Analoge Klassiker mit Klasse

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Eine Gegenüberstellung Ausschnitt 100


Meyer Optik Görlitz Telemegor 1:5,5/400
f5,5
unbearbeitet
full



Nikon Z 4,5/400
f4,5
unbearbeitet
full
 
4 Kommentare
1
1bildermacher1 kommentierte
Das sind schon Welten .......
 
svantevit
svantevit kommentierte

Und nun stell dir vor... zu damaligen Zeiten Rennsport.
Da kannst du wirklich nur Schärfe Voreinstellung machen und abwarten bis der Spezi am eingestellten Punkt anrauscht um den richtigen Moment zu erwischen.
Mit schnell nachführen per Hand ist da nix. Höchstens weit abblenden....doch mit damaligen verfügbaren ISO auch wieder ein riskanter Kompromiss.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte
Ist das definitiv ausschließlich der Abbildungsleistung des Objektives geschuldet?

Bei 400 mm ist die Belichtungszeit von 1/250 sec relativ lang, bei der Vergleichsaufnahmen mit dem Z- Objektiv 1/350 sec, das geht so gerade.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Festes Stativ. Selbstauslöser. Absolute Windstille. Da zuckelte Nichts. Hab ich schon drauf geachtet.
 
Anzeigen
Meyer Optik Görlitz Telemegor 1:5,5/400
f 5,5
unbearbeitet
full





Meyer Optik Görlitz Telemegor 1:5,5/400
f 11
unbearbeitet
full




Das wars erst einmal mit dem 80mm PAK Geschoß.
Fazit, ....Kann man! Muss man nicht. Kommt nur drauf an was man will. Und am Ende ist per EBV noch viel rauszuholen.

Spaß macht es. Nur das Gefummel mit der Scharfstellung ist ein Akt der Ruhe.
Ich gehe in die 100 Ansicht, oft auch noch mehr.
Dauert meist, bis man wirklich den absoluten Punkt erwischt, weil oft kein Kontrast und nur schwammige Soße enthalten ist.
 
Kommentar
Das vorherige Bild ließ mir keine Ruhe.
Ich vermute, eigene Bewegungsunschärfe da nicht vom Stativ und der Fehler lag an meinen Einstellungen.
Darum ein anderes Beispiel.


Meyer Optik Görlitz Helioplan 4,5/40
f 8

full





Ausschnitt vom Vorgänger. Hier sieht es schon besser aus.

full
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
1
1bildermacher1 kommentierte
Vielleicht wäre es ratsam die Belichtungzeit anzugeben und der VR in der Z9 eingestellt ist.
 
Zu meiner Überraschung empfinde ich dieses alte 80er als sehr positiv.
Kommt in meine vordere Liste.

Carl Zeiss Jena Biometar 2,8/80
f 2,8

full
 
5 Kommentare
Kay
Kay kommentierte
Hugo :D fragt für einen neugierigen Nachbarn:
Hast Du dort fünf Läden aufgekauft, oder gleich mehrere Fabriken ?
Bisher hatte man gesagt, die (Ex-)Wessies hätten nicht die nötige Ahnung und die (Ex-)Ossies nicht das erforderliche Geld, um so viel zu kaufen.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Ein CZJ Biometar MC 2,8/80 (adaptiert von Pentacon Six auf Nikon F) habe ich auch und oft an F-Analogkameras verwendet. Ich mus das auch mal wieder für Digital ausgraben...
Naheinstellgrenze allerdings 1 m. Vielleicht probiere ich das mal mit zusätzlichen Zwischenringen.
 
svantevit
svantevit kommentierte
Kay

Sammel seit über 30 Jahren Kay. Und beschäftige mich mit der Ostdeutschen Fotoindustrie.
Bin damit aufgewachsen und etwas Nostalgie ist sicher dabei.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Probiers doch einfach mal wieder. Man geht ganz anders heran als mit den modernen Objektiven.
Ruhiger und bedachter.
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Es ist ja nicht so, dass ich keine modernen manuellen Objektive hätte. ;)
Meine Favoriten sind zur Zeit das 7Artisans 2,8/60 Makro und das Samyang 2,8/10 - beide für APS-C.
 
Kommentar
Carl Zeiss Jena Biometar 2,8/80
f 2,8

Mit diesen von mir ausgewählten und hier gezeigten Beispielen, möchte ich das 80er vorerst zum Abschluß bringen.
Ein Jackentaschenobjektiv welches bei meiner ruhigen Arbeitsweise und trotz 45MP einen sehr positiven Eindruck hinterläßt.
Zukünftig durchaus eine Option mit Spass aber auch mit Nutzen und wenig Kompromissen.


full
 
Kommentar
Das Praktica PB 135 2.8 Pentacon ist am MFT Sensor der Oly EM-1X ein Tele mit 270mm Bildwirkung. Für mich macht es nur Sinn mit der Lupenfunktion oder Fokuspeaking, mit der D850 könnte ich mich nur mit Stativnutzung anfreunden. Ich werde mir aber keinen Z oder F Adapter besorgen, ich denke das wäre unnötig.
Trotzdem, ich bin sehr beeindruckt, ohne EBV ist es ein wenig flau aber mit Lightroom sieht es ganz anders aus.
Das waren meine drei analogen Klassiker aus meiner Anfangszeit, die Ausrüstung mit der Praktica B100 war damals recht günstig in Stuttgart zu bekommen, das konnte ich mir leisten, und die B100 gibt es immer noch bei mir.

comp_P8280009.jpg

comp_P8280018.jpg

comp_P8280014.jpg


comp_P8280017.jpg
 
1 Kommentar
svantevit
svantevit kommentierte
MFT......Da hast du ja die Goldene Mitte optimal ausgenutzt und die richtigen, ich sage mal "Mängel"dazu, blieben dir verborgen.
Flauh sind so viele der alten Linsen.
Dazu gibt es aber das moderne Labor. Letztendlich nach Bearbeitung im Kontrast von aktuellen Objektiven nicht mehr zu unterscheiden.

Danke für deinen Beitrag. Und ja, die B100 kam etwas abgespeckt nach der B200. Hüte sie gut.
Das ist Geschichte verbunden mit Erinnerungen.
 
Im Vergleich zum älteren Carl Zeiss Jena Triotar 4/13,5 (Beitrag #35) aus der Nachkriegsproduktion ab 1946
sind bis auf die Bauweise (Material) und geringfüg veränderte Naheinstellgrenze keine optischen Qualitätsunterschiede zu erkennen.
Beide sind 3 Linser und haben identische Konstruktion.

Vorteile aus heutiger Sicht, ...Kompaktheit und Experimentierspass

Hier ein letztes Beispiel zum
Carl Zeiss Jena Triotar 4/135
f 5,6

full
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten