AA-Filter ausbauen?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

P.Gnagflow

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Moin, moin, liebe Leute,

ich habe in den letzten Tagen eine Reihe von Luftaufnahmen mit meiner D4s gemacht. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden, jedoch habe ich ein wenig das Gefühl, dass trotz der vorgeschnallten Spitzenoptik es an der allerletzten Schärfe fehlt - wenigstens im Vergleich zu früheren Aufnahmen mit dem 10Mp DMR von Leica. Nicht, dass ich direkt unzufrieden damit wäre, aaber ....

Nun frage ich mich, ob es was brächte, das AA-Filter zu entfernen bzw. entfernen zu lassen. Meines Wissens gab es die Möglichkeit irgendwo für die D3x, ich habe zumindest davon gelesen.

Daher die Frage, ob jemand das schon mal an der D4/s hat durchführen lassen? Mit welchem Erfolg und vor Allem Wo und zu welchem Preis?

Freundliche Grüße

Wolfgang
 
Anzeigen
Das Problem bei diesem "Eingriff" ist die Tatsache, dass das Filterglas durch ein nicht streuendes Glas mit identischen optischen Eigenschaften ersetzt werden muss. Für manche Kameras gab es früher passende Gläser (es war wohl ziemlich aufwändig, sie zu finden), der Umbau hat - wenn ich mich recht erinnere - ca. 800 - 1000 Eu gekostet.
Seit die D800E angekündigt wurde, habe ich nichts mehr davon gelesen. Macht wohl keinen Sinn mehr...

Wäre ich in Deiner Situation, dann würde ich mir je nach Geldbeutel und Bedarf eine gebrauchte 800E oder eine neue 810 zulegen, entweder als Ersatz für die D4 oder als Zweitbody.

Ich gehe mal davon aus, dass Du die spezifischen Probleme bei Luftaufnahmen, die die Schärfe mindern, schon in Betracht gezogen hast... ;)
 
Kommentar
Hallo Wolfgang,
Nun frage ich mich, ob es was brächte, das AA-Filter zu entfernen bzw. entfernen zu lassen.
das Entfernen des AA-Filters würde ich für eine D4s nicht empfehlen.
Der 16MP Sensor der D4s ist zu gering auflösend, damit würdest Du viel zu schnell Probleme mit der Moiréebildung bekommen.
Die hohen Kosten der Modifikation und den Garantieverlust wäre das Ergebnis keinesfalls wert.
Wenn Du eine merklich höhere Auflösung benötigst, dann gibt es dafür die D810, die Du vielleicht auch bei Bedarf ausleihen könntest.

MfG Jürgen
 
Kommentar
Danke für die Antworten!

Luftaufnahmen habe ich schon ein paar (tsd.)gemacht, nur waren das die allerersten mit der D4s. Die Gefahr der Moiree - Bildung sehe ich aus inzwischen 7jähriger Erfahrung mit der Leica R8 und dem 10Mp DMR (Digital-Rückteil-R) ziemlich locker. Das Ding hatte von vornherein nie eines und ich habe in all den Jahren vielleicht 8-10 Fälle gehabt, wo Moiree entstanden ist. Das habe ich dann via Software problemlos beseitigen können. allerdings mache ich auch kaum Aufnahmen mit regelmäßigen Strukturen wie z.B. Polster (möbel), Kleidung usw. Dort spielt das sicher eine ganz andere Rolle.

Die Optik war ein Apo-Summicron 2/180mm, welches mit dem DMR schon häufiger bei Luftbild zum Einsatz kam und mir hervorragende Ergebnisse trotz nur 10Mp bescherte. Eben weil ich diesen Vergleich habe, kam ich auf das AA-Filter bzw. dessen Entnahme.

Ich habe mir auch wohlweislich die D4s zugelegt, weil ich Wert auf die hohen Empfindlichkeiten bei größtmöglicher Rauscharmut lege. Dies u.a. für ganz spezielle Vorhaben in der Luftbildknipserei. Dies scheint auch gut zu funktionieren, wie mir erste Versuche zeigen, wenn da nicht dieses Quentchen an Schärfe mehr sein könnte, denn eigentlich sollte man doch meinen, dass 16Mp ein wenig mehr oder mindestens das Gleiche auf den Monitor bringen sollten als 10Mp. Es muss ja auch nicht unbedingt sein, es wäre nur ganz schön:)

Achso, ja, mir ist natürlich schon klar, dass bei hohen Empfindlichkeitseinstellungen auch die Bildschärfe leiden kann. Den o.a. Vergleich habe ich jedoch bei 640ASA (D4s) gegenüber 200ASA (DMR) gemacht und gehofft, dass sich die 6-8Jahre Entwicklung dazwischen nicht nur auf dem Preisschild niederschlagen.

Freundliche Grüße

Wolfgang
 
Kommentar
Vermutlich kommt der Rat zu spät, aber ich will ihn trotzdem loswerden...
Probiere mal eine D810 oder 800E bei hohen ISO!
Trotz bzw. gerade wegen der hohen Auflösung erreichst Du mit diesen Kameras eine HighISO Qualität, die früher für undenkbar galt, wenn die Pixel kleiner wurden. Runtergerechnet auf 16 MP erst recht.
Und bei gutem Licht hast Du mit guten Objektiven ohnehin Details satt.
 
Kommentar
Wie kommst Du zu der Einschätzung?

Soweit ich mich erinnern kann, waren bei bisherigen Test die Pendants von Nikon teils besser, zumindest aber nie signifikant schlechter.

Ob Nikon besser oder schlechter als Zeiss habe ich nicht gesagt oder geschrieben und das werde ich auch nicht tuen, dann weiter, Testberichte lese ich sehr sehr gerne wenn auf´s klo sitze, also selber testen und ausprobieren sind immer noch Tatsache !
 
Kommentar
Vermutlich kommt der Rat zu spät, aber ich will ihn trotzdem loswerden...
Probiere mal eine D810 oder 800E bei hohen ISO!
Trotz bzw. gerade wegen der hohen Auflösung erreichst Du mit diesen Kameras eine HighISO Qualität, die früher für undenkbar galt, wenn die Pixel kleiner wurden. Runtergerechnet auf 16 MP erst recht.
Und bei gutem Licht hast Du mit guten Objektiven ohnehin Details satt.

Mmja, ich werd' es wohl mal ausprobieren. Hoffentlich hast Du nicht allzuviel Recht - die Große war nicht billig ... und ist im Übrigen ein Traumstück.

Freundliche Grüße zur Nacht

Wolfgang
 
Kommentar
Das mit den Hi-ISO und der D800E hatte ich vor knapp einem Jahr mal getestet, gegen meine damalige D700. Das Rauschen war herunter gerechnet tatsächlich nicht schlecht, aber bei Kunstlicht stimmten die Farben nicht, da war meine D700 deutlich besser, habe die D800eE deshalb auch wieder verkauft.
 
Kommentar
Ob Nikon besser oder schlechter als Zeiss habe ich nicht gesagt oder geschrieben und das werde ich auch nicht tuen, dann weiter, Testberichte lese ich sehr sehr gerne wenn auf´s klo sitze, also selber testen und ausprobieren sind immer noch Tatsache !

Da hattest geschrieben "was anderes", damit versteht sich jeder der den Namen Zeiss und die Preise kennt, dass die Objektive Deiner Einschätzung nach besser sind.

Bzgl. Tests kann ich Deinen Standpunkt verstehen, allerdings bräuchte ich schon einen Anfangsverdacht, um auf einen Autofocus zu verdichten und den könnte ein solcher Test schon liefern.

Im übrigen habe ich auch noch keine Aufnahmen gesehen, die diesen Anfangsverdacht ausgelöst hätten.

Ich will damit übrigens keineswegs sagen, dass die Produkte schlecht sind.
 
Kommentar
Hallo Wolfgang, was wäre mit Zeiss objektiven, Nikon ist Nikon, aber Zeiss ist was anders.

Echt? Dann müssten ja Photographen, die im Wettbewerb stehen und (als Beispiel) Aufnahmen einer Pressekonferenz, wo sie ihr Bildmaterial "gegen" 20 Konkurenten abieten, alle längst auf Zeiss umgestiegen sein.

Wenn du "der Eine" vor Ort bist, kannst du dein Bild übers Motiv verkaufen. Wenn du neben 20 Mittbewerbern stehst, die in 30 Minuten das gleiche Motiv an die selben Redaktionen schicken, würde die sichtbar bessere Qualität einen deutlichen Wettbewerbsvorteil bieten.

Wie muss ich dann verstehen, dass man bei solchen Gelegenheiten nie Zeiss Objektive sieht? Sind die Jungs alle blöd? Oder ist die laut Testberichten hochgelobte Qualität nur auf einem Stativ und mit aller Zeit der Welt irgendwie erfahrbar? Das 3.5 18 ist auf jeden Fall sein Geld nicht wert - da gibt es durchschnittliche Leistung auf dem Niveau des 18-35 Zooms zu einem mehr als doppel so hohen Preis.
 
Kommentar
Wie muss ich dann verstehen, dass man bei solchen Gelegenheiten nie Zeiss Objektive sieht? Sind die Jungs alle blöd? Oder ist die laut Testberichten hochgelobte Qualität nur auf einem Stativ und mit aller Zeit der Welt irgendwie erfahrbar?

Ich will Euren Disput nicht unnötig stören, aber ich denke Du hast in sofern Recht, als dass man das Quentchen mehr an Schärfe in der Tat nur unter gewissen Voraussetzungen zu sehen bekommt. Voraussetzungen, die im normalen Pressealltag nicht nur kaum zu haben sind, sondern es auch kontraproduktiv wäre, zu versuchen diese Voraussetzungen zu schaffen. In diesem Umfeld ist die Geschwindigkeit und Präzision des Autofokus ein Kriterium und nicht sosehr die wirklich allerletzte Schärfe. Was nützt es wenn an der Person die es abzulichten gilt, knisternd scharf auch die letzte Bartstoppel zu sehen wäre, wenn - ja wenn man sie denn mit dem manuellen Fokus scharf erwischt hätte?

Nur ist dieser Einsatzbereich wie Du weißt, auch nicht der einzige für den man eine Kamera brauchen kann. In der Landschaftsphotographie oder gerade auch in der Luftbildphotographie sieht das anders aus. Hier habe ich Umstände, die diese letzte Schärfe herauszukitzeln nicht nur erlauben, sondern geradezu wünschenswert erscheinen lassen - und an genau diesem Punkt setzte meine Eingangsfrage an. Wo ist der Grund dafür zu suchen, dass mir im Vergleich mit einem 10Mp-LEICA DMR (ohne AA-Filter) unter Verwendung exakt derselben Optik an einer 16Mp D4s (mit AA-Filter) und unter absolut vergleichbaren Aufnahmeumständen ein gewisses Restquentchen Schärfe fehlt, wenn es nicht am angesprochenen AA-Filter liegt?

Freundliche Grüße

Wolfgang
 
Kommentar
Hallo,
wie so oft würden hier Vergleichsbilder enorm helfen.
Gruß Horst
 
Kommentar
Oder ist die laut Testberichten hochgelobte Qualität nur auf einem Stativ und mit aller Zeit der Welt irgendwie erfahrbar?

Ob nun Objektive von Zeiss besser sind oder nicht, sei einmal dahingestellt, aber das letzte Quäntchen an Qualität kann man tatsächlich nur mit der geeigneten Technik (sprich: Stativ, Spiegelvorauslösung usw.) herausholen. Bei einer Pressekonferenz ist dieser Unterschied nicht relevant, da zählen ganz andere Qualitäten. Aber eigentlich ist das Grundlagenwissen...
 
Kommentar
... unter Verwendung exakt derselben Optik ...

Liegt DA der Grund? Ich habe nicht viel Erfahrung mit umgebauten/adaptierten Linsen, weil ich nach zwei solchen (teuren und "professionellen") Abenteuern dennoch immer das Gefühl hatte, dass die Linse am "alten" Body/System besser war.

In deinem Fall ist das sogar relativ preisgünstig und ohne jedes Risiko prüfbar. Das AF-Nikkor 2.8-180 (D) gilt allgemein als ganz, ganz grosser Wurf. Diese Linse definiert, wo im Objektivbau vorne ist. Sie ist gebraucht um 400.- Euro zu bekommen und jederzeit wieder zum gleichen Preis verkäuflich. Bevor du also für teuer Geld am Herzen deiner D4s herumschnippeln lässt, wäre ein solches 2.8-180 einen Versuch wert. Das finanzielle Risiko ist quasi null.
 
Kommentar
... Wo ist der Grund dafür zu suchen, dass mir im Vergleich mit einem 10Mp-LEICA DMR (ohne AA-Filter) unter Verwendung exakt derselben Optik an einer 16Mp D4s (mit AA-Filter) und unter absolut vergleichbaren Aufnahmeumständen ein gewisses Restquentchen Schärfe fehlt, wenn es nicht am angesprochenen AA-Filter liegt?
...

Ich habe durchaus gelesen, dass Du viel Luftbilderfahrung hast, trotzdem mal nachgefragt:
Du bist sicher, dass es keine Mikroverwacklungen waren? Ich habe auch schon einiges an Luftbildern gemacht und habe mit meinem Cousin, der begeisterter Flieger ist und schon mehrere Bücher mit Luftbildern veröffentlicht hat, lange an der Perfektionierung der Technik gearbeitet.
Ein echter Sprung nach vorne war für ihn ein hochwertiges Tele mit aktuellem VR. Das hat den Ausschuss nochmal deutlich reduziert.

PS - sehe gerade, dass Stefan/shovelhead in die gleiche Kerbe haut... Das 180er ist klasse, keine Frage, aber ich halte den VR in diesem Zusammenhang schon für eminent wichtig.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten