AF Feld springt beim Auslösen (VR)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

clumsy

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo zusammen :)

Ich habe mir gestern ein Nikon 200-500 gekauft und bin nun etwas irritiert aufgrund des Verhaltens der VR Mechanik.

Fotografiert wurde mit AF-S, dem mittleren AF Feld und im VR Normal Modus. Nach dem Auslösen springt das AF Feld jedesmal
an einen anderen Punkt. Mal ein wenig nach rechts oben, mal ein wenig nach unten, mal ein wenig nach links, usw.

Und nicht nur das – es springt bisweilen sogar das ganze Sucherbild ein wenig.

Die Stärke des „Springens“ variiert von Aufnahme zu Aufnahme und ist auch bei der Bildkontrolle auf dem Kameradisplay sichtbar.
Der AF Punkt liegt jedes Mal woanders, nur nie dort, worauf fokussiert wurde.

Bisher besitze ich noch kein Nikkor mit VR – aber ich denke nicht, daß das bei VR normal ist, oder?
 
Anzeigen
Ein leichtes Zucken in Verbindung mit der VR ist normal, aber dass das aktive Messfeld seinen Platz innerhalb der Messfelder wechseln soll wäre mal was Neues. Aber womöglich habe ich der Schilderung des Problems auch nicht ganz folgen können.
 
Kommentar
Das dürfte der beweglichen Linse geschuldet sein. Ich kenne diesen Effekt auch, auch wenn es mir in letzter Zeit gefühlt weniger auffällt. Kann sein, es liegt daran, dass ich mittlerweile nur noch AF-C (mit AF-ON) verwende.

Frag doch mal auf der Nikon Support Seite ...
 
Kommentar
Hallo Christian!

"Nach dem Auslösen liegt das AF-Feld..." schreibst du.
Meinst du damit, dass das mittlere AF-Feld, mit dem du fokussiert und danach fotografiert hast, auf dem gemachten Foto nicht mehr in der Mitte liegt?
Das wäre gar nicht erklärbar, wenn du wirklich dem AF-Modus S eingestellt hattest.
Oder meinst du damit, dass das Sucher-Bild nach dem Auslösen leicht verschoben ist, so dass das (bezogen auf den Sucher selbst) immer noch mittige AF-Feld einen anderen Bereich des Motives im Sucher zeigt?
Daran wäre der VR schuld, weil der sich nach dem Auslösen aus schaltet, wobei die VR-Linsengruppe in Ruheposition rutscht.
Oder meist du damit etwa, dass das AF-Feld im Sucher nach dem Fotografieren nicht mehr mittig im Sucher ist?
Dafür gäbe es eine einfache Erklärung: Du hast beim Auslösen mit der Nase das Steuerkreuz auf der Kamerarückseite unabsichtlich berührt und damit das AF-Feld verschoben - dagegen hilft, mit LOCK das Steuerkreuz zu fixieren.
 
Kommentar
Hallo Christian!

"Nach dem Auslösen liegt das AF-Feld..." schreibst du.
Meinst du damit, dass das mittlere AF-Feld, mit dem du fokussiert und danach fotografiert hast, auf dem gemachten Foto nicht mehr in der Mitte liegt?
Das wäre gar nicht erklärbar, wenn du wirklich dem AF-Modus S eingestellt hattest.
Oder meinst du damit, dass das Sucher-Bild nach dem Auslösen leicht verschoben ist, so dass das (bezogen auf den Sucher selbst) immer noch mittige AF-Feld einen anderen Bereich des Motives im Sucher zeigt?
Daran wäre der VR schuld, weil der sich nach dem Auslösen aus schaltet, wobei die VR-Linsengruppe in Ruheposition rutscht.
Oder meist du damit etwa, dass das AF-Feld im Sucher nach dem Fotografieren nicht mehr mittig im Sucher ist?
Dafür gäbe es eine einfache Erklärung: Du hast beim Auslösen mit der Nase das Steuerkreuz auf der Kamerarückseite unabsichtlich berührt und damit das AF-Feld verschoben - dagegen hilft, mit LOCK das Steuerkreuz zu fixieren.

Ja, so kann er es auch gemeint haben.

Ich habe es so verstanden,
dass bei der Bildkontrolle auf dem Monitor oft ein Feld neben dem gewählten Feld mit dem roten Kästchen markiert wird.
 
Kommentar
Oder meinst du damit, dass das Sucher-Bild nach dem Auslösen leicht verschoben ist, so dass das (bezogen auf den Sucher selbst) immer noch mittige AF-Feld einen anderen Bereich des Motives im Sucher zeigt?.

Genau das wird er wohl meinen, denn beim Makro 105VR ist das auch ziemlich deutlich und dort was das eines der Dinge, die mir an dem Objektiv ziemlich am Nerv gegangen sind.
 
Kommentar
Vielen herzlichen Dank an alle für eure Antworten!!!

Oh je – ich denke, ich habe mich doch etwas undeutlich ausgedrückt.

Zum besseren Verständnis habe ich mal eine Serie von Fotos gemacht – ich glaube, so wird es deutlicher.
Ich bitte die gruselige Qualität zu entschuldigen ;)


Über ViewNX kann man ja prima nachvollziehen, wo der AF Punkt zu dem Zeitpunkt lag, als der Auslöser gedrückt wurde.

Mit halb durchgedrücktem Auslöser und aktiviertem VR lag das AF Feld jedes Mal sauber und ruhig auf dem kleinen Logo
oberhalb des Schriftzuges GLEN - wie z.B. im zweiten Bild zu sehen.

Wird der Auslöser nun durchgedrückt, springt in der selben Sekunde das AF Feld immer woanders hin und der
Bildausschnitt verschiebt sich gleich mit.

Beides ist direkt im Sucher zu sehen.

Die D7100 als Fehlerquelle kann ich eigentlich ausschließen, da die Kamera erst vor zwei Wochen beim Nikon
ServicePoint in München war und dort der AF neu justiert wurde.

Auch zeigt mein Sigma mit Stabi kein derartiges Verhalten.

vr_test.jpg
 
Kommentar
Hast du zufällig dieses 3D-Tracking aktiviert? Wenn ja, Versuch es mal mit ausgeschaltetem 3D-Tracking.
 
Kommentar
Also verschiebt sich nicht das Messfeld, sondern das gesamte Bild. Lustig.
Würde mich stören, wenn der Ausschnitt nicht dem entspricht, was ich knipsen wollte.
Ich nehme an, Du hast die Aufnahmen vom Stativ aus gemachf.
 
Kommentar
@ clumsy
Genauso war es bei meinem 105VR auch. Das macht einen gerade bei Makro wenn man einen exakten Fokuspunkt sucht, ziemlich irre.
 
Kommentar
Ich weiß schon, worauf Du hinaus willst, bernhard :D Hab mich ja auch schon gefragt, ob es möglich ist, daß
ich in letzter Sekunde vor dem Auslösen den Bildausschnitt so stark verziehe, daß der AF komplett daneben liegt.

Schwer genug wäre das 200-500 ja dafür.

Deswegen habe ich darauf nochmal ganz bewußt geachtet – aber mir ist nichts in der Richtung aufgefallen.
Die VR arbeitet wirklich sehr gut und es ist mir durchaus möglich, das AF Feld für einige Minuten ruhig
und den Bildausschnitt stabil zu halten - selbst mit meinen Ärmchen ;)

Es ist dabei auch egal, ob im S CL oder CH Modus fotografiert wird. Außer halt, daß man im CH Modus meint,
das AF Feld legt nen flotten Samba auf´s Parkett, so wie das Ding im Sucher herumspringt :p

Was mir noch aufgefallen ist – das Springen ist um so stärker, je mehr der VR zu tun hat.

Vom Stativ – kein Springen / aufgestützt – leichtes Springen / Frei Hand – na ja, ihr habt´s ja gesehen


3D Tracking oder sonstige Automatikfunktionen waren nicht aktiviert.


@ Tom – tut mir leid zu hören, daß Du auch betroffen bist. Gab es für Dein 105er eine Lösung?
 
Kommentar
"Was mir noch aufgefallen ist – das Springen ist um so stärker, je mehr der VR zu tun hat.

Vom Stativ – kein Springen / aufgestützt – leichtes Springen / Frei Hand – na ja, ihr habt´s ja gesehen"


VR ist halt irgendwie ein Notbehelf. Und dann gibt es so Situationen, wo ein paar Faktoren zusammen kommen: Lange Verschlußzeiten, zittrige Arme, lange Brennweite. Wenn dann das Bild noch scharf ist und nur das am Monitor angezeigte AF-Feld das falsche ist, ists doch gut.
 
Kommentar
Hallo zusammen :)

Bisher besitze ich noch kein Nikkor mit VR – aber ich denke nicht, daß das bei VR normal ist, oder?

Ja das ist normal und hängt mit den beweglichen Linsengruppen des Stabi zusammen. Dieser Effekt ist bei den meisten Objektiven, mehr oder minder stark, anzuteffen.
Bei dem Tamron 70 - 300 mm VR besonders stark. Das lässt sich gut überprüfen wenn mittels Kamera auf dem Stativ (ist normalerweise Quatsch, Stabi und Stativ) ein Punkt anvisiert wird und dann der Af und damit der Stabi aktiviert wird. Da lässt sich schön beobachten wie das AF-Feld und damit der gesamte Bildausschnitt auf Wanderung geht. Nach loslassen des Fernauslösers kehrt es in die ursprüngliche Position zurück. Damit erklärt sich auch der bei Serienaufnahmen unterschiedliche Bildausschnitt und die manchmal auftretende Unschärfe einzelner Bilder einer Serie mit AF-C und Lock-On aus, besonders wenn der anvisierte Punkt sehr klein ist und leicht vom AF-Feld verlassen werden kann. Bei meinem AF-S Nikkor 24 -120 mm G-ED verschwindet dieser Effekt wenn ich den Modus für den Stabi auf "ACTIVE" stelle.

Gruß Karl
 
Kommentar
Hallo Christian!
Es ist dabei auch egal, ob im S CL oder CH Modus fotografiert wird. Außer halt, daß man im CH Modus meint,
das AF Feld legt nen flotten Samba auf´s Parkett, so wie das Ding im Sucher herumspringt :p
Ich verstehe dein Problem noch immer nicht ganz! Springt denn wirklich nur das AF-Feld bereits beim Blick durch den Sucher herum, oder eher das gesamte Bild?
Auf deinen Beispielfotos springt das rot markierte AF-Feld ja nicht herum, sondern bleibt in der Mitte des Bildes - nur das ganze Bild ist etwas verschoben.
Wenn die Bilder auch dann das Motivdetail auf das fokussiert wurde scharf zeigen, wenn es so klein war, dass das Motivdetail welches auf dem gemachten Bild vom roten AF-Messfeldrahmen umrahmt wird schon unscharf ist (dazu muss das Motiv natürlich eine gewisse Tiefenausdehnung haben), funktionieren AF und VR einwandfrei.
Dass das gemachte Bild einen etwas anderen Ausschnitt zeigt als zum Zeitpunkt des Anvisierens liegt dann lediglich daran, dass im Zeitpunkt des Auslösens das Objektiv nicht ganz ruhig gehalten wurde - oft wird durch das durchdrücken des Auslösers die Kamera etwas verrissen - und der VR diese Bewegung korrigieren musste.
Der VR arbeitet mit etwa 4.000 Zyklen pro Sekunde - da kann sogar während einer Verschlusszeit von 1/1000s noch korrigiert werden...

Die Lösung dieses Problems ist ganz einfach: Den Bildausschnitt bei Fotos mit langbrennweitigen Teleobjektiven und aktivem VR etwas größer wählen (=> etwas kürzere Brennweite einstellen) und dann den gewünschten Ausschnitt aus dem gemachten Foto erstellen.

Sollte allerdings das Motivdetail auf das fokussiert wurde nicht scharf sein auf den Bildern, ist mit dem Objektiv etwas nicht in Ordnung...
 
Kommentar
Für mich sieht das auch so aus, dass der "Schütze" im falschen Moment auslöst oder verreißt . Dafür kann der AF und der Stabi nichts.
Das rote einzelne AF-Feld zeigt doch nur an, wo es von Fotografenseite her eingestellt wurde - im Bezug zum Sensor/Sucherbild. Ausgelöst wurde aber jedes mal an einer anderen Stelle rund um die "10".
 
Kommentar
Hallo Christian,

Nein, Du bist nicht alleine !!

Ich kenne das auch (übrigens auch bei AF-C und den ersten Bildern, wenn man losschiesst.)
Auch ganz ruhig, sogar angelehnt, nix verreissen oder so.
Nicht nur am 200-500VR, nein auch am 300/4PF, weniger beim 70-200VRII.
Der Body ist auch egal.. D300, D500 und D810 alle gleich. Jederzeit gerade mit dem 200-500VR leicht reproduzierbar (und ich hatte drei).

Mein olles 18-105VR zeigt das nicht und (m)ein EX Sigma 150-600 C für Nikon auch nicht.
Ich kenne das auch NUR bei Nikon und da beim modernen VR. Der andererseits sehr effektiv arbeitet und das Ganze hat KEINE Auswirkungen auf die VR Leistung, Beziehungsweise. Schärfe !

Da ich auch Canon nutze, weiss ich dass es dort definitiv nicht so ist.
Der genauso effektive IS den 100-400 II macht das nicht, mein 600/4L IS II auch nicht.

Es nervt, ja das stimmt.
Manche hier haben das Verhalten schonmal negiert, als ich ähnliches vor Monaten mal geschrieben hatte.
Aber gut...es auch noch einmal zu lesen.
Lösung: Gibt es ihmo nicht, weil Nikontypischer VR ;)
 
Kommentar
wo genau ist jetzt eigentlich das problem? dass das angezeigte messfeld nicht mit dem tatsächlichen fokusziel übereinstimmt? das ist grundsätzlich so. theoretisch muss das fokusziel je noch nichtmal IRGENDWO im bild sein, ich könnte ja zwischen fokussieren und auslösen um 180° schwenken. bloß findet beim fixieren des bildes durch den VR praktisch immer eine (minimale) verschwenkung statt, was aber eben nicht bedeutet, dass nicht auf das anvisierte ziel fokussiert wurde, denn das rote kästchen zeigt NUR DAS VERWENDETE MESSFELD, NICHT DAS (tatsächliche) FOKUSZIEL!
 
Kommentar
Ja wo ist das Problem: Dass man den Eindruck hat, das Sucherbild springt zu Beginn. Überspitzt: Stelle Dir vor Du fokussiert und drückst ab und im zeitlgleichen Moment tippt jemand kurz gegen den Sucherschacht. Den Eindruck habe ich dann.
Man spürt es nicht als Klopfen, nicht dass wieder irgendwelche Schlauköpfe sich darauf versteifen. ;)

Ich Habe es gerade nochmal nachgestellt/probiert mit 300/4PF und 200-500. Ist eigentlich nur freihand und wenn man halt wirklich frei hält. Sitze ich und stütze mich noch mit dem Ellenbogen ab, also stabiler, dann passiert es nicht.

Als wenn der VR im vorausschauenden Gehorsam gegenarbeitet. ;-)
Auf dem Stativ (MIT VR an) ist es auch nicht, Stativerkennung scheint zu funktionieren, das am Rande notiert..
 
Kommentar
ja, aber das ist doch das gewöhnliche verhalten des VR, dass das sucherbild beim fixieren (teils mehr, teils weniger) "springt". nur was hat das mit der darstellung des verwendeten messfeldes zu tun? wenigstens sind wir nach der verwirrenden darstellung im eingangspost schon mal soweit, dass das AF-messfeld NICHT springt, sondern nur das sucherbild. und zum thema sucherbild bei VR gibt es nun schon reichlich threads. hier liegt also kein fehler vor und mit dem AF-messfeld hat das ganze auch nichts zu tun. daher meine frage, wo denn (bezogen auf den AF) das problem liege.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten