Frage 0.58 Sucher"vergrösserung" bei Leica M

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

JoBo

Nikon-Clubmitglied - NF-F "proofed"
Registriert
Um im Thread zur M4 von Herzie nicht völlig ins OT zu geraten, frage ich hier in einem eigenen: Wie sind eure Erfahrungen mit dem 0.58er Sucher (M6, M7) im Gegenesatz zum 0.72er?
Ich fotografiere mit Brille und eher im WW-Bereich, einen 135er Rahmen werde ich wohl eher nicht brauchen, dafür sähe ich aber gern den ganzen sucher, auch bei 28mm.
Ich hatte schon einmal kurz die Gelegenheit, mit einem 0.58er Sucher zu fotografieren, aber solide Erfahrungen und einen Vergleich in der Praxis habe ich natürlich nicht.
Ist die Verwendung von 0.58plus ggf Sucherlupe 1.25 tatsächlich the best of both worlds wie gelegentlich zu lesen ist (für Brillenträger)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Der 0,72er Sucher hat ja auch einen 28er Rahmen. Ich trage noch keine Brille - obwohl sinnvoll - aber auch mit Sonnenbrille habe ich mit 28mm wenig Probleme. Das Suchervollbild hat wohl etwas über 24mm.
Mit Sucherlupe kann man diesen aber nicht mehr voll überblicken. Deshalb sehe ich wenig Sinn darin erst einen weitwinkeligen Sucher anzuschaffen, und dann diesen mit einer Lupe wieder zu verkleinern. :confused:
Gruß
Rainer
 
Kommentar
Trotz Brille komme ich mit dem 0.72er Sucher gut klar. Das liegt vermutlich auch daran, dass ich meistens ein 35mm Objektiv benutze, aber einen Sucher mit anderer Vergrösserung habe ich auch noch nie vermisst.
 
Kommentar
Ich werde dies später noch mal genauer überprüfen.
Ich habe eine M9 mit 0,72er Sucher. Zum Noctilux ist für mich eine Sucherlupe Pflicht, beim 75er eine Möglichkeit. Für 90er Makro wiederum sehr sinnvoll. Aber glaube mir, Du willst die Lupe nicht bei jedem Objektivwechsel an- bzw abschrauben.
Meiner Meinung nach ist ein Aufstecksucher da wesentlich praktischer, denn genauso wichtig wie der Bildausschnitt ist die Bildmitte wo der Mischbildindikator sitzt. Denn mit diesem stellt man scharf.

Gruß Rainer
 
Kommentar
Ich komme auch gut mit dem 0,72-Sucher klar.
Bei dem 28er Rahmen wuerde ich vermutlich Schwierigkeiten bekommen.
Aber zur Zeit habe ich nur die brennweiten 35, 50 un 90 mm.
Das 90er nutze ich allerdings kaum.

Wenn es etwas weitwinkliger werden soll als 35mm, waeren mir 28mm wohl zu dicht an 35mm.
Da schiele ich dann schon eher nach 21mm, und da waere ja eh ein Aufstecksucher angesagt.
 
Kommentar
Nochmals zu verdeutlichung, der Mischbildindikator umfasst einen bestimmten Teil des Suchers. Bei einem "Verkleinerungssucher" ist in dem scharf zu stellendem Bereich viel zu viel unwichtíges drin und man belastet sich meiner Meinung nach nur unnötig.
Gruß
Rainer
 
Kommentar
Am besten wäre es, es mal auszuprobieren. Also ohne Brille halte ich den normalen Sucher für ideal, mit Brille kann ich noch nichts sagen, da ich sie zum Fotografieren noch nicht benötige.
Es gibt von Leica auch Korrektionslinsen für M von +3.0 bis -3.0 Dioptrien.
Die würde ich verwenden wenn es soweit ist.

Wichtig wäre auch zu wissen, welche Brennweiten Du ins Auge gefasst hast.

Grüße
Roland
 
Kommentar
Hallo, als Brillenträger hatte ich Probleme alle Leuchtrahmen der M6 (0.72) komplett zu überblicken - ab dem 35er Rahmen war Schluss. Als Konsequenz daraus bin ich dann vor kurzem vom 0.72 Sucher auf den mit 0.58 umgestiegen. Jetzt kann ich den Leuchtrahmen meines 35er komplett mit einem Blick erfassen und habe noch ein wenig Platz drumherum ... so wie es beim Messsucher eigentlich sein sollte.
Der Messsucher der M9 liegt in der Vergrößerung mit 0.68(?) zwischen 0.72 und 0.58 da ist es ein wenig besser - aber der 35er Rahmen ist für mich auch nicht komplett zu überblicken - hängt aber vielleicht auch mit der Brillenstärke und Glaskrümmung der Brillengläser zusammen.
 
Kommentar
Ich bin Brillenträger und kenne das Problem nur zu gut. Mit zwei Verschiedenen Suchern hatte ich bisher praktische Erfahrung. Den 0,9 Sucher der M3 und den O,72 Sucher der M4P. An der M3 habe ich mit den 50er so meine Probleme - ich gan den 50er Rahmen nicht komplett sehen. An der M3 hatte ich immer das 90er und wenn man etwas mehr möchte hat man mit den 2,8/135 mit Brille großes Kino im Sucher. An der M4P macht das 50er großen Spaß. Der Sucherrahmen ist komplett zu sehen sowie auch das Umfeld. Ebenso ist das 35er noch gut zu überblicken das Umfeld entsprechend kleiner. Bei dem 28er wird es schon wieder kritisch. An der M4P habe ich das 35mm mit Brille benutzt das ist dann klasse.

Irgend wie läuft das für mich auf ein 0,58er Sucher für die Weitwinkel und der 0,85er Sucher für die Tele hinaus.
 
Kommentar
Ich habe sowohl einen 0,72-er als auch einen 0,58-er Sucher. Ich kann zwar mit der 35-er, mit Brille auch den Rahmen überblicken bei der 0,72-er Sucher, aber angenehmer finde ich es mit der 0,58-er.

Mit einem 50-er geht allerdings der 0,72 besser. Die Sucherluppe 1,4 nutze ich nur für kritische Aufnahmen, dann aber sowohl bei der 0,58-er als auch bei der 0,72-er Sucher. Die Luppe ist nett, aber nicht angenehm, das auf und abschrauben nervt und bei Tragen der Kamera finde ich es auch störend.

Johannes, wir könnten uns mal wieder treffen, dann kannst du es ausprobieren. :D
 
Kommentar
Danke allen für eure doch recht nutzbringenden Erfahrungsberichte und Überlegungen.
Gerade heute Abend konnte ich ein wenig mit einer M9 spielen und muss sagen, schon der 35er Rahmen war für mich grenzwertig, und das trotz nur 0.68 Vergrößerung.
Ich glaube, für meine Zwecke, wird es doch eher ein 0.56 Rahmen sein müssen und für Brennweiten 50+ eben die Lupe, Reinschraubgepfrimel hin oder her.

Istvan, ja, ich würde mich freuen, dich mal wieder zu treffen. Beim letzten Mal in Lüttich hast du mich ja schon mal M-schnuppern lassen, das war sehr interessant. Danke nochmal! Vielleicht bietet sich die nächste FM2 Tour an. :beerchug:
 
Kommentar
Ich glaube, für meine Zwecke, wird es doch eher ein 0.56 Rahmen sein müssen und für Brennweiten 50+ eben die Lupe, Reinschraubgepfrimel hin oder her.
Vielleicht sollte man gar nicht erst Kompromisse suchen? Leica M, das ist Fotografie mit 35mm und 50mm! Da ist die Kamera richtig stark, da braucht man keine Hilfsmittelchen. Und so würde ich auch einen Einstieg planen: erst 35mm und dann 50mm. Mit allen anderen Brennweiten und Überlegungen würde ich mir Zeit lassen.
 
Kommentar
Einspruch, einen 21-er, Super-Angulon oder gar das neue Super-Elmar ist ein Pflicht!

@ Johannes, gerne, lassen wir per Mail ein Termin finden.
 
Kommentar
Ich würde nicht unter den 0.72er Rahmen gehen, wenn ich nur eine M kaufe. Die Messbasis ist bei dem 0.58er Sucher deutlich kleiner und bei voller Öffnung und lichtstarkem 50er wird es ungenauer "auf den Punkt" scharf zu stellen. Die Kamera ist als "Weitwinkel Leica" super, aber nicht für lichtstarke normal oder Tele Linsen.

Grüße,
Jan
 
Kommentar
Wie Jan schon schrieb, der 0,58-er ist wirklich nur für Weitwinkelnutzer zu empfehlen. (übrigens, mir ist keine 0,56-er Sucher bekannt)

Effektive Messbasis
LEICA 0.58: 40,2 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,58 x),
LEICA 0.72: 49,9 mm, (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,72 x),
LEICA 0.85: 58,9mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,85 x).

Mit einem Noctilux (was man normalerweise in der dritten Runde des Objektivkaufs nimmt :D ) gestaltet sich bei volle Öffnung das Scharfstellen sicherlich sehr schwer.
 
Kommentar
Die Messbasis ist bei dem 0.56er Sucher deutlich kleiner und bei voller Öffnung und lichtstarkem 50er wird es ungenauer "auf den Punkt" scharf zu stellen

Mehr lesen: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=1603995#ixzz1RVD8F9UX



Versuchte ich ja zu erklären.





Mit einem Noctilux (was man normalerweise in der dritten Runde des Objektivkaufs nimmt ) gestaltet sich bei volle Öffnung das Scharfstellen sicherlich sehr schwer.Mehr lesen: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=1603995#ixzz1RVDHGcwX

Das ist bei Offenblende bei jedem Sucher ohne Lupe fast unmöglich. Und wenn Du es dann mal scharf hast, bewegst du dich ein bischen und aus ist. Für Noctiluxe muss sehr lernbereit und schmerzbefreit sein.
Bei mir war es übrigens die 4.Runde.
Gruß
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
(übrigens, mir ist keine 0,56-er Sucher bekannt)
Du hast recht, Istvan, ich habe es in meinem Ausgangsposting korrigiert.


Das mit der effektiven Messbasis erscheint nachvollziehbar (ich sollte mir wirklich mal die beiden Sucher im direkten Vergelich ansehen).
Was ich nicht verstehe ist, warum das bei lichtstarken Objektiven besonders ins Gewicht fällt. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten