An die F-Spezialisten - bitte Hilfe!

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

estepan99

Aktives und bekanntes NF Mitglied
Registriert
Hallo liebes Forum!

Besonders die Kenner der Nikon F

Habe mir eine Nikon F bestellt, die in einem sehr schönen Zustand ist. Auch der FTN-Sucher ist schön erhalten nur macht er ein paar komische Dinge.

1. beim Schliessen der Blende ist ein deutlicher Widerstand beim Drehen von 5.6 auf 8, zurück ein klickendes Geräusch.

2. beim Abnehmen schließt sich die Blende vom eingestellten Wert 5.6 auf das Maximum, das Objektiv lässt sich aber nur unter Verkippen vom Gehäuse nehmen, das könnte allerdings auch konstruktionsbedingt normal sein.

3. der Belichtungsmesser zeigt manchmal Unterbelichtung an, wenn die Werte stimmen sollten, wenn man dann ganz leicht das Prisma oben links antippt oder das Prisma gegen das Gehäuse leicht verschiebt (bis man zufällig die richtige Position erwischt, was mal schneller mal langsamer der Fall ist), springt die Nadel ruckartig auf die korrekte Position. Schon allein der Auslösevorgang reicht dann oft schon wieder aus, oder auch das Verdrehen des Blendenringes, daß sich offensichtlich wieder irgend etwas verschiebt und die Werte nicht mehr stimmen.
Auch ist mir aufgefallen, daß ein vor Auslösung korrekt eingestelltes Schnittbild nach Betätigen des Verschlusses leicht verschoben ist.

4. beim Drehen des Verschlußzeitenwählers von 1/2 auf 1 Sekunde springt die Nadel von links nach ganz rechts und beim Zurückdrehen wieder nach links zurück.

Können diese Probleme darauf zurückzuführen sein, daß ich keine 1,3 Volt Zellen kaufen konnte und stattdessen normale 1,5 Volt benutze. Oder kann es durch einen zu lockeren Sitz des Prismas auf dem Gehäuse bedingt sein. Mir ist nämlich aufgefallen, daß die drei hellen Metall-Stifte des Prismas den Schacht des Gehäuses schon rechts abgescheuert haben.

Kurzum, gibt es für die Kamera noch Hoffnung oder wird sie als (sehr schön erhaltenes) Vitrinenstück ihr trauriges Lebensende fristen müssen?

Noch was: Das Gehäuse hat die Nummer 74..., wurde die Kamera so lang überlappend mit der F2 gebaut oder korrespondieren die Nummern bei der F nicht mit dem Herstellungsjahr?

So, genug gefragt, ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen und freue mich über jede Antwort.

Liebe Grüße,
Stephan
 
Anzeigen
1. und 2. ist normal.

3. und 4. ist nicht normal, woran es liegt, weiß ich leider nicht. Klaus Harms hat einen Photohändler aufgetan, der die alten Photomicsucher repariert, vielleicht kann der Dir weiterhelfen. Auf keinen Fall zu früh aufgeben!

5. Entgegen eines weit verbreiteten Irrums (dem ich auch lange aufgesessen war), sagen die Seriennummern (74..., 73....) nicht unmittelbar etwas über das Baujahr aus. Irgendjemand hatte hier nähere Informationen dazu - ich weiß den Link nicht mehr. Aber vielleicht suchst Du auch noch einmal die der Suche-Funktion hier in den bisherigen Beiträgen, dann findest Du vielleicht den Beitrag, wo ich mich eines Besseren belehren lassen mußte, und dort ist auch der Link zu einer Seite, der alle wissenswerten Dinge zu den Seriennummern der F-Kameras enthält.
 
Kommentar
Hallo Stephan,

Punkt 3 deuted darauf hin, dass der Widerstandsring, der das Potentiometer für den Nadelabgleich im Photomic-Sucher darstellt, verschlissen ist. Orginal-Ersatzteile werden nicht mehr hergestellt, da der Lieferant, bei dem Nikon diese Teile einst bestellt hat, nicht mehr existiert. Es gibt aber offenbar noch größere Restbestände an Teilen weltweit in diversen Werkstätten, die sich auf die Nikon F spezialisiert haben. Eine engagierte Werkstatt kann also die Photomic-Sucher durchaus reparieren, auch wenn Nikon offiziell behauptet, dass dies nicht mehr möglich ist.

Punkt 4 könnte dadurch begründet sein, dass Du das Ende des Messbereichs erreicht hast. Versuche es mal mit anderen ASA-Einstellungen, vielleicht verschwindet dann das Phänomen. Ansonsten siehe oben.

Die falsche Batteriespannung von 1.5 Volt führt - abhängig von dem Spannungspegel, den die Batterien tatsächlich abgeben - zu einer konstanten Abweichung der Belichtungsmessung vom Soll. Es besteht aber keine Gefahr, dass der Photomic deswegen beschädigt wird. Da müsstest Du schon wesentlich mehr Spannung anlegen.

Mein Tipp: kaufe Dir einen guten Handbelichtungsmesser, der sowohl Spotmessung als auch Lichtmessung zulässt. Liefert bei richtiger Bedienung bessere Messwerte als jeder Photomic-Sucher. Kostet wahrscheinlich mehr Geld als die Reperatur des Photomics, lässt sich aber universeller einsetzen.

Alle diese Tipps gelten sowohl für die Nikon F als auch für die F2 und die alten Nikkormat-FT-Modelle, denn die Problematik ist überall dieselbe.

Gruß
Uwe
 
Kommentar
Re: RE: An die F-Spezialisten - bitte Hilfe!

3. und 4. ist nicht normal, woran es liegt, weiß ich leider nicht. Klaus Harms hat einen Photohändler aufgetan, der die alten Photomicsucher repariert, vielleicht kann der Dir weiterhelfen. Auf keinen Fall zu früh aufgeben!

Soweit ich weiss, war es der Nikon-Service in Hamburg! Infos stehen in unserer Datenbank!
 
Kommentar
Hallo!

Vielen Dank für die raschen und kompetenten Antworten!
Wohne in Österreich und werde deshalb bei nächster Gelegenheit Kontakt zu einem Reparaturservice aufnehmen, bei dem ich schon gute Erfahrungen gemacht habe. Sollte es zu teuer werden, kommt die F in die Vitrine, zum tagtäglichen fotographieren hab ich andere (u.a. F80 und FA). Es ist nur irgendwie schade, weil ich Spaß daran habe, mit alten Gehäusen zu fotographieren. Hab auch mit Zorkis schon sehr schöne Fotos gemacht.
Was mir bezüglich der Schnittbildsache aufgefallen ist: Beim Aufziehen bewegt sich der Spiegel ein bisschen in Richtung Mattscheibe und bleibt dort, weshalb dann die Scharfstellung leider nicht mehr ganz akurat ist.

Somit schaut der Ablauf beim Fotographieren wie folgt aus:
1.Prisma ein
2.Prisma zurechtrücken bis Meßwert glaubhaft
3.Zeit und Blende
4.Scharfstellen
5.Aufziehen
6.Auslösen
Für gelegentliches Fotografieren kann ich damit leben.

Danke nochmal an alle,
gut Licht,
Stephan
 
Kommentar
Hallo Stephan!
Hatte in etwa das gleiche Problem mit dem DP-1 meiner F2. Wie von anderer Seite bereits erwähnt unterscheiden sich die beiden Modelle da nicht.
Aus den USA habe ich mir eine genau Anleitung zur Reparatur des Sucher heruntergeladen. Dort gibt es auch einige Firmen die Ersatzteile liefern können. Auf diesem Weg habe ich mir meinen DP-1 wieder voll funktionsfähig gemacht.
Habe leider den Link zu dieser äußerst informativen Seite verschlampt, bei Intersesse kannst Du mich anmailen dann schicke ich Dir eine Kopie der Seiten per Post.

Grüße aus Schweden!
Siegfried (Göteborg)
[email protected]
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten