Frage Auslöseverzögerung

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

J.Lau

NF Mitglied
Registriert
Hallo Zusammen,

ich löse meine D7200 extern über eine Lichtschranke aus und habe dabei festgestellt, dass die Auslöseverzögerung deutlich länger ist, als ich erwartet habe. Zur Messung der Auslöseverzögerung habe ich eine Kurzzeituhr mit einer Auflösung von 1 ms fotografiert. Die Uhr startet mit dem Auslöseimpuls für die Kamera. Die Auswertung der Fotos ergab eine Auslöseverzögerung von ca. 280 ms +/- 40 ms. Die Kamera steht auf manueller Bellichtung, manuellem Autofokus und fester ISO Einstellung. In Testberichten zur D7200 wurden Auslöseverzögerungen von 80 ms genannt. Wenn ich in den Live-View Modus schalte, ist das Verhalten nicht besser.
Muss ich damit leben, oder gibt es einen Trick, um die Auslöseverzögerung zu verringern?
Kann man den Spiegel extern steuern und hochklappen und dann die Kamera in diesem Zustand für längere Zeit belassen bis die Lichtschranke auslöst?

Übrigens, wenn ich einen Blitz benutze (manuelle Blitzleistung) und auf einen Fototransistor blitze ergeben sich aus den gewonnenen Messdaten ebenfalls Auslöseverzögerungen von 280 ms.

Gruß
Jörg
 
Anzeigen
Hi,

280 ms ist ja nun eine Größe, die man kaum übersehen kann. Ohne es gerade beweisen zu können würde ich mal sagen, das ist viel (!) länger, als ich es im normalen Fotoalltag beobachte. Eine Größenordnung von 80 ms wäre für mich deutlich plausibler. Insofern würde ich den Messaufbau nochmal kritisch hinterfragen.

Wenn es um wirklich zeitkritische Blitzaufnahmen geht, kann man auch mal zu den Tropfen-Fotografen rüber sehen. Da wird der Raum abgedunkelt der Verschluss geöffnet und erst hinterher passgenau der Blitz gezündet. So kommt man auf 10 ms oder kürzer an den Wunschtermin heran.

Ciao
HaPe
 
Kommentar
startet mit dem Auslöseimpuls für die Kamera.

Gruß
Jörg

Vor oder nach der Lichtschranke. Vielleicht bringt die Lichtschranke diese Verzögerung. Verzögerter Trigger für einen stabilen Schaltpunkt oder ein Relais als Ausgangssteuerung
 
Kommentar
Liegt den Autofokus auf dem Auslöser? Versuch doch mal den Autofokus unter den Individualfunktionen auf einen anderen Knopf zu legen. Auch wenn der Autofokus auf Aus steht, aktiviert die Kamera erstmal das System und das dauert dann.

Grüße, Kassur


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Kommentar
Liegt den Autofokus auf dem Auslöser? Versuch doch mal den Autofokus unter den Individualfunktionen auf einen anderen Knopf zu legen. Auch wenn der Autofokus auf Aus steht, aktiviert die Kamera erstmal das System und das dauert dann.


Gute Idee! :up:

Aber wenn die Lichtschranke der Auslöser ist,
dann dürfte dort auch das Motiv zu finden sein.
Dorthin manuell zu fokussieren, scheint mir das
zeitsparendste Mittel der Wahl … :cool:


.
 
Kommentar
Liegt den Autofokus auf dem Auslöser? Versuch doch mal den Autofokus unter den Individualfunktionen auf einen anderen Knopf zu legen. Auch wenn der Autofokus auf Aus steht, aktiviert die Kamera erstmal das System und das dauert dann.

Grüße, Kassur


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Das ist hier bereits beantwortet:
Hallo Zusammen,
.......Die Kamera steht auf manueller Bellichtung, manuellem Autofokus und fester ISO Einstellung. .....
Gruß
Jörg

VG Herbert
 
Kommentar
Hallo!

Erst einmal herzlichen Dank für eure schnellen Antworten und Ideen.
Leider hatte ich alle eure Vorschläge schon im Vorfeld umgesetzt: Den AF habe ich auf die Taste AE-L/AF-L gelegt und nicht auf den Auslöser (so fotografiere ich in der Regel immer, da ich den AF dann besser im Griff habe). Das von mir verwendete Auslösekabel entspricht dem Kabel, das GWegner.de in dem von Kassur angegeben Link (https://gwegner.de/know-how/interval...ck-zeitraffer/) beschreibt. Der AF Pin und der Shutter Pin sind miteinander verbunden.

Das Problem der Auslöseverzögerung ist beim Einstieg in die Tropfenfotografie hochgekommen (wie von HaPe angesprochen). Ich löse die Kamera extern aus und anschließend den Blitz, beides gesteuert über einen Arduino. Dabei habe ich festgestellt, dass ein Großteil der Aufnahmen nicht belichet ist, wenn der Blitz innerhalb von 280 ms nach der Kamera ausgelöst wird. Daraufhin habe ich die oben beschriebenen Tests (Fotos einer Kurzzeituhr) gemacht. Die aber die Auslöseverzögerung von 280 ms bestätigt haben. Eine Lichtschranke habe ich für diese Tests nicht verwendet, darum liegt die Ursache nicht bei der Lichtschranke. Das Timing der beiden Auslöseimpulse kontrolliere ich über ein Oszilloskop.

Ich habe noch eine Nikon D3000, bei der werde ich die Test auch einmal durchführen und schauen, ob sie sich ähnlich verhält.

Gruß
Jörg
 
Kommentar
Das ist hier bereits beantwortet:



VG Herbert



Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass Kamera intern das Autofokus Modul bei der Schalterstellung „Manuel“ komplett abgeschaltet wird. Es greift einfach nur nicht mehr die Fokussierung ein. Es wird aber dennoch erstmal aktiviert und beendet dann auch recht bald seine Aktivität. Das sind dann die 200ms. Willst du das umgehen, hilft nur entweder ein modifiziertes Auslösekabel, oder eben den Autofokus vom Auslöser zu entkoppeln. Am einfachsten (bei D7100) unter Menü > Individualfunktionen > f4 AL-L...Taste > Drücken > AF-ON.
Wer‘s nicht glaubt möge es bitte selber ausprobieren.

Grüße, Kassur
 
Kommentar
Hallo!

Die Ergebnisse bei der D3000 sind gleich, auch eine Auslöseverzögerung von 250 ms bis 300 ms.

Habe aber folgendes getestet: Ich lege den Fokus Pin des externen Auslösekabels fest auf GND, so als ob ich die manuellen Fernauslöser (MC-DC2) immer halb gedrückt halte. Auf dem LCD Display der Kamer wir darufhin r xx angezeigt. Wenn ich jetzt den Shutter der Kamera extern triggere, dann beträgt die Auslöseverzögerung tatsächlich nur noch ca. 60 ms.
Das ist schon ein komisches Verhalten, da ja der AF ausgeschatet ist. Keine Ahnung was die Kamera beim Halb-Drücken des Fernauslösers so alles macht, was insgesamt ca. 200 ms dauert.

Allerdings weiß ich nicht, ob durch das dauerhafte Halb-Drücken des Fernauslösers der Stromverbrauch steigt.

Gruß
Jörg
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten