar
Nein, wirklich nicht. Vielleicht sollte ich in der Registry suchen. Es existiert auch kein AVIRA-Verzeichnis unter Programme oder Programme x86. Kann es sein, daß es sich irgendwo in Edge eingenistet hat?
 
Kommentar
Habe bei Google unter dem Stichwort "Pop-Up Betrug" einige Infos gefunden und daraufhin EDGE zurückgesetzt. Mal sehen ob es hilft.
 
Kommentar
Ich empfehle MS Edge nicht zu nutzen. Damit kann man leider mehrere solche und ähnliche Überraschungen bei oder nach dem Surfen erleben.
Lieber ein Browser nutzen mit dem man effektiver die Einstellungen bearbeiten und Werbung abblocken kann. Was Sicherheit und Datenschutz betrifft ist Edge ziemlich unten angesiedelt. Da ist z.B. Opera viel sicherer.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Vielleicht ist AVIRA noch gar nicht installiert sondern will es erst.
Ich glaube nicht das er sich versteckt installiert. Hatte ihn auch schon zwei mal ungewollt drauf
lies sich aber problemlos entfernen.
 
1 Kommentar
T
Thomas.Landsiedel kommentierte
So sieht es tatsächlich aus. Was beim "googeln" unter Pop-Up Betrug" erscheint, beschreibt mein Problem ziemlich genau. Seltsam ist, daß es auf meinen WINDOWS 10 Rechnern nicht auftaucht, sondern nur auf dem WINDOWS 11 Notebook.
 
Bei gekauften PCs hatte ich schon oft erlebt, dass die Hersteller einen Haufen Mist dazu installieren. Letztes Mal habe ich das System komplett neu installiert. Dann war Ruhe. Und, ja, Edge ist nicht ratsam!
 
Kommentar
Die vorinstallierten kostenlosen Programme (die vom Hersteller dazu gegeben werden) haben meistens irgendwelche Werbefenster, die sie einfach öffnen. Und nicht unbedingt nur für eigene Produkte, die verkaufen Werbeflächen!
Wie schon geschrieben ist eine komplette Windows 10 oder 11 Neuinstallation das sicherste. Wenn vorher der Rechner mit der lizenzierten Version bei Microsoft angemeldet war, bekommt man bei der Installation auch den Schlüssel automatisch wieder eingetragen.

Avira nutze ich seit Jahren in der Bezahlversion - funktioniert unauffällig und tut was es soll. Im Chrome hat es ein paar nette Erweiterung die schön Werbung und illegale software blocken. Mir reicht das als Entwickler ...
 
Kommentar
Das was Wuxi und Mauleselchen schreiben kann ich nur bestätigen: Die Verkäufer/Produzenten von kompletten PC oder Notebooks packen oft jede Menge Müll auf die Festplatte, den man gar nicht haben will. Wenn man dann anfängt, jedes einzelne nicht erwünschte Proggi von der Festplatte zu putzen, verbleibt trotzdem noch viel Müll in der Registry, der den Rechner ggf. auch noch verlangsamt. Im „schlimmsten„ Fall hilft dann nur noch ein Neuaufsetzen des Systems.
Das ist mit ein Grund, warum ich mir meine Desktoprechner bisher alle selbst zusammengebaut und konfiguriert habe. Ich muß mir halt einen Teil des notwendigen Detailwissens bei jedem neuen Rechner erst wieder anlesen, aber dann bleibt man auch mental auf der Höhe. 😉
Bei meinem Notebook, dass ich gebraucht bekommen hatte, half auch nur eine komplette Neuinstallation von Windows, weil das alte System durch fragwürdige Nutzung so zugemüllt war, dass es nur noch wie eine Schnecke lief.
 
1 Kommentar
Mauleselchen
Mauleselchen kommentierte
Da ist auch oft ein System dahinter, denn vorher vom Hersteller aufgrund von Pauschalzahlungen werbefrei instellierte Software holt sich dann draußen beim Kunden die Werbefenster mit einem Update wieder rein. Das sind fast mafiöse Methoden der Werbeindustrie.

Ich kann davon ein Lied singen, denn ich habe seit Jahren einige kleine Tools für Entwickler als Freeware im Umlauf und die Firmen die ihr Geld mit PublicDomain oder Freeware machen, kommen immer wieder mit unseriösen Angeboten.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten