Frage auslöseverzögerung...

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

margot

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
...nicht wiklich wichtig meine frage aber interessieren würde mich die antwort schon: :hehe:
gibs werte über auslöseverzögerung bei den analogen kameras oder wurde das erst thema im digitalen bereich?
 
Anzeigen
ok, ... habe die nackte FM2 ;)


Mmh, besser die nackt als Du … :nixweiss:


Was die Auslöseverzögerung anbelangt, so formuliere ich's mal so:

Auge an Großhirn: Geiles Bild in Sicht! Großhirn: Stimmt. Großhirn
an rechten Zeigefinger: Auslöser drücken! Zeigefinger an Großhirn:
Mache ich! Großhirn an Zeigefinger: Nu? Zeigerfinger an Großhirn:
Fertig! Ohr an Großhirn: Stimmt, habe ich gehört! Auge an Großhirn:
Zu spät …" Großhirn an alle: Scheiße!!!




.
 
Kommentar
diese hirnspezifischen komplikationen gibts ja bei der digitalen fotografie auch und dennoch werden da werte für die gerätespezifische auslöseverzögerung angegeben. :p [MENTION=2259]jazzmasterphoto[/MENTION]
 
Kommentar
.


Margot, zwar habe ich meine FM etc. lange nicht in der Hand gehabt,
aber eine auch nur ansatzweise spürbare Auslösungsverzögerung war
da nie ein Thema.

Mechanische Auslöser haben einen Druckpunkt und wenn man den
überschreitet, löst die Kamera schlagartig sofort aus. Die Zeitspanne
vom Überschreiten des Druckpunktes bis zum Öffnen des Verschluss
kann man natürlich messen und benennen – hat damals m.W. nur
niemand gemacht, weil es in der Praxis keine Relevanz hat.

Meiner Empfindung nach war ich mit mechanischen Kameras immer
den entscheidenden Tick schneller mit jeder Digitalkamera.



.
 
Kommentar
Dunkel kann ich mich an einen Test in einer Fotozeitschrift erinnern, (1993 ?) da schnitt die Contax S2 als schnellste ab. Die Werte hab ich nicht mehr im Kopf.
 
Kommentar
Eine mechanische Kamera wie die FM2 muss nicht 'denken', sondern sie macht einfach CLICK, wie es jazzmasterphoto schon beschrieben hat.

Bei einer Digi muss das Strömchen des Auslöse-Sensors erst einige Meter oder Kilometer durch die Schaltkreise zurücklegen, die Software muss reagieren, Strömchen saust wieder meterweit durch die Platinen bis zum Magneten des Auslösers, muss dort die Spule füllen und dann macht es - endlich - CLICK.

Aber: Wir können doch froh sein, dass die Kameras nicht mit Windows betrieben werden, sonst würde bei jedem 3. Auslösen folgende Meldung aufleuchten:

[Abbrechen] [Erneut versuchen] [OK] [System neu starten]

und im nächsten Schritt:

Bitte bestätigen Sie, dass Sie der Administrator sind [Abbrechen] [OK]

Bitte geben Sie Ihr Kennwort ein: [_______________]

Wiederholen Sie Ihr Kennwort: [_______________]

Simple Mechanik ist und bleibt unübertroffen und funktioniert! :D

Hm, nee, stimmt nicht ganz: Wenn Du einen Luftauslöser mit 10 Metern Länge an die FM2 oder eine GF anschliesst, dauert es etwas länger, bis der Druck auf den Zylinder vor dem Endstück angekommen ist. Aber er kommt an! :up: :D

Im Gegensatz zu dem ML-3 oder wie der IR-Auslöser heisst - da passiert häufig NICHTS. :mad:
 
Kommentar
Im Gegensatz zu dem ML-3 oder wie der IR-Auslöser heisst - da passiert häufig NICHTS. :mad:

das stimmt leider :motz:

klingt alles logisch, gefühlt hatte ich das anders bei einen ersten versuchen. bis ich richtig >durch<-gedrückt hatte - das flutscht an der FM2 nicht wie bei der D90 - verging >gefühlt eine menge zeit. :hehe: unabhängig von der schwingung...:fahne: ev. war das nur der auslösekrach, der nachgehallt hat. :lachen:
 
Kommentar
Hallo Margot!
diese hirnspezifischen komplikationen gibts ja bei der digitalen fotografie auch und dennoch werden da werte für die gerätespezifische auslöseverzögerung angegeben.
Beachte bei den DIGITALEN Kameras, dass die Verzögerung zwischen Durchdrücken des Auslösers und erfolgter Belichtung wirklich klein ist. Meist wird die Zeit für die Freigabe des Auslösers bei AF-S größer sein. Vergleiche am besten eine "analoge" mit einer "digitalen", wenn die "digitale" auf manuellen Fokus und manuelle Belichtung eingestellt ist.
 
Kommentar
Michael, das trifft für die neuen Generationen der Digicams zu, aber nicht für die älteren und alten.

Ich kann mich noch gut an eine Canone 20D erinnern, mit der ich mal arbeiten musste (einem Kollegen geholfen). Das dauerte eine halbe Ewigkeit, bis das Ding mal CLICK machte - ohne AF und Firlefanz, weil ich damit nicht klar kam. Nach 15 oder 20 Minuten hatte ich dann meine F4s rausgeholt und ihm gesagt, dass ich die Scans kostenlos mache. Zwischen der Digi und der F4s lagen nicht nur Welten (auch bezüglich des Suchers!), sondern ganze Universen...
 
Kommentar
Für Leute, die nicht so gerne in Millisekunden denken:
Leica M6: 12 bis 18 ms (Millisekunden)
0,012 bis 0,018 Sekunden oder 1/83 bis 1/55 Sekunde

0,012 Sekunden oder 1/83 Sekunde

Bei früheren digitalen Kompaktkameras war die Auslöseverzögerung dagegen gerne schon mal im Bereich einer ganzen Sekunde!

HTH
Rolf
 
Kommentar
Bei früheren digitalen Kompaktkameras war die Auslöseverzögerung dagegen gerne schon mal im Bereich einer ganzen Sekunde!

HTH
Rolf
ich hab hier noch so ne langsame kompaktknipse. gar noch nicht so alt. bei bewegungsfotos blieben nur mitzieher ... :rolleyes:


insgesamt schon erstaunlich daß digitales fotografieren wohl zunächst verlangsamung bei der auslösung herbeiführte.
 
Kommentar
Alle SLR Kameras ob Analog oder Digital haben das Problem das vor der Belichtung der Spiegel hochgeklappt werden muss.

Contax versuchte mit der RTS diese Zeit zu minimieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Contax#Contax_RTS-System

Auch Canon versuchte später mit anderer Technik (teildurchlässigem Spiegel)
dem Problem Herr zu werden.

http://en.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS_RT

Qlympus dürfte zur Zeit mit ihrer OM-D E-M1 und dem verwendeten
elektronischen Sucher die kürzeste Auslöseverzögerung erreichen.
Wobei man da wieder streiten kann ob sie Fisch oder Fleisch ist ?
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten