Z6 II - Sucher/Brillenträger

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

maha2454

NF Mitglied
Registriert
Hallo,
ich bin mit meiner Z6 II vollauf zufrieden, was mich jedoch stört ist der Sucher. Ich bin Brillenträger und habe das Problem, dass ich nicht das vollständige Bild sehe, auch wenn das Brillenglas die Augenmuschel berührt. Es fehlt immer ein Teil des rechten bzw. linken Bildausschnitts, da ich nicht nah genug "herankomme". Ich muss dann immer den Kopf leicht bewegen, um den jeweiligen Rand des Fotos auszumachen.
Ohne Brille direkt an der Augenmuschel hab ich das Problem nicht. Gibt es Brillenträger mit ähnlicher Erfahrung?
Danke für Tipps!
 
Anzeigen
bin auch Brillenträger. Gelegentlich kommt es schon mal dass ich etwar übersehe was sich unmittelbar am Rand befindet. Auch kommt es gelegentlich vor mal ein Bilddetail unbemerkt abzuschneiden. Aber von einem grundsätzlichen Problem würde ich nicht reden wollen.
 
Kommentar
Hab grad mal geschaut, so ein bißchen muß ich bei der Z6 den Kopf schwenken. Bei der Z9 mit dem flachen Okulargummi habe ich alles im Blick. Es gibt für die Z6/Z7 (II) flachere Augenmuscheln als die DK-29. Die sind rund mit größerem Durchmesser: Kiwifoto, Profezzion, Hoodman.
 
Kommentar
Ja, das Problem kenne ich auch. Wenn ich nicht richtig in die Kamera "reinkrabbele", dann gerät mir der äußere Bildrand aus dem Sichtfeld. Mehr Konzentration ist erforderlich, als vielleicht ohne Brille. Zu "Brille ab fürs Foto" kann ich mich aber auch nicht entschließen.

Für die F3 gab es einen speziellen Prismensucher, der das Sucherbild etwas weiter weg vom Gehäuse erzeugt, was es für Brillenträger erleichtert.
Heute kann man sich bei der Z9 das Sucherbild etwas verkleinert anzeigen lassen. So bleiben die seitlichen Ränder besser im Blick. Diese Option gibt es für die Z6/Z7 leider nicht.
Vielleicht wird es diese Option auch bei der Z8 geben, deren Ankündigung ja unmittelbar bevorsteht ... :ironie:
 
  • Like
Reaktionen: Kay
1 Kommentar
EvaK
EvaK kommentierte
Brille auf die Stirn. Dioptrie einstellen und ab die Post.
Trage selbst Gleitschicht und dazu noch halb getönt. Und da ist der richtige Punkt bei Verrenkungen oft ein Krampf.

Brille nicht verlieren! :)
 
2 Kommentare
zaskar
zaskar kommentierte
Sei froh darüber, wenn für dich die Dioptrienverstellung ausreicht, denn da ist deine Fehlsichtigkeit noch nicht wirklich schlecht.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Gibt es keine Korrelturlinsen mehr für den Sucher?
 
...Ich bin Brillenträger und habe das Problem, dass ich nicht das vollständige Bild sehe, auch wenn das Brillenglas die Augenmuschel berührt. Es fehlt immer ein Teil des rechten bzw. linken Bildausschnitts, da ich nicht nah genug "herankomme"...
Ohne Brille direkt an der Augenmuschel hab ich das Problem nicht. Gibt es Brillenträger mit ähnlicher Erfahrung?
Ich bin ebenfalls Brillenträger und habe die Z6. Zum Fotografieren nehme ich die Brille ab, da bei mir die Dioptrieneinstellung ausreicht.
Versuche es bitte mit Brille und abgenommenem Gummi-Okularabschluss (Augenmuschel). Bei mir passt es dann so gerade mit dem kompletten Sucherbild.
 
1 Kommentar
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte
so mache ich es auch, komme noch mit der Dioptrieneinstellung klar
 
Ich habe mit meiner Brille kein Problem mit dem Sucher und nehme sie auch nicht ab. Das wäre mir zu lästig.
 
1 Kommentar
Horst S.
Horst S. kommentierte
Geht mir genauso.
 
Ich achte schon seit langem darauf, dass ich eine Brille habe, die recht nah ans Auge geht. Damit klappt es bei der Z5 so grade eben. Bei der EOS R mit "nur" 0.76x geht es noch was besser, die Nikon Kameras haben ja 0.8x.
 
Kommentar
Ich nehme auch die Brille lieber ab.
Allerdings habe ich nur 2 Dioptrien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Ich setze nach Möglichkeit nicht auf. D.h. wenn ich knipsen gehe bevorzuge ich seit langem Gleitsichtkontaktlinsen. Ich habe relativ tiefe Augenhöhlen und komme mit der Brille an Kameras, Ferngläsern und - in Beruf und Hobby - mit Mikroskopen nicht befriedigend zurecht. Zum Autofahren, lesen und am Rechner sieht das anders aus, da geht auch das Nasenfahrrad. Ich kann Gleitsichtkontaktlinsen nur empfehlen. Es ist fast so wie früher ganz ohne. Nur im richtig nahen Greifbereich (näher als 50cm) benötige ich zusätzlich noch eine ausgesprochene Nahbrille.
 
Kommentar
Das mit der Nahsichtschwäche ist ein Skandal, seit den letzten 6 Monaten kann ich meine Zeitung nicht mehr lesen.

Und die Politik tut nichts!

Wo ist der Gesundheitsminister wenn man ihn bräuchte?
 
2 Kommentare
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte
ja ja die Nahsichtschwäche seit langen benötige ich dafür eine Sehhilfe
und seit Januar auch für die Ferne :cool:
 
EvaK
EvaK kommentierte
Ich habe eine Gleitsichtbrille und tiefliegende Augen, das ist äußerst lästig.
Es gibt keinen Sucher den ich ganz überblicken kann, von keiner Kamera und keinem Hersteller, ob digital oder analog. Eine Kamera mit Lichtschachtsucher habe ich nicht.
DIe einzige Kamera mit befriedigendem Display war die Z30, ich habe mich aber von Z getrennt und LV ist einfach nicht meine Welt.
 
P
P.Gnagflow kommentierte
Na, dann überlege mal .... oder hast Du noch nie in einen Lichtschachtsucher geschaut?

Falls nicht: Der lässt sich bequem bis in die letzte Ecke hinein überblicken. Ganz gleich ob mit oder ohne Brille und meist sogar mit beiden Augen gleichzeitig. Zum präzisen Scharfeinstellen benutzt man eine aus- oder vorklappbare Lupe, mit deren Hilfe man das Zentrum des Sucherbildes vergrößert. Die Randbereich sind hier irrelevant. Als zusätzliche Möglichkeit addiert sich dazu eventuell das hochklappbare Display des aktuellen Digitalrückteils. Auch dieses lässt sich im schlimmsten Fall zum Scharfeinstellen und zur Bildgestaltung nutzen. Allerdings unterscheidet sich dies vom Klappdisplay einer Z eher nicht so sehr und die Sache wird schnarchlangsam. Wäre also zwar möglich aber für mich eher dritte Wahl gegenüber dem optischen Reflexsucher. Den gibt es natürlich nicht nur bei den Hasselblättern, aber für die gibt es ein aktuelles und qualitativ ausgezeichnetes Digitalrückteil, welches man selbstverständlich jederzeit gegen ein klassisches Filmrückteil austauschen kann - wenn man das möchte.

Eingängig genug erklärt?
 
Zuletzt bearbeitet:
F
Fotograf58 kommentierte
Doch, habe ich. Ich hatte mal eine F3. Und das hat konkret was mit der Z6 II zu tun?
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte

Falls ich doch mal im Lotto gewinne wäre das sicher eine Option.
 
P
P.Gnagflow kommentierte
Wenn ich mit einer Kamera nicht zurecht komme, dann suche zumindest ich(!) mir ein anderes Werkzeug, welches besser passt. An der Z6II wird wohl keiner von uns etwas ändern können. Aber es wurde um Rat nachgesucht. Mein Rat: Kamera mit Lichtschachtsucher - nicht zu klein und mit einem gewissen Abstand gut überschaubar, egal ob mit oder ohne Krücke/Brille und ganz egal wie tief die Glubbschoochn liegen ... folglich Mittelformat und nach meiner persönlichen Erfahrung eben V.W.

So, das war jetzt die Erklärung für Leser, die überhaupt nicht selbst nachdenken möchten.
 
F
Fotograf58 kommentierte
Ein unrealistischer Rat, allein aus Kostengründen.
 

Falls ich doch mal im Lotto gewinne wäre das sicher eine Option.
Ja, stimmt, Filme sind teuer geworden. Trotzdem, ich habe das Digitalrückteil auch nur mal eine Weile leihen können. Die Kamera selbst ist nicht soo teuer (gut, die Gehäuse waren schon billiger zu haben, das stimmt) und selbst die Objektive halten sich zur Zeit noch in erfreulichen preislichen Grenzen. Gute Labors bieten inzwischen in Verbindung mit der Entwicklung hochqualitative Scans an. Man muss das Digitalrückteil nicht unbedingt besitzen um die Bilder im Rechner zu haben und weiterverarbeiten zu können.

Man muss auch nicht unbedingt Hasselblad kaufen. Ein Freund ist kürzlich wieder zum Film zurückgekehrt (digital war noch nie seine Welt) und hat sich eine ausgezeichnete ROLLEIFLEX SL66 mit drei Objektive, zwei Magazinen und Kleinzubehör für unter 2000,- € zugelegt. Die Scans sind über jeden Zweifel erhaben.
 
Kommentar
Mir fällt da gerade noch etwas ein: Wenn man nicht zwingend elektronisch/digital arbeiten will oder gar muss, dann wäre doch eventuell ein Sportsucher für NIKON Reflex-Kameras F2 - F5 eine Lösung Deines Problems. Dessen Austrittspipulle liegt soweit vor dem Okular dass keine noch so große Brille im Weg sein dürfte. Der Sucher war geeignet für Arbeitsschutzbrillen und bei F4 und F5 ist zumindest ein Autofokus mit im Paket wenn benötigt.

p.s.: ich habe gerade mal gesucht: https://nikonclassics-michalke.de/de/zubeh-r/Viewfinder-accessories/?page=2
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Kommentare
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Ich hab keine F5 und will auch keine, meine EL2 hat keinen Dioptrinausgleich, wenigstens einen Schnittbildindikator zum Scharfstellen, aber das Problem vom fehlenden Sucherüberblick löst das auch nicht, einzige Möglichkeit zum Überblick ist ohne Brille zu fotografieren, was auch blöd ist weil ich schon mein Leben lang eine Mütze trage. Ohne fühle ich mich nackt im Freien.
 
Zuletzt bearbeitet:
EvaK
EvaK kommentierte
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte

Problem ohne Brille findet man die Mütze nicht;)
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Nein, es geht darum die Brille elegant über die Stirn in die Haare zu schieben, aber mit ohne Haare ist man kein Hipster und die Brille hält auch nicht auf der Landebahn. Und wenn ich sie mit einer Schnur um den Hals hänge kann es sein ich erwürg mich noch.
 
Horst S.
Horst S. kommentierte
Der Vorschlag von @P.Gnagflow ist klasse. Wenn man den Sucher seiner DSLM-Kamera nicht vollständig überblicken kann, einfach auf eine Analogkamera umsteigen. Und den belichtetn Diafilm kann man auch noch vollständig überblicken. Eine echte Win-Win-Situation. Genial!
 
Ich kenne jetzt nicht die Stärke der Sehschwäche des TO. Meine liegt im leichteren Bereich und ich habe keine Probleme. Ich kann allerdings nicht beurteilen, wie es bei sehr starker Sehschwäche aussieht. Ich habe allerdings von anderen persönlich bekannten Fotografen mit starker Sehschwäche noch nichts Negatives gehört. Ich persönlich werde mit Brille fotografieren, solange es geht.
 
Kommentar
Ich hab keine F5 und will auch keine, meine EL2 hat keinen Dioptrinausgleich, wenigstens einen Schnittbildindikator zum Scharfstellen, aber das Problem vom fehlenden Sucherüberblick löst das auch nicht, einzige Möglichkeit zum Überblick ist ohne Brille zu fotografieren, was auch blöd ist weil ich schon mein Leben lang eine Mütze trage. Ohne fühle ich mich nackt im Freien.
Tja, dann .... Mütze ohne Schirm? Oder zeichnen? Oder angeln? Es wird ohne Kompromisse nicht gehen.
 
Kommentar
Mir hilft eine/mehrere Gleitsichtbrille n.
Scharfstellen mit Brille geht dann nicht. Ohne Brille durchgucken geht. Einstellung veraendern ohne Brille geht dann aber wieder nicht.
Brille auf, Brille ab ... nervt mit der Zeit.
- Vor allem schnell zu sein, faellt langsam (paradox) schwerer. Vogel sehen und abdruecken wird zum Gluecksspiel.
 
Kommentar
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen :) Schön zu hören, dass ich nicht alleine mit dem Problem bin. Bin leider ein Maulwurf und da reicht der Dioptrinausgleich nicht aus. Ich teste mal "ohne" Augenmuschel. Hat jemand Erfahrungen mit den flacheren Augenmuscheln, wie oben angemerkt (Kiwifoto, Profezzion, Hoodman). Bringen die eine wirkliche Verbesserung?
 
2 Kommentare
Sightholder
Sightholder kommentierte
Ich habe mir die 3 Angebote gerade angesehen. Ohne die Muscheln in der Praxis getestet zu haben, halte ich die Muscheln für Brillenträger ungeeignet, da die Zargen vermutlich zu dick sind und Du somit auch hier nicht nah genug an das Okular kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
EvaK
EvaK kommentierte
Einige werden als geeignet für BrillenträgerInnen beworben. Aus der Praxis kann ich es nicht sagen, da ich das für mich nicht als Problem sehe, das ich lösen müßte. 🤷‍♀️ In dem Fall würde ich tatsächlich mal eine aussuchen, bestellen und testen.
 
Moin,
ich weiß gar nicht, auf welchen Kommentar ich mich beziehen soll. Aber ich beziehe mich mal auf #19. Mit Gleitsichtbrille an der Camera zu arbeiten halte ich für ausgesprochen schwierig. In solchen diffizilen Situationen ist eine Gleitsichtbrille destruktiv. Wenn der cameraseitig eingebaute Dioptrienausgleich nicht ausreicht, hilft nur noch eine auf das Auge angepasste Dioptrienkorrekturlinse - muss man mit seinem Augenoptiker absprechen. Habe ich mit großem Erfolg bei meinen beiden Cameras eingesetzt. Darüber hinaus habe ich eine sogenannte "Photobrille". Berechnet für die kurze Distanz zwischen Auge und LiveView-Monitor. Ich habe somit keine Probleme, die Infos der Camera zu erfassen. Ach ja, eine Augenmuschel vor dem Sucher habe ich auch montiert. Auch eine hilfreiche Konstruktion, da diese ja flexibel ist.
 
  • Like
Reaktionen: Kay
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten