Ai-S 135/2,8 oder Ai-S 105/2,5? Welches ist schnuckeliger?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Jakker

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Kommt mir jetzt nicht mit das Ai-S 105/1,8 wäre das Schnuckeligste....
Das hatte ich! Schwer und schwierig damit einwandfreie Bilder zu machen...
Das Ai-S 135/2,8 habe ich und es überrascht immer wieder aber wie wäre es mit dem Ai-S 105/2,5 in seiner letzten Version, d.h. feiner Zustand und SIC-Vergütung; Seriennummer 7-stellig, kurz vor Produktionsende ?
 
Anzeigen


Von Vergütungen etc. habe ich keine Ahnung,
aber mein 105 / 2,5 fand ich immer Klasse.
Nur war schon damals ein 180 / 2,8 für mich
das Standard-Objektiv und das 105er deshalb
stets nur zweite Wahl …


 
Kommentar
Moin,

tja, also - was meinst Du mit schnuckelig?
Klein und leicht, wenn es nicht das 1.8er sein soll?
Also ich habe sie beide. Da Du, Jakker, das 135er selber hast, kann ich Dir ja was über die "Schnuckeligkeit" des 105er erzählen.
Zunächst: 105 ist schon richtig Teleobjektiv für mich. Das ist beim 85er noch nicht so. Insofern habe ich mich vor kurzem von dem 135er getrennt, weil ich auch noch das 135/2.0 habe. Die beiden Objektive, also 105/2.5 und 135/2.8 waren mir zu ähnlich. Beide haben diese komisch Sonnenblende zum herausschieben. Sie ist nicht wirklich ein echter Reflexionsschutz, weil viel zu kurz - erst recht, wenn man noch mit einem Filter die Reflexionsfläche weiter nach vorne verlegt.
Auch ein Objektivschutz ist diese Bauart von Sonnenblende nicht - ich wickle immer ein Gummiband dahinter, damit sie nicht zurückrutscht und ich das Objektiv mit der Blende zuerst einfach schnell in die Fototasche stecken kann. Blechblende ist da doch besser. (altes 105 Ai).
Das 105er ist ein STEIN! Es wiegt auch wirklich soviel wie 2x 50/1.4 ;-) Ich empfinde die Schwere aber nicht als unangenehm. Leider muss es aber bei manchen Flugreisen zu Hause bleiben. Meine D800 mag das Objektiv bei schwierigen Lichtsituationen nicht so gern. Gerade Lichter, starke Kontraste bei Offenblende und eine abgeblendet (4) führen (noch) zu Überstrahlungen bei meinem Objektiv. Aber die Schärfe ist super, die Auflösung auch. Es ist aber für mich bei weitem nicht so vielseitig wie zum Beispiel das 2.0/85mm Ai-s - klein,leicht, super Performance mit der Digitalwelt. Analog möchte ich meine 105/2.5 nicht missen, - habe mein halbes Fotoleben damit verbracht. Aber an den Digitalkameras nehme ich heute lieber das Makro AF-S 105 - das ist zwar voluminöser, aber vielseitiger und auch nicht so viel schwerer und hat eine (wenn auch aus Plastik gemachte) vernünftige Sonnenblende.
Grüße zum Tage
tamasz
 
Kommentar
Hi,

auch ich möchte, etwas am Thema vorbei, das 85er AIs in den Ring werfen,
gerade auch weil du schon das 135er hast.

Ich hatte ne ganze Weile das 105er (2,5) und das 85er parallel in der Nutzung.
Ab und zu konnte ich es nicht lassen ähnliche Motive zweimal aufzunehmen.
Ich war immer wieder erstaunt über die vorzügliche Leistung des 85ers, da ja eigentlich immer nur das 105er sehr hoch gelobt wird.
Auch beim Pixelpeepen konnte ich kaum Unterschiede feststellen,
das 85er erschien mir bei Offenblende sogar nen Tick schärfer.
Das Bokeh ist bei beiden angenehm, die CAs bei Offenblende waren beim 105er etwas stärker.

Der kleine Unterschied bei den CAs hatte dann den Ausschlag gegeben, dass ich das 105er kürzlich verkaufte.
Es kam auch kaum mehr zum Zuge.
 
Kommentar
Habe beide und auch das AIs 85/2.0. Ich nutze die Objektive allerdings nur analog.
Das 85iger steht meist im Schrank, das 105er nutze ich gelegentlich. Meistens nehme ich das 135iger, wenn ich eine kompakte Telebrennweite dabei haben möchte, und mir das (AF) 180/2.8 (oder gar ein Zoom) zu groß und zu schwer ist. Optisch überzeugt es mich immer wieder. Das 105er allerdings auch, wenn ich es nutze ;).

Aber schnuckelig....

Gruß
TG
 
Kommentar
Aus der Bucht, frisch eingetroffen...

picture.php
 
Kommentar
Aus dem "manuelle Gläslein an der DF"-Thread weiß ich, Du besitzt jetzt beide.

Daher, welches ist denn jetzt schnuckeliger?
 
Kommentar
Aus dem "manuelle Gläslein an der DF"-Thread weiß ich, Du besitzt jetzt beide.

Daher, welches ist denn jetzt schnuckeliger?

Ganz ehrlich? Im Moment sind mir beide die Liebsten.

Klein, leicht und unglaublich fein-mechanisch, machen beide sehr viel Spaß.
Eine gaaanz kleine Tendenz geht aber zum 105er, was ich aber mit Bilder machen noch heraus finden möchte.

Also noch ein klein wenig Geduld ;)
 
Kommentar
Vor der Entscheidung stehe ich auch...
Ein 4/200 wird kommen und darunter würde ein 2.8/135 ganz gut passen, aber das 2.5/105 gefällt mir auch. :dizzy:

Naja mal sehen. :D
 
Kommentar
Das AI-S 135mm 1:2,0 ist auch nicht uninteressant.

Ist es sicher, hatte das Ai-S 105/1,8 aber ich bevorzuge mittlerweile die kleinen, leichten und eher unauffälligen Varianten, also die Schnuckeligen... :D
Es ist auffallend, wie entspannt mancher Zeitgenosse reagiert wenn die Kleinen an einer z.B. D700+BG hängen, statt von einem AF-S 70-200/2,8, das ja auch "nur" 2,8 hat, angeklotzt zu werden.
 
Kommentar
Danke Jakker. :D :sabber:
Wie unterscheiden sich die beiden optisch?

Wenn man keine Ziegelwände knippst, denke ich, wird man keinen Unterschied fest stellen. Die Zeit, ein Vergleichsshooting mit beiden Gläsern zu machen fehlt mir im Moment. Dass das 105er ein anerkannt sehr gutes Glas ist, dürfte allgemein bekannt sein; für die 135er-Variante habe ich noch ein paar Bilder in den Objektiv-Beispielbilder-Fred gestellt.

Vielleicht noch ein Wort zu diesen kleinen lichtstarken Schnuckelchen und warum ich sie habe.
Ein Grund ist sicher meine Affinität zu diesen kleinen, feinen, mechanischen Linsen und die alte manuelle Handhabung; zurück auf Anfang und es macht einfach Spaß!
Ein weiterer Grund ist meine Abneigung in manchen Fällen den AF zu benutzen und die meist Unbrauchbarkeit der modernen AF-Linsen, diese manuell scharf zu stellen. Oft ist es mir einfach mehr als lästig, mittig anzumessen und zu verziehen oder den AF-Punkt an die richtige Stelle zu verschieben.
Manuell habe ich den Blick mehr für das ganze Bild, setze selbst den Fokus, kann damit den Bereich der Schärfentiefe besser bestimmen und muss mir keine Gedanken machen, ob der AF jetzt das macht, was ich will.

Im Übrigen lassen sich beide identisch, das habe ich zumindest eben nochmal verglichen, sehr schön auf die Mattscheibe der D800 scharf stellen!

Gruss Michael
 
Kommentar
Dann bedanke ich mich ein zweites Mal. :up:
An den analogen Schätzchen kommt es mir auf die perfekte Leistung eh nicht an und für digitale Ziegelwandfotos habe ich das Sigma 50-150 OS, rattenscharf das Teil.
So wie ich mich kenne werde ich wohl beide irgendwann besitzen. :D
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten