Testbericht Ansmann Batteriehandgriff für D200

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Joerg_O.

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Ich habe den Erfahrungsbericht bereits an anderer Stelle gepostet, vielleicht hier aber, für die D200 User, besser auffindbar. ;)

Der Ansmann Batteriehandgriff ist z.Z. auf amazon.de für 39 Euro bestellbar.

1. Erfahrungsbericht:
Ich habe den Ansmann Batteriegriff gestern bekommen. Der Batteriegriff ist sehr leicht (sicher kein Nachteil) und komplett aus Kunststoff. Die Haptik macht auf mich einen durchaus positiven Eindruck. Die oftmals gehörte Kritik, er sei etwas zu groß für die D200 und würde überstehen, kann ich nicht teilen. Wenn dann handelt es sich um wenige Zehntelmillimeter, das ist für mich nicht erwähnenswert.
Der Ansmann ist vorne gummiert. Es fasst sich gut an, die Struktur der Gummierung zeigt einen leichten, unauffälligen, Unterschied zur D200 Gummierung.

Das Batterieteil nimmt 2 Systemakkus oder 6 AA Mignonakkus auf.
Zunächst dachte ich die Systemakkus würden elektr. betrachtet "parallel" geschaltet und es fände dadurch eine Kapazitätserhöhung statt. Das ist falsch! Ein 3-Stufen-Schalter wechselt zwischen Akku Nr.1 und Akku Nr.2. Zusätzlich wird eine Komplettabschaltung angeboten.
Bezüglich der Komplettabschaltung möchte ich erwähnen, dass die D200 gemäß Bedienungsanleitung, die Systemakkus nutzt um einen geräteinternen Miniakku zu laden. Dieser dient zur Speicherung der Uhrzeit und anderer Systemdaten. Bei Komplettabschaltung am Handgriff wird dieser Akku, nach meiner Meinung, nicht mehr geladen. Zusätzlich fällt bei Komplettabschaltung der Restbildzähler auf dem Display aus.
Für die Mignonakkus liegt ein separater Einsatz bei. Sicherlich als Backup in der Kameratasche, mit 6 Eneloops, eine intressante Lösung.

Die in den Kundenbewertungen bei amazon aufgeführten "Probleme" mit den Einstellrädern kann ich nachvollziehen. Einzelne Schritte werden oft nicht erkannt. Erst intensiveres Drehen der Rädchen führt zur gewünschten Verstellung.
Die Kameraelektronik lässt sich am zusätzlichen Hochformatauslöser nicht separat einschalten. Der Hochformatauslöser erfüllt ansonsten die Funktionen des Kameraauslösers.

Alles in allem bin ich vom Ansmann Batteriehandgriff angenehm positiv überrascht. Ich würde das momentane Preis-/Leistungsverhältnis (amazaon 39 E) mehr auf der Leistungsseite sehen.
Mein Fazit: viel Technik und Gebrauchswert für "wenig" Geld.

Ein entsprechender Praxistest folgt in Kürze.

Jörg
 
Anzeigen
Erfahrungsbericht (falls es noch jemanden intressiert :fahne:):

Vorab: Ich halte den Ansmann Batteriegriff, und damit auch den original von Nikon, für ein Zubehör, welches der DSLR ein proffesionelleres Aussehen verleiht. Das Volumen der Kamera wird erhöht. Mit einem Wechselakku kommt man ebensogut zurecht. Wer sowas haben möchte, sollte bestellen.

Ich habe die D200 bei meiner fast 4 Wochen Italienreise stets offen, ohne Koffer oder Tasche, am Körper getragen. Das hintere Typenschild am Batteriegriff ist daruch unleserlich zerkratzt worden. Die Beschriftung der AF-ON Taste vollkommen abgerubbelt. Die Tasten sind nicht, wie an der D200, graviert und dann gefärbt. Es handelt sich nur um einen oberflächlichen Aufdruck. Für die Funktion unrelevant, für mancheinen aber sicher ärgerlich.

Das Gewicht des Gepäcks wird durch den Handgriff nicht nennenswert erhöht, solange soundso ein zweiter Akku mitgeführt wird.
Die Möglichkeit jederzeit auf einen 2. Akku umschalten zu können bietet ein sicheres Gefühl und man muß nicht jeden Abend vorsichtshalber Akkus nachladen.

Da der Batteriegriff den Griffwulst der D200 verlängert und nach unten abschließt, liegt die Kombination sicher in der Hand.
Das Metallgewinde für den Stativanschluß bietet genügend Stabilität für Stativaufnahmen mit leichtem Reisezoom (bei mir AF Nikkor 28-70mm). Montage mit längeren Teleobjektiven würde ich nicht empfehlen.

Den AA Batteriehalter habe ich noch nicht benutzt. Das wäre sicher etwas, wenn die DSLR über lange Zeit nicht in Gebrauch ist, dann aber schnell betriebsbereit sein soll (Eneloops).

Der Hochformatauslöser liegt günstig am Finger, muß aber separat eingeschaltet werden. Wird das vergessen, weil die D200 ja eingeschaltet ist, ist ein Schnappschuß dahin. :hehe:

Jörg
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten